Eine starke Handwerker-Website erstellen

Wir sind bekannt aus:
Top 3 Website-Tools für Handwerker
-
Testurteil
1,4
2023
Sehr gut
-
Testurteil
1,6
2023
Sehr gut
-
Testurteil
2,0
2023
Gut
Du kannst noch so ein guter Tischler, Maler oder Elektriker sein: Ohne eigene Homepage wirst du im Internet kaum gefunden werden.
Doch du bist dir vielleicht nicht sicher, ob und wie du deine Handwerker-Website selbst erstellen kannst?
Kein Problem! Ich führe dich Schritt für Schritt durch alle Punkte, die wichtig sind, um eine eigene Website für Handwerker zu bauen.
Meine Anleitung kannst du nutzen, egal ob du eine Homepage für einen Elektriker, einen Maler, einen Dachdecker oder Tischler erstellen willst. Sie ist ganz allgemein für alle Handwerker-Webseiten geeignet.
Eine solide und professionell wirkende Website für Handwerker kostet dich nur wenig Geld. Schon für unter 10 Euro pro Monat bist du dabei. Wenn du ein wenig mit dem Computer umgehen kannst, reicht das völlig aus. Programmierkenntnisse brauchst du nicht.
Bist du bereit, deine eigene Handwerker-Webseite zu erstellen? Dann folge mir in meine Werkstatt!

So kannst du eine Website für deinen Handwerks-Betrieb erstellen:
Inhaltsverzeichnis
- Wie lege ich den Grundstein für meine Handwerker-Website?
-
Welche Methoden sind für Handwerker-Webseiten geeignet?
- 3 verschiedene Methoden stehen dir dafür zur Verfügung:
- Homepage-Baukasten – für die Erstellung einer klassischen Handwerker-Homepage am besten geeignet
- Vor- und Nachteile eines Homapge-Baukastens
- Diese Homepage-Baukästen sind für Handwerker-Webseiten zu empfehlen:
- Den richtigen Anbieter gefunden? Dann registriere jetzt deine Wunsch-Domain!
- Wie plane ich meine Handwerker-Website?
- Wie gestalte ich meine Handwerker-Webseite?
- Was musst du bei der Erstellung einer Handwerker-Website außerdem beachten?
- 2 Kommentare zum Artikel
- Hinterlasse einen Kommentar Antworten abbrechen

Ein Handwerker ohne eigene Homepage? Das sollte eigentlich nicht sein, ist aber leider vielfach noch so. In Deutschland besitzen gerade einmal 35 Prozent der Handwerksbetriebe eine Präsenz im Internet. Das Gute für dich: Mit einer eigenen Website bist du vielen Konkurrenten schon einen Schritt voraus.
Schließlich suchen immer mehr Menschen im Internet nach Handwerkern – deine Chance, gefunden zu werden. Auf einer Homepage stellst du deinen Handwerksbetrieb und deine Dienstleistungen vor – und gibst Kunden die Möglichkeit, deine Leistungen anzufragen.
An diesen drei Websites von Handwerkern kannst du dir für deine eigene Homepage ein Beispiel nehmen:
3 Beispiele für richtig gute Handwerker-Websites

Hochwertige Website schafft Vertrauen
Die Badgestalter und Heizungsinstallateure der Firma Christel GmbH bieten auf ihrer Website aussagekräftige Bilder, die auf den ersten Blick zeigen, welche Dienstleistungen Kunden erwarten können.
Die umfangreichen Informationen sind übersichtlich gestaltet. Mit auffordernden Buttons („Bad sanieren“ oder „Preis erfahren“) werden die Website-Besucher geleitet. Die Telefonnummer für die Kontaktaufnahme findet sich immer gut sichtbar oben rechts.
Auf der „Über uns“-Seite stellt sich das freundliche Team vor. Das baut Vertrauen auf. Auch Stellenangebote sind hier zu finden. Orientierung bieten die integrierten Google-Rezensionen.
Weitere Einblicke in den Handwerksbetrieb bieten die auf der Website verlinkten Social-Media-Accounts.

Kompetent und zuverlässig
Beim ersten Besuch der Website wird klar, hier ist ein Dachdecker am Werk. Die Begriffe „Kompetenz“ und „Zuverlässigkeit“, wichtige Werte für Handwerker, werden auf der Homepage großgeschrieben.
Unterlegt wird das durch die großformatige Präsentation entsprechender Zertifikate.
Auch auf der Website des Dachdeckers Josef Stöffges finden sich die Kontaktdaten nicht nur auf der entsprechenden Unterseite, sondern direkt auf der Startseite.
Die Informationen über die Serviceleistungen sind durch entsprechende Bilder illustriert und übersichtlich aufbereitet. Dachdecker-Team und Betrieb werden auf der Homepage ebenfalls vorgestellt – samt kurzem Überblick über die 150-jährige Geschichte.

Ästhetisch anspruchsvoll
Eine auffällig schick designte Homepage hat sich die Tischlerei Royek erstellen lassen. Sie lässt Fotos für sich sprechen. Die Startseite bietet stilvolle Schwarz-Weiß-Bilder einer Auswahl von Referenzarbeiten der Holzmanufaktur.
Trotz einer Reihe von Unterseiten im Homepage-Menü wie „Projekte“, „Möbel“ oder „Outdoor“ wirkt die Website nicht überladen.
Die Vorstellung von Tischlerei und Team auf der Homepage – auf der „Jobs“-Seite – fehlt ebenso wenig wie eine Kontaktseite inklusive Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Auch die Öffnungszeiten sind angegeben.
Was möchtest du mit deiner Website für Handwerker erreichen?
Wie bei einem handwerklichen Projekt gehen wir auch bei der Gestaltung der Homepage Schritt für Schritt vor. Zunächst gilt es zu überlegen, was du mit deiner Internetpräsenz erreichen willst. Davon ist abhängig, auf welche Funktionen du auf deinen Handwerker-Webseiten nicht verzichten kannst.
Erste Anregungen haben dir vielleicht die oben genannten Beispiele von Internetseiten für Handwerker geben können. Hier sind weitere Vorschläge.
Das können Ziele für dich sein:
- Kundenkontakt herstellen
- Eigene Leistungen/Referenzen zeigen
- Auf der Homepage Informationen zum Handwerksbetrieb geben
- Team und Räumlichkeiten/Werkzeuge vorstellen
- Kundenrezensionen einbinden
Diese Inhalte sind auf jeder Website für Handwerker sinnvoll

Wer auf eine Handwerker-Website surft, sucht oft zunächst einmal nach Informationen über den Betrieb. Auf der „Über uns“-Seite stellst du dich, deine Laufbahn und deine Qualifikationen näher vor.
Führst du einen Traditionsbetrieb, solltest du das hier auch betonen. Aus Kundensicht hat eine über Jahrzehnte erfolgreiche Handwerksfirma vieles richtig gemacht – jedenfalls nicht allzu viel falsch. Dabei macht es keinen Unterschied, ob du eine Tischler-Homepage oder eine Elektriker-Homepage erstellen willst.
Du kannst auf der „Über uns“-Seite den Kunden direkt ansprechen und ihm erklären, wie du ihm weiterhelfen kannst. Nützlich sind hier schon die Angabe deiner Kontaktdaten oder eine Verlinkung auf die Kontaktseite.

Auf dieser Seite informierst du Website-Besucher über deine handwerklichen Angebote. Hierher gehört eine schöne Übersicht deiner gebotenen Leistungen – am besten illustriert mit aussagekräftigen Bildern.
Wenn du viele verschiedene Leistungen anbietest, kannst du die Leistungen-Seite auf Unterseiten aufteilen. Entweder verlinkst du von der Hauptseite oder vom Menü der Homepage aus auf die Leistungen als Maler, Tischler oder Elektriker.
Wichtig ist, dass deine Besucher nicht den Überblick verlieren und sich von dir an die Hand genommen fühlen. Die einzelnen Unterseiten kannst du nutzen, um zur Kontaktaufnahme oder zum Anschauen von entsprechenden Referenzen zu animieren.

Gerade bei der Erstellung von Homepages für Handwerker, seien es Maler, Elektriker oder Tischler, dient die „Projekte“ bzw. „Referenzen“-Seite als wichtiges Mittel, um Kunden eine Vorstellung von den eigenen Fähigkeiten zu geben und sie damit zu überzeugen.
Auf deiner „Referenzen“-Seite nutzt du am besten professionell angefertigte großformatige Bilder, um deine Handwerkskunst im besten Licht darzustellen. Schließlich gilt vor allem im Internet: Ein Bild sagt mehr als tausend Wörter.
Regionale Projekte im Außenbereich könnten deine Kunden sogar (er-)kennen. Vergiss also nicht anzugeben, worum es sich bei dem Arbeitsbeispiel handelt und wo es zu finden ist.
Funktionen, die auf einer Handwerker-Homepage ebenfalls praktisch sein können:
- Eigene Seite für Stellenanzeigen (Job-Bereich)
- Eigener Domainname und damit eine professionelle E-Mail-Adresse (z. B. kontakt@meine-handwerker-homepage.de)
- Blog für Infos oder Tipps rund ums Handwerken
- Google-Maps oder Anreiseplan auf der Kontaktseite
- SEO-Funktionen (Suchmaschinenoptimierung)
- Einbinden von Social-Media-Profilen wie z. B. Instagram
Hast du eine erste Vorstellung davon, welche Inhalte und speziell für Handwerker wichtige Funktionen deine Webseiten unbedingt beinhalten sollten? Beginne mit den wichtigsten, einzelne Features kannst du gegebenenfalls später noch ergänzen.
Was sind die besten Tools zur Website-Erstellung?
Hier findest du alle von mir getesteten Anbieter im ausführlichen Vergleich:
-
1 Preis-Leistungs-Sieger
Testurteil
1,4
2023
Sehr gut
Stärken und Schwächen
- Sehr komfortable Bedienung
- Beste Ergebnisse für einfache Websites
- KI-Assistent erleichtert Erstellung
- Bilddatenbank mit 17.000 Fotos
- Email-Postfach im Tarif enthalten
- Eher nicht für komplexere Website geeignet
- Andere Anbieter bieten mehr Auswahl bei Design-Vorlagen
Tarife
- IONOS MyWebsite Now
- Werbefrei
- Mit eigner Domain & Email
- ab 1€ / Monat
-
2 Flexibelster Baukasten
Testurteil
1,6
2023
Sehr gut
Stärken und Schwächen
- Baukasten mit der größten Gestaltungsfreiheit
- 800+ hochwertige Designs, 300+ App-Erweiterungen
- KI-Assistent für Website und Inhalte
- Mehrere Bilddatenbanken integriert
- Funktionsumfang kann anfangs überfordern
- E-Mail Adressen nur über Google Workspace (kostet extra)
Tarife
- WIX kostenlos
- Dauerhaft kostenlos
- Wix.com-Branding
- Keine eigene Domain
- WIX Premium
- Werbefrei
- Mit eigner Domain
- ab 11,90€ / Monat
- 14 Tage kostenlos testen
- Baukasten mit der größten Gestaltungsfreiheit
-
3 Bauksten für Designfans
Testurteil
2,0
2023
Gut
Stärken und Schwächen
- Besonders stylishe & mobil optimierte Designvorlagen
- Templates für jede Branche
- Integrierte Marketing- und Analysetools
- Zugang zu über 40 Millionen Bildern
- Vergleichsweise wenige Add-Ons (oder kosten extra)
- Email-Postfach kostet extra (über Google Workspace)
Tarife
- Squarespace Personal
- Mit eigner Domain
- ab 11,00€ / Monat
- 14 Tage kostenlos testen
- Besonders stylishe & mobil optimierte Designvorlagen
-
4 Günstiges WordPress
Testurteil
2,0
2023
Gut
Stärken und Schwächen
- WordPress mit 1 Klick sicher installiert
- Kontrolle über Funktionen und Daten
- Riesiges Angebot an Erweiterungen und Designs
- Automatische Updates und Backups
- Nutzung von WordPress ist komplizierter als Baukasten-Systeme
Tarife
- IONOS WordPress
- Schnelle Server-Hardware
- Inkl. Domain & Email-Adressen
- Ab 1€ / Monat
- 30 Tage Geld zurück
- WordPress mit 1 Klick sicher installiert
-
5 Sehr einfache Erstellung
Testurteil
2,2
2023
Gut
Stärken und Schwächen
- Erstellungs-Assistent, mit dem die Website in wenigen Minuten steht
- Ansprechende & mobil optimierte Designs
- Rechtssicher inkl. Abmahnschutz (in entsprechendem Tarif)
- Funktionen eher auf Basics limitiert
- Wenig Möglichkeiten zur Erweiterung
Tarife
- JIMDO kostenlos
- Dauerhaft kostenlos
- Jimdo-Branding
- Keine eigene Domain
- JIMDO Premium
- Werbefrei
- Mit eigner Domain
- ab 9,00€ / Monat
- Erstellungs-Assistent, mit dem die Website in wenigen Minuten steht
Du bist dir noch nicht sicher? Im Folgenden gehe ich noch einmal genauer auf die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Erstellungs-Methoden und Anbieter für die Erstellung von Websites für Handwerksfirmen oder Bauunternehmen ein.

Bevor du dich an das Erstellen einer Homepage für Handwerker machst, überlege dir deine bevorzugte Methode dafür.
3 verschiedene Methoden stehen dir dafür zur Verfügung:
Methode | Beschreibung |
---|---|
1. Homepage-Baukasten | Für Anfänger am besten geeignet Moderne Homepage-Baukästen erlauben auch Anfängern das Erstellen einer hochwertigen Website direkt im Browser. Anleitung und empfohlene Anbieter |
2. WordPress (oder anderes CMS) | Zur Umsetzung von komplexeren Projekten Das beliebteste Content-Management-System (CMS) für die Erstellung von Websites bietet hohe Flexibilität und Unabhängigkeit, jedoch ist der Einstieg komplexer. Mehr über die Website-Erstellung mit WordPress |
3. Webdesign erstellen lassen | Bequem, aber deutlich teurer Die Anbieter unterscheiden sich in puncto Service und Kosten stark. Eine einfache Website kannst du ab ca. 1.000 EUR erstellen lassen, nach oben sind die Preise offen. Tipps zum Thema Website erstellen lassen |
Homepage-Baukasten – für die Erstellung einer klassischen Handwerker-Homepage am besten geeignet

Ich empfehle dir, bei der Gestaltung einer regulären Webseite im Handwerksbereich auf einen modernen Homepage-Baukasten zu setzen.
Dafür gibt es mehrere gute Gründe. Der wichtigste: Du benötigst dafür keine Programmierkenntnisse und musst kein IT-Profi sein.
Darüber hinaus freut sich auch dein Portemonnaie, denn ein großes Budget ist für diese Art der Website-Erstellung nicht notwendig. Dennoch sind die wichtigsten Funktionen an Bord, die du brauchst, um eine Handwerker-Homepage zu erstellen.
Die von professionellen Webdesignern erstellten Templates lassen sich einfach per Drag & Drop im Browser zusammenbauen. Alle von mir vorgestellten Baukasten-Plattformen haben Vorlagen speziell für Homepages im Bereich Handwerk im Angebot.
Damit deine Homepage ein voller Erfolg wird, brauchst du lediglich Texte und Bilder beizusteuern. Wie wichtig aussagekräftiges Material ist, erkläre ich dir im Kapitel Webdesign-Vorlage anpassen.
Darüber hinaus nimmt dich ein virtueller Assistent an die Hand und unterstützt dich bei der Erstellung deiner Handwerker-Homepage nach deinen Wünschen.
Dieser Assistent ist auch an deiner Seite, wenn du im Anschluss an die Live-Schaltung die Suchmaschinenoptimierung (SEO) oder das Marketing angehen willst.
Handwerker-Websites per Homepage-Baukasten gestalten – so funktioniert‘s:
- Wähle einen für dich passenden Anbieter (du kannst dich an der Übersicht im Anschluss orientieren)
- Suche dir eine für den Handwerksbereich passende Designvorlage für deine Website
- Das Design passt du an deine Wünsche und notwendigen Funktionen an
- Füge die vorbereiteten Beschreibungen und Bilder ein
- Stelle deine Handwerker-Website online
Vor- und Nachteile eines Homapge-Baukastens
- Sehr einfacher Einstieg, keine Programmierkenntnisse erforderlich
- Website ist in kürzester Zeit online
- Professionell erstellte Designvorlagen ermöglichen professionelle Ergebnisse
- Günstige monatliche Tarife
- Kostenlose Tarife oder Testversionen zum Ausprobieren
- Erweiterbar um Add-Ons wie Online-Shop oder Blog
- Support-Team, das bei Problemen weiterhilft
- Stößt bei komplexen Websites an seine Grenzen
- Begrenzter Funktionsumfang in den Basistarifen
- Erweiterung des Funktionsumfangs ist kostenpflichtig
- Bindung an einen Anbieter
Fazit: Um einfache Websites für den Handwerksbereich umzusetzen, sind Homepage-Baukästen die richtige Wahl. Sie sind so gestaltet, dass auch Anfänger professionelle Webseiten erstellen können.
Alle Anbieter haben die entscheidenden Layout-Funktionen (Kontakt, Referenzen, Leistungen etc.) sowie speziell für Handwerker-Homepages gestaltete Vorlagen an Bord. Du kannst auch recht einfach Erweiterungen wie einen Blog oder Online-Shop hinzufügen.
Diese Homepage-Baukästen sind für Handwerker-Webseiten zu empfehlen:

Solider Baukasten
Mit etwas geringeren Preisen als die Konkurrenz punktet die 1&1-Marke IONOS. Deren Homepage-Baukasten hat sich zu einer robusten Alternative gemausert.
Einsteiger müssen sich aber zuerst etwas eingewöhnen. Im Vergleich ist auch die Auswahl an speziell designten Handwerker-Homepage-Vorlagen nicht so hoch.
Der Editor ist sehr flexibel und mächtig, kann jedoch aufgrund der vielen Optionen am Anfang etwas verwirren.
- Vergleichsweise günstige Website-Erstellung
-
Designvorlagen mit den wichtigsten Features
- Begrenzte Auswahl
- Keine kostenlose Version

Leistungsfähiger Allrounder
Wenn es nach Beliebtheit geht, dann liegt WIX klar vorn. Die Nr. 1 unter den Homepage-Baukasten-Anbietern bietet mit über 800 Webdesign-Vorlagen, darunter viele für Handwerker-Websites geeignete, die größte Auswahl.
Gerade für Anfänger entscheidend: WIX ist sehr einsteigerfreundlich und leicht zu erlernen. Willst du den Funktionsumfang erweitern, bietet WIX eine große Auswahl an Add-Ons für deine Maler-, Tischler- oder Elektriker-Homepage.
Um erst einmal zu testen, bietet WIX dir auch eine Gratisversion. Du bekommst aber keine eigene Domain und Werbung angezeigt.
- Zahlreiche hochwertige Webdesign-Vorlagen für Handwerksbetriebe
- Alle wichtigen Homepage-Funktionen für Handwerker enthalten
- SEO- und Newsletter-Tools inklusive
- Einige Add-ons sind kostenpflichtig
- Als ausländischer Anbieter in puncto Datenschutz nicht optimal

Für echte Handwerkskunst
Wenn du Wert auf eine besonders schicke Website legst, um deine Handwerkskunst ins rechte Licht zu rücken, solltest du dir Squarespace genauer anschauen.
Besonders beliebt ist der Homepage-Baukasten des US-Anbieters entsprechend auch bei Designern und Fotografen.
Die Preise liegen aber etwas über denen der Konkurrenz.
- Besonders hochwertige Webdesigns, auch für Handwerker
- Einige Funktionen nur in Premium-Tarifen erhältlich
- Höhere Preise als die Konkurrenz

Weniger ist mehr
Nicht ganz so vielfältig und flexibel wie Wix ist Jimdo. Was zunächst nach einem Nachteil klingen mag, hat aber auch seine Vorteile:
Der Jimdo-Einrichtungsassistent ist so leistungsfähig, dass du – mit der richtigen Vorbereitung – deine Handwerker-Website fix erstellen lassen und schon nach wenigen Minuten veröffentlichen kannst.
Durch die Reduktion auf das Wesentliche bekommst du als Einsteiger ein professionelles Ergebnis hin, ohne Gefahr zu laufen, dich zu verzetteln.
Der Homepage-Baukasten-Anbieter aus Deutschland hat zudem den Vorteil, im Einklang mit den Datenschutzrichtlinien zu stehen. Jimdo bietet dir rechtssichere Texte sowie einen Abmahnschutz. Dafür musst du aber einen kostenpflichtigen Tarif wählen.
Wenn du erst mal testen willst, bietet Jimdo auch eine dauerhaft kostenlose Version (jedoch mit Jimdo-Werbung und ohne eigene Domain).
- Einrichtungsassistent sorgt für einsteigerfreundliche Bedienung
- Die auch für das Handwerk geeigneten Webdesigns wirken hochwertig und sind fürs Handy optimiert
- Mehr Rechtssicherheit durch Serverstandort in Deutschland
- Rechtssichere Texte und Abmahnschutz kosten extra
- WIX ist der umfangreichere Homepage-Baukasten
Den richtigen Anbieter gefunden? Dann registriere jetzt deine Wunsch-Domain!
Wie ich weiter oben schon angedeutet habe, ist der kostenlose Tarif bei einem Homepage-Baukasten-Anbieter wie zwar grundsätzlich möglich, aber auch mit ein paar Einschränkungen verbunden.
Zu den wichtigsten Einschränkungen gehört: Bei den Gratisversionen erhältst du lediglich eine sogenannte Subdomain wie diese hier:
meinetischlerei.wixsite.com
Ich empfehle dir, für die Website deines Handwerksbetriebs zu einer Hauptdomain zu greifen. Die könnte z. B. so ausschauen:
meinetischlerei.de
Die Homepage einer Tischlerei wirkt damit professioneller und vertrauenswürdiger. Das gilt freilich auch für Dachdecker-Websites oder Maler-Homepages.
Für deine E-Mail-Kommunikation kannst du dann eine Adresse wie kontakt@meinetischlerei.de verwenden.
Ob deine Wunschdomain noch frei ist, überprüfst du am besten direkt bei deinem bevorzugten Anbieter:
(Wenn du schon eine eigene Hauptdomain besitzt, überspringst du diesen Schritt einfach. Während der Erstellung deiner Handwerker-Website in einem Baukasten erhältst du die Möglichkeit, diese zu verknüpfen.)
Übrigens: Ich habe eine eigene Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Domain-Registrierung erstellt. Dort findest du auch ausführliche Informationen zum Thema passenden Domain-Namen finden.

Die Wahl deines bevorzugten Homepage-Baukastens und der Wunschdomain für deine Handwerker-Website hast du erledigt? Ausgezeichnet! Dann lass uns deine Seite planen.
Eine Planung der groben Website-Struktur ist die Voraussetzung dafür, dass du deine Webseite für Handwerker schnell und effektiv erstellen kannst.
Ich verspreche dir, dass du mit etwas Planung dein Ziel am effizientesten erreichst.
Arbeite folgende Schritte durch, um einen Website-Plan zu erstellen:
- Die Besucher deiner Website erwarten bestimmte Inhalte und Funktionen. Welche dürfen nicht fehlen?
- Verteile diese Inhalte und Funktionen möglichst sinnvoll auf den einzelnen Seiten wie „Leistungen“ oder „Kontakt“
- Die logische Struktur deiner Handwerker-Webseiten bringst du in Form einer Sitemap zu Papier
In meiner ausführlichen Anleitung zur Website-Planung findest du jede Menge Ideen und Tipps dazu, welche Inhalte Besucher auf bestimmten Website-Bereichen vorfinden wollen.
Plane deine Website-Struktur und erstelle eine Sitemap für alle benötigten Seiten

Die Planung der einzelnen Webseiten für deine Handwerker-Seite im Internet sollte möglichst effektiv sein. Daher empfehle ich dir, die Struktur der Website und ihrer einzelnen Unterseiten in einer Sitemap zu visualisieren.
Eine Sitemap ist eine Art Bauplan für deine Website. Dort zeichnest du ein, welche Seiten du benötigst und wie diese miteinander verlinkt sind. Ein solcher Plan hilft dir bei der Umsetzung deiner Vorstellungen einer perfekten Webseite für Handwerker mit dem Baukasten.
Diese Sitemap kannst du einfach auf einem Zettel notieren oder du nutzt deinen Computer. Eine professionelle Sitemap zur Optimierung der Navigation auf deiner Website kannst du z. B. mit dem Sitemap-Gestalter von Canva* erstellen.
- Ebene 1: Startseite
- Ebene 2: Hauptmenüpunkte („Kontakt“, „Leistungen“ etc.) – maximal 5 bis 7
- Ebene 3: Wenn du umfangreiche Themen wie „Dienstleistungen“ aufteilen willst, gibst du hier Detailseiten dazu
- Ebene 4 oder tiefer: Das ist nur für sehr komplexe Websites zu empfehlen. Verzichte lieber darauf, deine Seiten so tief zu verschachteln.
Die Möglichkeit, das Menü deiner Website zu gestalten, bieten dir alle von mir vorgestellten Homepage-Baukasten-Anbieter. Übertrage bei der Erstellung der Homepage einfach deine erarbeitete Struktur.
Rechtliches und Pflichtangaben
Website-Betreiber müssen in der EU aufgrund der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einige rechtliche Anforderungen an den Datenschutz erfüllen. Impressum und Datenschutzerklärung sowie Cookie-Banner sind in den meisten Fällen Pflicht. Verstöße haben sich zu einer beliebten Abmahnfalle entwickelt.
Neben dem Impressum und einer Datenschutzerklärung brauchst du daher in der Regel auch das sogenannte „Cookie-Banner“, um die rechtlichen Vorgaben umzusetzen.
Hier findest du eine ausführliche Einführung in das Thema Rechtliches und Pflichtangaben.

Im letzten Schritt gehen wir die Gestaltung deiner Website an.
Alle Homepage-Baukasten-Anbieter nutzen Design-Vorlagen. Du hast vielleicht schon die Begriffe Themes oder Templates gehört, die im Grunde das Gleiche bezeichnen. Damit erhalten alle Seiten deiner Handwerker-Website ein einheitliches Webdesign.
Auf den Plattformen stehen dir eine ganze Reihe vorgefertigter Themes oder Templates zur Verfügung. Hast du ein zu deinen Vorstellungen passendes Theme ausgewählt, kannst du es anpassen. Ziel ist, deine Handwerker-Seite möglichst so zu gestalten, dass sie unverwechselbar und eigenständig aussieht.
Füge z. B. dein Logo und schicke Fotos von deinen Angeboten und deiner Firma hinzu. Du kannst auch Farben und Schriftarten so umgestalten, dass die Website dich und deinen Handwerksbetrieb widerspiegelt.
Aufgrund der Angebotsvielfalt bei den verschiedenen Homepage-Baukasten-Anbietern findest du eigentlich immer eine Webdesign-Vorlage, die deinen Vorstellungen zumindest sehr nahe kommt, selbst wenn es um ein Bauunternehmen geht.
5 Themes, die auf die Anforderungen von Handwerker-Websites zugeschnitten sind
Ich habe dir hier einmal ein paar für die Gestaltung einer Handwerker-Homepage passende Themes herausgesucht.
Bei den Anbietern stehen viele weitere Webdesign-Vorlagen für den Handwerksbereich zur Auswahl. Stöbere gern selbst noch einmal in den Templates-Kisten.
Hier kannst du in den Theme-Bibliotheken der einzelnen Anbieter selbst recherchieren:
- WIX* (Bereich Website > Website Templates)
- Squarespace* (Website-Templates)
- Ionos* (Website > Homepagebaukasten > Alle Designs)
- Jimdo* hat keine Theme-Bibliothek, stattdessen wird dir ein Einrichtungs-Assistent passende Design-Vorschläge machen.
Nachdem du jetzt dein Theme gefunden hast, erkläre ich dir im nächsten Schritt, wie du dieses Theme anpasst.
So passt du deine Webdesign-Vorlage für Handwerker bei WIX, Jimdo, Squarespace und Co. an

Die Homepage-Baukästen stellen dir digitale Assistenten an die Seite, die dich bei der Erstellung deiner Website für Handwerker unterstützen. Hast du deine Wahl getroffen, was die Design-Vorlage angeht, machst du dich an deren Gestaltung.
Steht das Gerüst, fügst du an die dafür vorgesehenen Stellen deine vorbereiteten Texte, Bilder oder Videos hinzu. Für die Gestaltung der Website-Struktur nutzt du die Sitemap, wir wir gemeinsam erstellt haben. Entsprechend dieser Vorgaben fügst du Seiten wie „Leistungen“ oder „Kontakt“ hinzu.
Nutze unbedingt die Möglichkeit, dir deine Handwerker-Website auch in der Vorschau für Mobilgeräte anzusehen. Auch in dieser Ansicht sollte alles funktionieren!
Noch mehr Tipps zur Website-Gestaltung mit den verschiedenen Homepage-Baukästen findest du in meiner ausführlichen Anleitung zur Anpasung der Design-Vorlagen.
Deine Inhalte: Überzeuge mit Texten und Bildern
Ausdrucksstarke Bilder und Texte sind essentiell. Damit überzeugst du deine Website-Besucher und Kunden und hebst dich von deinen Konkurrenten ab.
Mach dir klar, dass gerade im Internet Informationen besser über Bilder aufgenommen werden. Denke nur an die zahlreichen Möglichkeiten von Bildern für eine Dachdecker-Homepage. Ich empfehle dir, eigene professionell aufgenommene Fotos zu verwenden und Stockfotos nur zur Illustration zu nutzen.
Bei deinen Texten hältst du dich am besten kurz. Auf der Suche nach einem Maler, Tischler oder Dachdecker haben deine Homepage-Besucher kein Interesse am Lesen langer Texte. Verwende kurze, aber leicht verständliche Sätze.
Hier habe ich eine ausführliche Anleitung zu den Themen Website-Texte schreiben und Bilder für deine Website verfasst.
Der aufregendste Moment: Deine Handwerksbetrieb geht online!
Gleich ist es so weit: Du kannst deine selbst erstellte Handwerker-Homepage veröffentlichen. Wie findest du das? Super, oder?
Bei den Homepage-Baukasten-Anbietern wie WIX* oder Jimdo* bist du jetzt eigentlich nur einen Klick auf den „Veröffentlichen“-Button entfernt, um deine Seite online zu stellen. Nimm dir aber noch ein paar Minuten Zeit, um zu checken, ob auch wirklich alles so funktioniert, wie es soll.
Checke diese 4 Punkte, bevor du live gehst:
- Features: Sind alle Funktionen deiner Website aktiv, auch die interaktiven Elemente? Kannst du alle Links klicken?
- Browser: Passt die Darstellung deiner Website in den gängigen Browsern (Chrome, Safari, Firefox)? Bist du mit der mobilen Darstellung zufrieden?
- Kritik: Bitte Freunde und Familie, deine Website auszuprobieren. Finden sie sich gut zurecht? Stört sie etwas?
- Suchmaschine: Bearbeite abschließend noch die SEO-Einstellungen in deinem Homepage-Baukasten. Wichtig ist, dass Seitentitel und Vorschautexte den Vorgaben entsprechen und bei Google gut dargestellt werden.
Herzlichen Glückwunsch! Deine Handwerker-Website ist jetzt online!
Jetzt aber: Hit the Button! Du hast es geschafft, deine Website ist online. Ich gratuliere dir. Atme einmal tief durch, du kannst stolz auf dich sein!
Gefällt dir deine Internetseite im Handwerker-Design? Schreibe mir doch bitte kurz in den Kommentaren, wie du diese Anleitung fandest und wie deine Erfahrungen damit sind.
Eine Handwerker-Homepage, etwa für eine Dachdeckerfirma, zu erstellen, kostet nur wenige Euro im Monat, wenn du dafür einen Homepage-Baukasten wie WIX oder Jimdo benutzt. Die Kosten für das Erstellen lassen einer Website für Handwerker können aber auch deutlich höher sein. Das hängt von den eigenen Ansprüchen und dem gewählten Dienstleister ab.
Das kommt darauf an, wie man seine Handwerker-Webseiten erstellen möchte. Einmalige Kosten fallen an, wenn externe Dienstleister mit der Erstellung von Bildern und Texten beauftragt werden. Laufende Kosten – von wenigen Euro pro Monat – sind für das Website-Hosting zu bezahlen. Lediglich eine monatliche Miete bezahlt man, wenn man seine Homepage mit einem Baukasten wie WIX oder Jimdo selbst erstellt . Die Baukasten-Anbieter haben zudem Gratisversionen im Angebot, die sich z. B. für das Testen von Funktionen oder zum Erlernen der Website-Gestaltung eignen.
Mit den Gratistarifen der Homepage-Baukasten-Anbieter WIX und Jimdo ist die kostenlose Erstellung einer Website für Handwerker grundsätzlich möglich – aber eher zum Testen zu empfehlen. Eine solche Handwerker-Website kann man auch dauerhaft veröffentlichen, allerdings nur auf einer Subdomain und mit Werbeanzeigen des Anbieters.
Schwer? Eher einfach! Dank der zahlreichen Design-Vorlagen und mit Unterstützung der jeweiligen Einrichtungsassistenten können auch Anfänger eine für die Anforderungen von Handwerkern geeignete Webseite erstellen. Programmierkenntnisse sind für die Erstellung von Standard-Homepages nicht notwendig. Bei komplexeren Projekten kann man auf Plug-ins und Add-Ons zurückgreifen.
Meine ausführliche Anleitung zur Homepage-Erstellung für Anfänger bringt dich Schritt für Schritt zur eigenen Website.
Erstellung und Gestaltung einer einfachen Website für Handwerker dauern nicht mehr als einen Tag – wenn du auf einen Homepage-Baukasten zurückgreifst. Viel Zeit kann man sparen, wenn man sich die benötigten Fotos und Texte schon bereitgelegt hat. Eine Sitemap, in der die Website-Struktur skizziert wird, hilft bei der Wahl und Gestaltung der passenden Vorlage. Damit geht das Erstellen von Elektriker-Homepages oder Dachdecker-Homepages leicht von der Hand.
7 Tipps für die Erstellung einer guten Handwerker-Webseite:
- Überlegen, welchen Funktionsumfang die Handwerker-Website haben soll
- Wahl eines für diesen Website-Typ geeigneten Anbieters
- Sitemap für den Seitenaufbau nutzen
- Zur Firma passenden Design-Stil wählen
- Fürs Handy optimiertes Design und schnelle Ladezeiten sind ein Muss!
- Bei Texten gilt: In der Kürze liegt die Würze
- Die Bilder sollten aussagekräftig und authentisch sein
Man kann Websites für jedes Handwerk erstellen – es kommt dabei auch auf das Webdesign an. Wichtig ist, dass Besucher anhand des Webdesigns schnell erkennen, ob es sich um die Seite eines Bauunternehmen oder etwa die Homepage eines Dachdeckers handelt. Bei der Erstellung einer Elektriker-Homepage sollten Text und Bilder entsprechend gestaltet sein. Gleiches gilt, wenn man eine Tischler-Homepage erstellen will.
Beispiele für Handwerker-Websites mit für den Handwerkbereich geeigneten Webdesigns:
- Dachdecker-Homepage
- Elektriker-Homepage
- Maler-Homepage
- Tischler-Homepage
Hat dir der Beitrag weitergeholfen?
2 Kommentare zum Artikel
Hinterlasse einen Kommentar
Das könnte dich auch interessieren
- Eigene Website selber erstellen: 5 einfache Schritte (Anfänger) Artikel lesen
- Eigenen Blog erstellen: beginnen in 8 Schritten (Anfänger) Artikel lesen
- Restaurant-Website erstellen: In 4 einfachen Schritten (2023) Artikel lesen
- Schulhomepage erstellen: 4 einfache Schritte (2023) Artikel lesen
- Website für Vereine erstellen in 2023: die umfassende Anleitung Artikel lesen
- Webseite für Ärzte erstellen: 4 einfache Schritte (2023) Artikel lesen
- Website für Immobilienmakler (2023): Erstelle deine Immobilien-Homepage Artikel lesen
- Website mit KI erstellen: so nutzt du künstliche Intelligenz Artikel lesen
- Eigene Website erstellen (kostenlos, ohne Anmeldung): Anleitung Artikel lesen
- Websites für Ferienwohnungen erstellen: Anleitung und Beispiele Artikel lesen
- Portfolio-Website erstellen: Anleitung, Beispiele & Tipps Artikel lesen
- Fotografen-Website erstellen (2023): dein perfektes Foto-Portfolio! Artikel lesen
- Private Webseite erstellen: Anleitung, Beispiele & Kosten (2023) Artikel lesen
Ich möchte auch eine Webseite für meinen kleinen Betrieb erstellen. Deine Tipps sind echt hilfreich und ich denke auch, dass der Inhalt entscheidend ist. Ich möchte auch viele qualitative Bilder unterbringen und keine Stockfotos. Daher bin ich bereits auf der Suche nach einem Fotografen für Homepages.
Danke für deinen netten Kommentar! Ja genau, neben einem guten Design sind natürlich aussagekräftige Bilder und Texte das A und O für einen gelungenen Webauftritt.