Impressumspflicht bei Facebook: das musst du wissen

Wir sind bekannt aus:
Top 3 Anbieter für rechtssichere Websites
-
Testurteil
1,5
2025
Sehr gut
-
Testurteil
1,7
2025
Sehr gut
-
Testurteil
1,9
2025
Sehr gut
Facebook ist eine der wichtigsten Plattformen für Unternehmen, um sich und ihre Dienstleistungen zu präsentieren. Doch viele übersehen, dass auch hier ein Impressum Pflicht ist.
Fehlt es oder ist es unvollständig, kann es schnell zu Abmahnungen kommen.
Die Impressumspflicht ergibt sich aus dem Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) und gilt für alle geschäftsmäßigen Online-Angebote – also auch für Social-Media-Profile.
Wenn du auf Facebook Werbung schaltest oder dein Unternehmen dort präsentierst, solltest du unbedingt ein vollständiges und korrektes Impressum hinterlegen, um rechtliche Risiken zu vermeiden.

Wann besteht die Impressumspflicht auf Facebook?
Apps, Webseiten und Social-Media-Profile, die geschäftsmäßig betrieben werden, unterliegen der Impressumspflicht nach dem DDG. Das betrifft:
- Unternehmen mit einer Facebook-Seite
- Selbstständige und Freiberufler mit geschäftlichem Auftritt
- Betreiber von werbefinanzierten Infoportalen
Private Profile sind davon ausgenommen. Doch sobald Werbeeinnahmen erzielt oder Dienstleistungen beworben werden, besteht eine Impressumspflicht. Alle wichtigen Angaben müssen vollständig und korrekt sein, um Abmahnungen zu vermeiden.
Gerichtsurteile zur Impressumspflicht bei Facebook
Das Landgericht Aschaffenburg entschied bereits 2011 (Az. 2 HK O 54/11), dass auch auf Facebook ein Impressum bereitgestellt werden muss. Ein bloßer Link unter „Info“ reicht nicht aus. Ein weiteres Urteil des Landgerichts Frankfurt a.M. (Az. 3-08 O 136/11) bestätigte diese Entscheidung.
Besonders problematisch war lange Zeit, dass Facebook keine eigene Impressumsrubrik bot. Daher empfahlen Gerichte, die Impressumsangaben direkt auf der Profilseite zu hinterlegen. Wichtig ist, dass das Impressum in mobilen Apps ebenfalls sichtbar ist – das bestätigte das OLG Hamm bereits 2010.
Fazit
Um Abmahnungen zu vermeiden, solltest du Folgendes beachten:
- Vollständiges Impressum: Name, Anschrift, Kontaktmöglichkeiten, Gesellschaftsform und vertretungsberechtigte Person müssen angegeben sein.
- Direkte Erreichbarkeit: Das Impressum muss ohne Umwege zugänglich sein – ein versteckter Link unter „Info“ reicht nicht.
- Sichtbarkeit in Apps: Auch in der mobilen Ansicht muss das Impressum abrufbar sein.
- Aktualität: Stelle sicher, dass deine Impressumsangaben immer korrekt und aktuell sind.
Nutze unseren kostenlosen Impressum-Generator, um dir jetzt ein rechtssicheres Impressum für deinen Social Media-Account zu erstellen!
Falls du unsicher bist, ob dein Impressum den gesetzlichen Anforderungen entspricht, kann eine rechtliche Beratung helfen.
Weitere rechtliche Anforderungen
Neben der Impressumspflicht gibt es weitere gesetzliche Vorgaben, die du beachten solltest:
- Datenschutzerklärung: Pflicht, wenn du personenbezogene Daten über deine Facebook-Seite erhebst (DSGVO, TTDSG).
- Kennzeichnung von Werbung: Notwendig für gesponserte Inhalte und Affiliate-Links.
- Urheberrechte: Achte darauf, keine fremden Bilder oder Texte ohne Erlaubnis zu nutzen.
- AGB und Widerrufsbelehrung: Falls du über Facebook Produkte oder Dienstleistungen anbietest.
Spezialisierte Anbieter bieten hierfür zusätzlichen Schutz, etwa durch Abmahnschutz, telefonische Rechtsberatung und die Prüfung deiner Website auf rechtliche Risiken.
Die besten Anbieter für Rechtstexte und Datenschutz-Lösungen mit Abmahnschutz
Die folgenden Anbieter schneiden in unserem Vergleich für die rechtliche Absicherung deiner Website am besten ab:
-
1 Testsieger
Testurteil
1,5
2025
Sehr gut
Stärken und Schwächen
- Generatoren und Update-Service für alle wichtigen Rechtstexte (Impressum, Datenschutz, AGB …)
- Haftungsübernahme für erstellte Rechtstexte
- Kostenlose rechtliche Erstberatung
- Projektplaner für die Umsetzung der rechtssicheren Website
- Cookie-Consent Tool inklusive
- Website-Scanner spürt automatisch Datenschutzverstöße auf
- Mehr als 350.000 abgesicherte Websites
- Etwas teurer im Vergleich zu anderen Anbietern
Tarife
- „Basic“:
- Datenschutz & Impressum
- Cookie Consent Tool
- Website-Scanner
- ab 15€ / Monat
- „Business“ (zusätzlich):
- AGB
- Erstberatung
- Abmahnschutz
- ab 30€ / Monat
- 30 Tage Geld-zurück-Garantie
-
2 Ideal für Shops
Testurteil
1,7
2025
Sehr gut
Stärken und Schwächen
- Spezialisiert auf eCommerce / Online-Shops
- Einschließlich Rechtstexterstellung, Rechtsberatung und Abmahnschutz
- Bietet Online-Schulungen und Weiterbildungsangebote für Händler
- Unterstützung für internationale Rechtstexte in mehreren Sprachen
- Großer Leistungsumfang im Unlimited-Paket
- Mindestvertragslaufzeit von 12 Monaten
Tarife
- „Basic“:
- Rechtstexte vom Anwalt
- Cookie-Banner-Lösung
- Live-Chat mit Juristen
- ab 9,90€ / Monat
- „Premium“ (zusätzlich):
- Bewertungsportal für Kunden-Rezensionen
- Unbegrenzte Rechtsberatung per E-Mail & Telefon
- Soforthilfe bei Abmahnung
- Detaillierte Shop-Prüfung
- ab 57,90€ / Monat
-
3 Preis-Leistungs-Tipp
Testurteil
1,9
2025
Sehr gut
Stärken und Schwächen
- Breites Spektrum an Rechtsdokumenten
- AGB-Schnittstellen zu CMS- & Shop-Systemen für einfache Integration und Aktualisierung
- Anwaltliche telefonische Rechtsberatung bei Abmahnungen
- Im Vergleich günstige Tarife
- Leistungen & Funktionen eher auf Basisumfang beschränkt
Tarife
- „Rechtstext Hosting“:
- Rechtstexte vom Anwalt
- Automatischer Update-Service
- Optionale Übersetzung für englisch und französisch
- ab 50€ / Jahr
- „AGB Hosting-Service“:
- Rechtstexte und Update-Service für Online-Shops
- Abmahnschutz & Haftung
- EHI-Gütesiegel nutzbar
- ab 180,00€ / Jahr
-
4 Günstiges Rundum-Paket
Testurteil
2,1
2025
Gut
Stärken und Schwächen
- Automatische Erstellung und Pflege der Rechtstexte
- Inklusive Update-Service und Haftung
- Cookie-Consent Tool von „consentmanager“
- Haftungs für Rechtstexte
- Kostenlose Ersteinschätzung im Abmahnfall
- Einige Leistungen, wie internationale Texte und Shop-Prüfung, sind nur in höheren Paketen enthalten
Tarife
- „Datenschutz“:
- Rechtstexte vom Anwalt
- Update-Service
- Cookie-Consent Tool
- 5,90€ / Monat
- „Starter“:
- Absicherung von Online-Shops
- Bewertungssystem ShopVote
- 9,90€ / Monat
- Monatlich kündbar
- 2 Gratismonate bei Jahresvertrag
-
5 Komfortabler Generator
Testurteil
2,2
2025
Gut
Stärken und Schwächen
- Einfacher und schneller Generator für Datenschutzerklärungen
- Datenschutz-Analyse für die Website
- Nutzung des Datenschutz-Generator-Siegels
- Unbefristete Nutzung der Datenschutzerklärung ohne Abo
- Kostenlose Version für Privatpersonen
- Fokus liegt hauptsächlich auf Datenschutz; ggf. fehlen E-Commerce-Rechtstexte
- Begrenzte zusätzliche rechtliche Beratungsleistungen
Tarife
- Kostenlos:
- Nutzung des Generators
- Für Privatpersonen und Kleinuntermehmer bis 5.000€ Umsatz
- Premium:
- Inklusive Updates für ein Jahr
- Haftung für die Inhalte der Muster
- Einmalig 99,90€
Weitere Beiträge zum Thema Website-Recht
- Impressum-Generator (2025): Website-Impressum kostenlos erstellen Artikel lesen
- Impressum für Blogs: Anleitung, Muster & Tipps (2025) Artikel lesen
- Impressum für private Homepage: Anleitung, Muster & Tipps (2025) Artikel lesen
- Impressum für Rechtsanwälte: Anleitung, Muster & Tipps (2025) Artikel lesen
- Impressum für Vereine: Anleitung, Muster & Tipps (2025) Artikel lesen
- Impressumspflicht bei Apps: Hintergrund und Umsetzung Artikel lesen
- Impressumspflicht bei Facebook: das musst du wissen! Artikel lesen
- Impressumspflicht: Haftung und Sanktionen (2025) Artikel lesen
- Google Bewertungen löschen: So gelingt es! Artikel lesen
- Abmahnung mit Unterlassungserklärung: so verhältst du dich richtig Artikel lesen
- Pflichtangaben im Impressum (2025): so machst du es rechtlich sauber Artikel lesen
- Website-Disclaimer: welche Vorlagen und Muster sind rechtswirksam? Artikel lesen
- Abmahnung wegen fehlerhaftem Impressum: So schützt du dich! Artikel lesen
Kommentare und Bewertungen
Hat dir der Beitrag weitergeholfen?
Artikel bewerten
Artikel teilen