WebsiteWissen.com

Firmenhomepage selbst erstellen: Anleitung, Beispiele & Kosten

Jörn Brien
Von Jörn Brien IT-Journalist mit 20+ Jahren Erfahrung Letztes Update:

Wir sind bekannt aus:

Top 3 Website-Tools für Firmenhomepages

Wenn du eine professionelle Homepage erstellen willst, für dein kleines Unternehmen oder als Selbstständiger, dann bist du hier genau richtig.

Mit meiner ausführlichen Anleitung baust du eine professionelle Website für dein Unternehmen innerhalb kurzer Zeit – auch wenn du nicht selbst über Programmierkenntnisse verfügst. Ein großes Budget ist ebenfalls nicht notwendig.

Du erfährst, welche die für deine Anforderungen am besten geeigneten Website-Anbieter sind und welche Website-Art für deine Zwecke passt. Außerdem erkläre ich dir, wie du am besten vorgehst, um eine Website für Unternehmen zu planen und zu gestalten.

Professionelle Firmen-Website erstellen

Schritt 1

Was sind die wichtigsten Punkte für eine professionell gestaltete Firmenwebseite?

Art der Website festlegen

Entscheidend für eine Firmenhomepage, egal ob bei einer kleinen Firma oder einem Einzelunternehmer, ist der erste Eindruck. Denn deine Website ist oft das erste, was die Kunden sehen, wenn sie sich online über dein Unternehmen und deine Leistungen informieren.

Entsprechend wichtig ist, dass Design und Layout deiner Unternehmenshomepage stimmen und Texte und Bilder ansprechend gestaltet sind. Außerdem sollte deine Firmenwebsite schnell laden, damit ungeduldige Interessierte nicht abspringen. Und deine Homepage sollte alle rechtlichen Vorgaben einhalten.

Welche Art von Firmenhomepage willst du erstellen?

Damit du eine professionelle Website für dein kleines Unternehmen oder dich als Selbstständigen optimal erstellen kannst, entscheidest du dich vorab für eine Website-Art. Dabei kannst du grob gesagt unter drei Arten von Websites wählen.

Die Anforderungen an eine Firmenwebsite mit professioneller Umsetzung unterscheiden sich je nach dem Website-Typ. Im Folgenden die wichtigsten Anforderungen in der Übersicht:

Einfache FirmenwebsiteKomplexe PräsenzFirmen-BlogOnline-Shop
BeschreibungKompakte Online-Vorstellung einer Firma oder eines SelbstständigenUmfangreiche Webpräsenz mit gößerem FunktionsumfangRegelmäßige Veröffentlichung von fachlichen Beiträgen oder Unternehmens-NewsOnline-Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen
UmfangBis zu 10 UnterseitenMehr als 10 UnterseitenBeliebige Anzahl BlogbeiträgeBeliebige Anzahl Shop-Produkte
DesignAnsprechendes und zur Marke passendes Layout, Das Design sollte benutzerfreundlich und strukturiert seinZusätzlich wird eine gute Menüführung und ggf. Suchfunktion benötigt, damit Besucher sich zurecht findenZum Thema passendes Design, Blogbeiträge sollten gut aufbereitet und lesbar seinSetze die Produkte gut in Szene, Achte auf einen übersichtlichen Aufbau, Gestalte den Checkout klar
InhaltÜberzeugende Texte, die das Thema auf den Punkt bringen, eigenes, hochwertiges BildmaterialZusätzlich z.B. mehrsprachige Inhalte oder strukturierte Datenbank-Inhalte (wie Team-Übersicht, Karte mit Filialen, Downloads)Texte sollten relevant und aktuell sein, Schreibstil möglichst authentisch, Zu Text und Thema passende AbbildungenBebildere die Produkte mit Fotos vom Profi, Beschreibungen sollten klar und ausführlich sein
FunktionenSeite sollte schnell laden, Optimierung für mobile Geräte, SEO-OptionenZusätzlich durch Plugins / Add-Ons oder individuell programmierte Komponenten erweiterbarProfi-Tools für die SEO, Flexibel erweiterbare FunktionenSichere Zahlungsabwicklung, effiziente Abwicklung der Bestellungen
TippWIX.com*Wordpress by IONOS*Wordpress by IONOS*Shopify*
Du weißt schon genau, mit welcher Art von Website du loslegen willst? Dann ist es für dich an der Zeit, mit der Auswahl des richtigen Website-Tools zu beginnen.

Was gehört zu einer professionell erstellten Firmenwebsite?

Egal ob einfache Firmenwebsite oder komplexe Unternehmensdarstellung: eine professionell erstellte Firmenhomepage oder die Website eines Selbstständigen sollte Besucher mit einem ausgezeichneten Design empfangen, Firma und Angebot übersichtlich vorstellen und die Bedürfnisse der potenziellen Kunden erfüllen.

Wichtig ist also, dass das Layout der Seite zur eigenen Marke passt und die darauf enthaltenen Texte gut strukturiert und lesbar sind. Bilder und Videos sollten professionell erstellt und ansprechend in die Seite integriert sein.

Dank der von Webdesign-Profis gefertigten Templates ist es auch für Einsteiger einfach möglich, Layout und Website-Struktur zu erstellen. Für Texte und Fotos kannst du externe Hilfe engagieren, wenn du dir professionelles Schreiben und Fotografieren nicht selbst zutraust.

Darüber hinaus solltest du die Suchmaschinenoptimierung (SEO) nicht aus den Augen verlieren. Die SEO ist die Grundvoraussetzung dafür, dass dein Online-Auftritt über Suchmaschinen wie Google einfach gefunden werden kann. Homepage-Baukasten-Anbieter wie WIX* oder Squarespace* bieten dir hier Unterstützung.

Was sind die besten Tools zur Website-Erstellung?

Hier findest du alle von mir getesteten Anbieter im ausführlichen Vergleich:

  • 1 Beliebtester Baukasten

    Wix Homepage Baukasten

    Testurteil

    1,2

    2023

    Sehr gut

    Stärken und Schwächen

    • Homepage-Baukasten mit der größten Gestaltungsfreiheit
    • 800+ hochwertige Designs, 300+ App-Erweiterungen
    • KI-Assistent erstellt Website und Inhalte
    • Mehrere Bilddatenbanken integriert
    • Sehr viele Funktionen und Inhalte
    • Funktionsumfang kann anfangs überfordern
    • E-Mail Adressen nur über Google Workspace (kostet extra) 

    Tarife

    • WIX kostenlos
      • Dauerhaft kostenlos
      • Wix.com-Branding
      • Keine eigene Domain
    • WIX Premium
      • Werbefrei
      • Mit eigner Domain
      • ab 11,90€ / Monat
      • 14 Tage kostenlos testen
    Zum Anbieter
  • 2 Bauksten für Designfans

    Testurteil

    1,5

    2023

    Sehr gut

    Stärken und Schwächen

    • Besonders stylishe & mobil optimierte Designvorlagen
    • Templates für jede Branche
    • Integrierte Marketing- und Analysetools
    • Zugang zu über 40 Millionen Bildern
    • Vergleichsweise wenige Add-Ons (oder kosten extra)
    • Email-Postfach kostet extra (über Google Workspace)

    Tarife

    • Squarespace Personal
      • Mit eigner Domain
      • ab 11,00€ / Monat
      • 14 Tage kostenlos testen
    Zum Anbieter
  • 3 Vielseitig & preiswert

    Ionos Logo

    Testurteil

    1,7

    2023

    Sehr gut

    Stärken und Schwächen

    • Vielseitiger Homepage-Baukasten
    • Einfacher und übersichtlicher Editor
    • KI-Assistent zur Erstellung von Website und Inhalten
    • Bilddatenbank mit 17.000 Fotos
    • Email-Postfach im Tarif enthalten
    • Andere Anbieter bieten noch elegantere Designs
    • Marketing-Anrufe

    Tarife

    • IONOS MyWebsite Now
      • Werbefrei
      • Mit eigner Domain
      • ab 1€ / Monat
      • 30 Tage Geld zurück
    Zum Anbieter
  • 4 Günstiges WordPress

    Wordpress by IONOS

    Testurteil

    1,8

    2023

    Sehr gut

    Stärken und Schwächen

    • WordPress mit 1 Klick sicher installiert
    • Kontrolle über Funktionen und Daten
    • Riesiges Angebot an Erweiterungen und Designs
    • Automatische Updates und Backups
    • Nutzung von WordPress ist komplizierter als Baukasten-Systeme

    Tarife

    • IONOS WordPress
      • Schnelle Server-Hardware
      • Inkl. Domain & Email-Adressen
      • Ab 1€ / Monat
      • 30 Tage Geld zurück
    Zum Anbieter
  • 5 Bester Online-Shop

    Shopify Logo

    Testurteil

    1,8

    2023

    Sehr gut

    Stärken und Schwächen

    • Umfangreicher Online-Shop für alle Branchen
    • Hochwertige Shop-Designs
    • Schnelle Einrichtung
    • Sehr flexibel erweiterbar
    • Komfortable Bestellabwicklung
    • Erweiterungen oft kostenpflichtig
    • Großer Funktionsumfang kann Anfänger überfordern

    Tarife

    • Shopify Basic
      • Unbgerenzt viele Produkte
      • Online-Shop und weitere Vertriebskanäle
      • Sichere Zahlungen
      • ab 27€ / Monat
      • 14 Tage kostenlos testen
    Zum Anbieter
  • 6 Sehr einfache Erstellung

    Jimdo Logo

    Testurteil

    2,2

    2023

    Gut

    Stärken und Schwächen

    • Erstellungs-Assistent, mit dem die Website in wenigen Minuten steht
    • Ansprechende & mobil optimierte Designs
    • Rechtssicher inkl. Abmahnschutz (in entsprechendem Tarif)
    • Funktionen eher auf Basics limitiert
    • Wenig Möglichkeiten zur Erweiterung

    Tarife

    • JIMDO kostenlos
      • Dauerhaft kostenlos
      • Jimdo-Branding
      • Keine eigene Domain
    • JIMDO Premium
      • Werbefrei
      • Mit eigner Domain
      • ab 9,00€ / Monat
    Zum Anbieter

Schritt 2

Diese Methoden sind für die Erstellung von Firmenwebsites geeignet

Wenn du eine Webseite für dein kleines Unternehmen oder als Selbstständiger erstellen willst, stehen dir dafür mehrere Methoden zur Verfügung.

Unter diesen vier Optionen zur Website-Erstellung kannst du wählen:

  1. Homepage-Baukasten – Die Beste Wahl für Einsteiger
  2. WordPress (oder anderes CMS) – Geeignet für Blogs oder komplexere Website-Projekte
  3. Online-Shop-System –  Sinnvoll, wenn du Produkte oder Dienstleistungen online verkaufen willst
  4. Firmenhomepage erstellen lassen – Wenn du lieber Profis die Gestaltung überlassen willst

Im Mittelpunkt dieser Anleitung steht die Erstellung von Firmenwebsites mit einem Baukasten wie WIX* oder Squarespace*. Meiner Meinung nach können Einsteiger hier am einfachsten und sichersten starke Ergebnisse erzielen.

Du erfährst im Folgenden von mir aber auch, wie du WordPress einsetzen kannst, um eine Unternehmenswebsite bzw. einen Firmenblog zu erstellen. Weitere Themen, die ich am Rande behandele, umfassen die Erstellung hochwertiger Online-Shops und die Herausforderungen bei der Beauftragung eines professionellen Webdesigners. Letzteres soll dir helfen, wenn du nicht genau weißt, wie du dir eine Firmenwebseite erstellen lassen kannst.

Homepage-Baukasten – für die Erstellung einer einfachen Firmenhomepage die beste Wahl

Wie ich dir schon gesagt habe, halte ich es persönlich für das Beste, wenn Einsteiger zu einem modernen Homepage-Baukasten greifen, um eine Internetseite für ihre Firma zu erstellen. Meiner Meinung nach lassen sich so ohne Programmierkenntnisse und mit kleinem Budget die stärksten Ergebnisse erzielen.

Technische Vorkenntnisse sind für die Nutzung eines Homepage-Baukastens nicht notwendig. Gut ist, wenn du sicher mit einem Computer umgehen kannst und dich etwas im Internet auskennst. Wenn du zudem bereit bist, bei möglichen kleineren Hürden auch einmal Google zu befragen, reicht das in meinen Augen vollkommen aus.

WIX*, Squarespace* und Co bieten dir in ihren Baukästen eine ganze Reihe hochwertiger Design-Vorlagen, die je nach Anbieter auch Templates oder Themes genannt werden.

Diese Vorlagen wurden von professionellen Webdesignern gestaltet. Sie lassen sich direkt im Browser per Drag & Drop anpassen. Du kannst Themes also ganz nach deinen Wünschen gestalten.

Entsprechend einfach und schnell geht die Erstellung einer Website für Unternehmen mit einem Baukastensystem voran. Und teuer ist es auch nicht. Inklusive eigener Hauptdomain und dem Webhosting zahlst du bei WIX* und Co nur wenige Euro im Monat.

Ja, es gibt auch die Möglichkeit, deine Firmenwebsite mit einem Baukasten kostenlos zu erstellen und dauerhaft zu veröffentlichen. Dazu bietet etwa WIX* einen Gratis-Tarif an.

Ich rate dir aber davon ganz klar ab, wenn es um die Erstellung einer Website für deine Firma oder dich als Selbstständiger geht. Denn in den Gratis-Tarifen ist es nicht möglich, eine eigene Hauptdomain (meineseite.de) einzurichten. Auch eine eigene E-Mail-Adresse (kontakt@meineseite.de) bekommst du hier nicht.

Auf Website-Besucher und Kommunikationspartner wirkt das wenig professionell. Darüber hinaus ist auch die Auswahl von Website-Funktionen eingeschränkt, etwa wenn es um das Angebot von Zahlungsdienstleistungen geht.

Also noch einmal klipp und klar: Wenn es darum geht, dass du dir eine professionell wirkende Unternehmenshomepage oder eine Website für dich als Selbstständigen erstellen willst, nutze einen der günstigen Basis-Tarife. Die Gratis-Variante verwendest du am besten nur zum Testen von Funktionen.

WIX.com: Der beliebteste Baukasten hat das größte Angebot an professionellen Webseiten-Designs

WIX Homepagebaukasten Beispiel
Deine professionell erstellte Firmenwebseite gestaltest du bei WIX per Drag & Drop.

WIX* hat sich in den vergangenen Jahren zum beliebtesten Homepage-Baukasten-Anbieter entwickelt. Das liegt unter anderem an dem großen Angebot von professionell erstellten Themes. Darüber hinaus lässt sich der Baukasten intuitiv bedienen und ist insbesondere für Einsteiger geeignet.

Die Design-Vorlagen (Themes/Templates) sind in unterschiedliche Themenbereiche und Branchen unterteilt. Sie dienen dir bei der Erstellung deiner Firmenhomepage als Grundgerüst.

Nach der Auswahl eines passenden Themes hast du mit dieser Basis eine Grundstruktur für dein Website-Layout, inklusive der Navigation und einer Auswahl an Unterseiten für deine Unternehmenshomepage („Angebot“, „Kontakt“ oder „Über uns/mich“). In diese Grundstruktur kannst du dann Bilder, Videos oder Texte einfügen. Wenn du willst, kannst du Layout und Inhalte noch nach Belieben ändern und anpassen.

Bei WIX* findest du darüber hinaus zahlreiche weitere Funktionen und Apps wie Marketing-Tools, einen Live-Chat oder Analyseoptionen. Einige dieser Apps sind allerdings kostenpflichtig.

Vorteile von WIX:

  • Flexibel und intuitiv nutzbar, beste Wahl für Einsteiger
  • Auswahl aus über 800 Design-Vorlagen und Hunderten Erweiterungen
  • Monatlich kündbar

Nachteile von WIX:

  • Nachträglicher Wechsel der Templates kann umständlich sein
  • Bei hohen Besucherzahlen dauert das Laden der Seite länger

Kosten von WIX:

  • Gratis-Tarif vorhanden, aber nur zum Testen empfohlen
  • Für die Erstellung von Firmenwebsites geeigneter Tarif ab 11,90€ / Monat (50% Sparen mit meinem Spezial-Tipp – siehe in der Box weiter unten)

In die mit WIX* erstellte Firmenhomepage lassen sich auch ein Blog oder ein Online-Shop (WIX eCommerce) einbinden.

Bei WIX* erstellst du Firmenwebsites mit eigens von Webdesignern gefertigten Vorlagen. Die Themes oder Templates genannten Design-Vorlagen bilden das Gerüst für deine Unternehmenshomepage. Die einzelnen Seiten gestaltest du per Drag & Drop im Browser.

Bei WIX* brauchst du weder technische Vorkenntnisse noch ein großes Budget. Eine Unternehmenswebsite bekommst du hier zu überschaubaren Kosten. Der Homepage-Baukasten ist intuitiv bedienbar. Er ist daher für Einsteiger gut geeignet.

Es gibt bei WIX* einen Gratis-Tarif. Damit kannst du eine Firmenwebsite kostenlos erstellen und dauerhaft veröffentlichen. Allerdings mit Einschränkungen.

Dazu gehört, dass es weder eine Hauptdomain noch eine eigene E-Mail-Adresse gibt. Außerdem blendet der Anbieter Werbeanzeigen ein. Für eine Firmenhomepage ist der kostenlose Tarif aber nicht zu empfehlen. 

Wie du eine Website mit WIX erstellst, beschreibe ich dir in einem eigenen Kapitel meiner Anleitung Website erstellen für Anfänger.

Du kannst – theoretisch – eine Firmenwebsite komplett kostenlos erstellen und dauerhaft veröffentlichen. WIX* hat dafür einen eigenen Gratis-Tarif im Angebot. Hier hast du vollen Zugriff auf die von Webdesignern erstellten Templates.

Für die Erstellung einer Firmenwebsite ist der Gratis-Tarif aber nicht zu empfehlen. Hier bekommst du keine Hauptdomain. Stattdessen gibt es nur eine sogenannte Subdomain unter der WIX-Domain wixsite.com. Eine eigene E-Mail-Adresse ist dadurch nicht möglich. Zudem musst du auf bestimmte Funktionen verzichten und der Anbieter blendet Werbeanzeigen ein.

Lange Rede, kurzer Sinn: Für eine Firmenhomepage solltest du einen der Bezahltarife nutzen. Schon für wenige Euro bekommst du hier eine eigene Domain, viele interessante Funktionen und zusätzliche Apps sowie inkludiertes Webhosting. Die Kosten für die Erstellung der Website für Unternehmen halten sich in Grenzen.

Du kannst den Gratis-Tarif ja für das Ausprobieren von Features verwenden.

Mit eigener Hauptdomain und ohne Anbieterwerbung wirkt deine Firmenwebsite professioneller. Eine eigene E-Mail-Adresse kannst du dir nur in einem der Bezahltarife einrichten.

Und das muss gar nicht teuer sein. Eine eigene Domain kannst du schon im günstigsten Tarif (ab 5,50 Euro im Monat) mit einer per WIX* erstellten Firmenwebseite verbinden. Ab 10 Euro ist die Domain für 1 Jahr kostenlos dabei.

Bonus-Tipp: Spare 50% auf dein WIX-Abo!

Fazit: Ein Premium-Tarif hat im Vergleich zur Gratis-Option eine ganze Menge Vorteile. Neben eigener Domain und E-Mail-Adresse sowie Werbefreiheit erhältst du mehr Speicherplatz und eine größere Bandbreite. Außerdem gewährt WIX* dir in den Bezahl-Tarifen Zugriff auf zahlreiche weitere Apps und Funktionen.

Mein Spar-Tipp: Wenn du bei der Erstellung deiner professionellen Website satte 50% auf deinen Premium-Tarif sparen willst, melde dich zunächst kostenlos bei WIX* an und warte ein paar Tage. WIX* wird dann per E-Mail mit einem entsprechenden Angebot auf dich zukommen. Wenn du dann zu einem der Premium-Tarife wechselst, kannst du die Hälfte sparen!

Alternativen zu WIX: Welche Anbieter sind die besten für die Erstellung von Unternehmenswebsites?

Squarespace: Der Homepage-Baukasten mit den stylischsten Design-Vorlagen

Beispiel Homepage-Baukasten Squarespace
Hochwertige und stylische Templates für die Erstellung von Unternehmenswebsites findest du bei Squarespace

Squarespace* erfreut sich besonders bei Fotografen und Designern großer Beliebtheit. Das liegt daran, dass der Homepage-Baukasten ausschließlich hochwertige und stylische Templates im Angebot hat. Daher ist Squarespace eine gute Wahl für die Erstellung von Websites für Kleinunternehmen und Freelancer-Homepages.

Über 100 professionelle Designs für unterschiedliche Website-Arten stehen für die Nutzung bereit. Die Templates sind so flexibel, dass sie sich für ganz verschiedene Zwecke anpassen lassen.

Bei Squarespace* wirst du auch ganz sicher fündig, wenn du nach Design-Vorlagen für einen Blog oder einen Online-Shop suchst – inklusive der dafür notwendigen Funktionen.

Ein kleiner Wermutstropfen: Squarespace ist zum Teil nicht ganz so benutzerfreundlich wie andere Homepage-Baukästen und außerdem etwas teurer als die Konkurrenz.

Ein Gratis-Tarif steht dir nicht zur Verfügung. Immerhin kannst du Squarespace 14 Tage lang kostenlos und unverbindlich ausprobieren.

Vorteile von Squarespace:

  • Design-Vorlagen sind besonders hochwertig
  • Für die Erstellung von Blogs und Online-Shops geeignet

Nachteile von Squarespace:

  • Editor ist etwas gewöhnungsbedürftig in der Bedienung
  • Komplett kostenlose Erstellung und Veröffentlichung von Firmenwebsites nicht möglich

Kosten von Squarespace:

  • Basis-Tarif für die Erstellung von Unternehmenswebsites ab 11€ / Monat

Bei Squarespace* kannst du – ähnlich wie bei WIX – Funktionen für den Blogging- oder E-Commerce-Bereich in deine Firmenwebsite einbinden (mehr darüber findest du etwas weiter unten).

Eigenes CMS (WordPress): Für Profi-Blogger oder komplexere Website-Projekte

Wordpress Editor Beispiel
WordPress ist vor allem dann zu empfehlen, wenn du einen Profi-Blog oder eine komplexere Website erstellen willst.

Jede zweite im Internet erreichbare Website basiert auf WordPress. Auch WebsiteWissen.com setzt auf das populäre CMS (Content Management System).

Mit WordPress hast du sehr viele Erweiterungs- und Gestaltungsmöglichkeiten. Du kannst auf eine große Zahl an Widgets und Plugins zurückgreifen und deine Seite per HTML und CSS individuell verändern.

Aber: Um WordPress sinnvoll einsetzen oder gar alle Möglichkeiten ausreizen zu können, solltest du dich sehr gut damit auskennen. Einsteigern rate ich daher von der Verwendung von WordPress eher ab.

Solltest du dich aber grundsätzlich fit genug fühlen, empfehle ich dir die Nutzung eines WordPress-Webhosting-Anbieters. So sparst du dir das Einschalten eines Hosting-Dienstes, um eine eigene WordPress-Instanz betreiben zu können.

Bei einem Anbieter wie IONOS WordPress Hosting* (meine Empfehlung) bekommst du WordPress mit dem vollen Funktionsumfang. Eine eigene Domain und E-Mail-Adresse für deine Firmenwebseite sind schon dabei. 

Zudem sorgen WordPress-Webhosting-Anbieter immer dafür, dass Widgets und Plugins immer auf dem neuesten Stand sind – ganz wichtig für die Sicherheit deiner selbst erstellten Unternehmenswebseite. Backups und Updates werden automatisch durchgeführt. Du musst dich darum nicht eigens kümmern.

Gerade bei der gewerblichen Nutzung ist der Security- und Datenschutzfaktor nicht zu vernachlässigen. Mit IONOS WordPress Hosting* bist du auch, was Datenschutz- und Privatsphäre-Regeln angeht, auf der sicheren Seite. Denn die Server des Anbieters stehen in Deutschland.

Vorteile von IONOS WordPress:

  • Du bekommst „echtes WordPress“ ohne Einschränkungen
  • Im Paket sind Hauptdomain und E-Mail-Adresse enthalten
  • Automatische Backups und Updates sowie Server in Deutschland

Nachteile von IONOS WordPress:

  • Es gibt weder Gratis-Tarif noch kostenlosen Testzeitraum
  • Nutzung ist etwas komplexer als bei Homepage-Baukästen

Kosten von IONOS WordPress

  • Im ersten Jahr zahlst du 1€ / Monat, anschließend 8€ / Monat

WIX eCommerce: Mächtiger und professioneller Online-Shop – auch für Einsteiger geeignet

WIX eCommerce Shop
Ein mächtiges integriertes Online-Shop-System bietet der Homepage-Baukasten WIX.

Den Homepage-Baukasten WIX kannst du nicht nur zur Erstellung einer Firmenwebsite verwenden, sondern auch für professionelle Online-Shops. Für Firmen und Selbstständige geeignet ist das „eCommerce“-Paket von WIX*.

In dem Paket stehen dir über 500 speziell designte Templates für Online-Shops zur Verfügung. Die professionellen Website-Designs kannst du per Drag & Drop nach deinen Vorstellungen anpassen.

An Bord sind alle für den E-Commerce-Bereich notwendigen Funktionen. Das System hilft dir auch, wenn es um abmahnsichere Texte und die zu erhebenden Steuern geht.

Bei WIX eCommerce* wickelst du Zahlungen mit Giropay ab. Du kannst aber auch einen Zahlungsanbieter wie PayPal, Sofort by Klarna oder Stripe einbauen.

Damit dein Online-Shop möglichst professionell wirkt, kannst du ihn mit einer eigenen Website-Domain verbinden. Du kannst außerdem weitere Vertriebskanäle wie Facebook, eBay, Instagram oder Amazon Shops nutzen.

Dank der Owner-App behältst du immer den Überblick über deine Shop-Aktivitäten. Du kannst deinen Bestand in Echtzeit am Smartphone bearbeiten. Über wichtige Ereignisse lässt du dich per Push-Benachrichtigungen informieren.

Kosten von WIX eCommerce:

  • Im Premium-Tarif „Business Basic“ zahlst du 20€ / Monat

Squarespace Commerce: Stylischer online verkaufen

Squarespace Commerce Shop
Squarespace ermöglicht es dir, einen besonders stylischen Online-Shop zu betreiben.

Eine Online-Shop-Integration für selbst erstellte Unternehmenswebseiten bietet auch WIX-Konkurrent Squarespace*. Im „Commerce“-Tarif des Homepage-Anbieters steht das Design der Websites im Mittelpunkt. Wenn du einen unverwechselbaren Online-Shop für dich oder die Internetseite deiner Firma erstellen willst, der bei Kunden im Gedächtnis bleibt, bist du hier richtig.

Squarespace* bietet dir E-Commerce-Templates zu verschiedenen Bereichen, darunter Fotografie, Restaurant, Reisen, Vereine, Beratung oder Technik. Neben sinnvollen E-Commerce-Features finden sich Funktionen wie Terminvereinbarung oder die Bewerbung von Events. Du kannst auch einen Blog einbinden.

Neben physischen kannst du auf einem mit Squarespace erstellten Online-Shop auch digitale Artikel oder Dienstleistungen anbieten. Du hast die Möglichkeit, dir eine eigene Domain auszuwählen. Außerdem lassen sich Shop und einzelne Produkte Suchmaschinen-optimieren (SEO).

Squarespace ermöglicht es dir, die Zahlungsanbieter Stripe, Apple Pay und PayPal zu verwenden. Außerdem kannst du die beliebte Option „Jetzt kaufen, später zahlen“ einbinden. Dafür stehen dir die Anbieter Clearpay und Afterpay zur Verfügung.

Die Plattform hilft dir in Versand- und Steuerfragen sowie beim Marketing. Ebenfalls hilfreich: Mit der Verwendung der Handy-App von Squarespace* kannst du auch unterwegs Bar- oder Kartenzahlungen annehmen (via Square).

Kosten von Squarespace Commerce:

  • Der E-Commerce-Tarif kostet dich in der Basis-Variante ab 24€ / Monat

Webdesigner: Eine professionelle Website erstellen lassen

Website erstellen lassen Vergleichsportal
Auf dem Vergleichsportal von BetterBusiness findest du sicher einen passenden Webdesigner.

Du hast trotz der Unterstützung durch die Homepage-Baukästen und diese Anleitung keine Lust oder Zeit, eine Firmenhomepage selbst zu erstellen? Dann kannst du dir auch eine Firmenwebsite erstellen lassen – am besten von einem professionellen Dienstleister.

Um dir eine Website für eine kleine Firma oder dich als Selbstständigen erstellen zu lassen, stehen dir verschiedene Dienstleister zur Verfügung. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Kosten.

Am ehesten kommen für deine Zwecke folgende Dienstleister in Frage, die Firmenwebseiten erstellen:

  • Webdesigner oder Freelancer in deiner Nähe
  • Online verfügbare Dienstleister mit einer großen Kundenbasis
  • Kleinere Werbeagenturen

Wenn du dir deine Website von einem dieser Freelancer oder Unternehmen erstellen lässt, kann das zwischen ein paar Hundert und mehreren Tausend Euro kosten.

Ich empfehle dir, dich schon im Vorhinein damit auseinanderzusetzen, welche Art von Website du haben willst. Auch solltest du schon Texte und professionelle Bilder vorbereiten. So kannst du die Kosten gering halten.

Möglicherweise nutzt der von dir gewählte Dienstleister selbst eines der in dieser Anleitung vorgestellten Systeme (Homepage-Baukasten, WordPress oder Shop-System). Das ergibt auch Sinn. Später kannst du dadurch deine extern erstellte Unternehmenswebsite somit selbst bearbeiten und aktualisieren.

Angebote von Dienstleistern, von denen du dir eine Firmenwebsite erstellen lassen kannst, kannst du auf Portalen wie BetterBusiness miteinander vergleichen.

Du findest übrigens auch in den Homepage-Baukästen WIX* und Squarespace* die Option, einen Webdesigner zu engagieren. Der Vorteil hierbei: Diese Dienstleister sind auf den jeweiligen Anbieter spezialisiert. Wenn du schon einen Wunsch-Baukasten hast, ist das eine sinnvolle Option.

Schritt 3

So planst du deine Firmenhomepage

Die Wahl des für dich am besten passenden Anbieters und die Registrierung deiner Wunschdomain sind im Kasten. Damit hast du einen großen Teil der Vorbereitungen für die Erstellung deiner Firmenwebseite schon hinter dir.

Wie du mit einer Sitemap deine Website-Struktur planst

Beispiel-Sitemap Firmenwebsite
So wie in dieser Beispiel-Sitemap könntest du die Struktur deiner Firmenhomepage gestalten.

Willst du eine Website, etwa für eine kleine Firma oder dich als Selbstständigen, erstellen, führt kein Weg an der Planung der Website-Struktur vorbei. Ich empfehle dir, dabei eine Sitemap zu nutzen. Damit kannst du die Struktur der Website nachvollziehbar visualisieren.

Die Sitemap kannst du einfach auf Papier aufzeichnen. Wenn dir das mehr zusagt, kannst du dafür natürlich auch ein entsprechendes Programm am Computer nutzen.

Deine Website solltest du in etwa dieser Art strukturieren:

  • Ebene 1: Das ist deine Startseite.
  • Ebene 2: Hier planst du 5 bis 7 Hauptmenüpunkte ein, z. B. eine „Über mich“- und eine „Angebot“- oder „Produkte“-Seite.
  • Ebene 3: Diese Ebene ist für weitere Detailseiten gedacht. Hier kannst du weitere Informationen zu deinen Angeboten unterbringen.

Für größere Firmen, Online-Shops oder Freelancer mit internationalen Kunden empfiehlt es sich, die Website in mehreren Sprachen anzubieten. In diesem Fall solltest du für jede Sprache eine Sitemap entwerfen und einen eigenen Menüpunkt zum Umschalten zwischen den Sprachen einplanen.

Rechtliches und Pflichtangaben

Website-Betreiber müssen in der EU aufgrund der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einige rechtliche Anforderungen an den Datenschutz erfüllen. Impressum und Datenschutzerklärung sowie Cookie-Banner sind in den meisten Fällen Pflicht. Verstöße haben sich zu einer beliebten Abmahnfalle entwickelt.

Neben dem Impressum und einer Datenschutzerklärung brauchst du daher in der Regel auch das sogenannte „Cookie-Banner“, um die rechtlichen Vorgaben umzusetzen.

Zur DSGVO und Website-Impressum gebe ich dir in meinem Artikel „Website erstellen für Anfänger“ weitere Tipps.

Schritt 4

Wie du eine Firmenhomepage gestaltest

WIX Template wählen
Aus Hunderten Design-Vorlagen kannst du bei WIX oder Squarespace wählen – du findest sicher etwas Passendes!

Von der Theorie kommen wir jetzt endlich in die Praxis – und zur Gestaltung deiner Firmenwebsite.

Zur Erstellung einer Website für dein Unternehmen stehen dir in den Homepage-Baukästen zahlreiche Templates zur Verfügung, die von professionellen Designern entwickelt wurden. Dank diesen Designvorlagen kommen alle Seiten deiner Homepage in einem einheitlichen Look daher und beinhalten alle von dir gewählten Funktionen.

Die Templates sind dabei so flexibel, dass du sie ganz nach deinen Vorstellungen gestalten kannst. Füge etwa ein Logo deiner Firma und passende Bilder ein. Darüber hinaus kannst du auch das Farb- und Schriftdesign ändern, um es dem Corporate Design deiner Firma anzupassen. Dazu genügen ein paar Mausklicks.

Mach dir keine Sorge, wenn dir keine der angebotenen Vorlagen von Anfang an zu 100% zusagt. Die Templates lassen sich ganz einfach in Design und Funktionen auf deine Vorlieben einstellen.

Schau dich am besten gleich einmal in den Templates-Sammlungen der von mir empfohlenen Anbieter um:

  •  (Klicke unter „Website“ im Hauptmenü auf „Website-Templates“)
  • Squarespace* (Klicke im Hauptmenü auf „Website-Templates“)
  • WordPress (Themes-Bibliothek)
  • WIX eCommerce* (Klicke unter „Business“ im Hauptmenü auf „Online-Shop“ -> dann unter „Starten“ auf „Templates“)
  • Squarespace Commerce* (Klicke unter „Produkte“ auf „E-Commerce-Übersicht“ -> dann ein wenig herunterscrollen und auf „Templates durchsuchen“)

Passe deine Unternehmenshomepage bei WIX und Squarespace an

Fotografen Portfolio erstellen mit WIX
Im Homepage-Baukasten gestaltest du das Design deiner Website (Bilder, Texte und Verlinkungen).

Mit der ausgewählten Template-Idee im Gepäck können wir jetzt mit der Gestaltung und Anpassung starten.

Bei der Erstellung deiner Firmenseite im Internet unterstützen dich die virtuellen Assistenten, die Homepage-Baukästen wie jene von WIX* und Squarespace* anbieten. Indem du ein paar Fragen zu deiner Firma und deinen Vorstellungen von den Funktionen beantwortest, bekommst du einen ersten entsprechenden Template-Entwurf.

Mit diesem geht es dann an die Gestaltung der Seiten deiner Homepage. Ich empfehle dir, mit der Website-Struktur zu starten. Nutze dazu die vorbereitete Sitemap. Füge entsprechend der Vorgaben deiner Website Hauptmenüpunkte und Seiten wie „Über uns“ und „Angebote“ hinzu.

Ist die Website-Struktur fertig, füllst du das Gerüst mit den vorbereiteten Texten und Bildern. Diese kannst du ebenfalls mit ein paar Mausklicks an das Design anpassen.

Vergiss nicht, zwischendurch zu speichern und dir über den Vorschau-Button anzuschauen, wie deine Seite aussehen würde. Achte darauf, dass die mobile Ansicht passt und deine Unternehmenswebsite auch auf dem Smartphone funktioniert.

Wie du die Design-Vorlagen anpasst, erkläre ich dir in einem eigenen Kapitel meiner ausführlichen Anleitung zur Website-Erstellung.

Achtung, aufregend! Gleich stellst du deine Firmenhomepage online

Gleich ist es soweit und du kannst die Website für dein Kleinunternehmen online stellen. Bevor du auf den „Veröffentlichen“-Button klickst, nur noch ein paar letzte wichtige Punkte.

Diese 4 Punkte noch checken, bevor deine Firmen-Website live geht:

  • Funktionen: Sind alle Links und interaktiven Elemente aktiv?
  • Anzeige: Werden alle Seiten in den wichtigsten Browsern und auf dem Handy richtig angezeigt?
  • Darstellung: Lasse Freunde oder Familienmitglieder noch einmal nach Fehlern suchen!
  • Suchmaschinen: Hast du die SEO-Einstellungen in deinem Homepage-Baukasten vervollständigt? Nur so stellst du sicher, dass deine Website bei Google und Co. auch gefunden wird.

Glückwunsch! Du hast deine Firmenhomepage erstellt und veröffentlicht!

Stark gemacht! Deine selbst erstellte Unternehmenswebsite ist live. Du kannst stolz auf dich sein. Ich beglückwünsche dich!

Bist du zufrieden mit dem Ergebnis? Ist dir alles so gelungen, wie du es wolltest oder hat es irgendwo gehakt? Bist du mit der Anleitung gut zurechtgekommen? Schreib mir doch dazu in den Kommentar-Bereich.

Fragen und Antworten

Was du sonst noch beachten solltest

Grundsätzlich kannst du auch als Anfänger eine professionelle Internetseite für eine Firma erstellen. Du brauchst dafür keinen Profi zu Rate ziehen. Du solltest lediglich über grundlegende Computerkenntnisse verfügen und mit dem Internet umgehen können. Mit einem Homepage-Baukasten wie WIX* oder Squarespace* und meiner ausführlichen Anleitung erstellst du deine Website innerhalb von wenigen Stunden.

In den Baukästen stehen dir von professionellen Webdesignern erstellte Templates zur Verfügung. Damit kannst du Webseiten für kleine Unternehmen nach deinen Vorstellungen gestalten.

Wenn du dich nicht selbst an die Arbeit machen willst oder kannst, hast du die Möglichkeit, dir eine Firmenhomepage von einem professionellen Web-Designer erstellen zu lassen. Je nach Größe der Firma, Erfahrungslevel und Zielgruppe kostet das bei einer Webseite für kleine Unternehmen zwischen einigen Hundert und mehreren Tausend Euro.

Um die Kosten gering zu halten, solltest du schon vorab für dich klären, welche Art von Website du haben willst. Auch die Vorbereitung von Text- und Bildmaterial spart Zeit und Geld. Nicht wundern: Auch die Profis greifen oft auf Homepage-Baukästen oder WordPress zurück. Du solltest dir also wirklich überlegen, ob du dir das Geld nicht für professionelle Texte und Bilder sparen und deine Unternehmenswebsite selbst erstellen willst.

Eine Firmenwebsite oder Homepage für einen Selbstständigen sollte über ein modernes Design verfügen. Schließlich zählt der erste Eindruck. Anschließend ist es entscheidend, dass die Besucher ihre Bedürfnisse nach Informationen oder Produkten auf der Website erfüllt bekommen. Natürlich sollte die Homepage auch einwandfrei funktionieren. Fehlerfreie Texte und hochwertiges Bildmaterial sind ein Must-have. Außerdem solltest du unbedingt eine Kontaktmöglichkeit angeben und alle rechtlichen Anforderungen (Impressum, Cookie-Hinweise etc.) einhalten.

Um eine professionelle Firmenhomepage zu erstellen, kannst du auf WIX* oder WordPress zurückgreifen. Einsteiger sind mit einem Homepage-Baukasten besser bedient. Insbesondere dann, wenn sie „nur“ eine einfache Website für den Firmenauftritt haben wollen. Für komplexere Website-Projekte ist WordPress besser geeignet. Dafür sollte man sich aber technisch gut auskennen oder sich professionelle Unterstützung suchen.

Eine eigene Website für ein Unternehmen hat eigentlich nur Vorteile. Eine eigene Website sorgt dafür, dass Besucher dich, deine Firma und Angebote oder Produkte kennenlernen. Eine professionell gestaltete Website mit einem modernen Design und hochwertigen Inhalten steigert bei potenziellen Kunden das Vertrauen. Ein Homepage-Baukasten wie WIX* macht es dir auch als Einsteiger leicht, eine eigene Unternehmenswebsite zu erstellen – zu überschaubaren Kosten.

Einfache Antwort: Ja, es ist möglich, eine Website für Kleinunternehmen kostenlos zu erstellen und sie dauerhaft zu veröffentlichen. Das geht unter anderem mit dem Gratis-Tarif von WIX*. Aber: Für eine Unternehmenswebsite rate ich dir von der Nutzung eines kostenlosen Tarifs ab. Dort stehen dir weder eine eigene Hauptdomain noch die Möglichkeit zur Verfügung, dir eine eigene E-Mail-Adresse zuzulegen. Außerdem werden Werbehinweise der Anbieter angezeigt. 

Auf Besucher deiner Website, die du zu Kunden machen willst, wirkt das wenig professionell. Keine Sorge: Die Kosten für Erstellung und Betreiben einer Unternehmenspräsenz im Internet sind etwa bei Baukästen wie WIX* überschaubar.

Kommentare und Bewertungen

Hat dir der Beitrag weitergeholfen?

Artikel bewerten

4/5 (2 votes)

Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert