WebsiteWissen.com

Webhosting-Vergleich 2025

Von Johannes Schwaderer Digital-Experte mit 20+ Jahren Erfahrung Letztes Update:

Wir sind bekannt aus:

Meine Top 3 Webhosting-Empfehlungen:

Wenn du – wie ich – schon mal stundenlang Hosting-Anbieter verglichen hast, weißt du: Es ist gar nicht so einfach, den Überblick zu behalten.

Preise, Speicherplatz, Support, Funktionen – vieles klingt ähnlich, aber im Detail unterscheiden sich die Angebote oft deutlich.

Genau deshalb habe ich mir die Mühe gemacht, die wichtigsten Shared-Hosting-Anbieter gründlich zu testen und zu vergleichen.

Mich interessiert vor allem: Was taugt wirklich im Alltag? Wer liefert gute Performance und Support – und wer glänzt nur mit Werbeversprechen?

Hier stelle ich dir die besten Webhosts vor – umfangreich und objektiv getestet, mit allen Stärken, Schwächen und Preisen im Klartext.

Webhosting-Vergleich

Einleitung

Woran erkenne ich gutes Webhosting?

Was bedeutet Webhosting?

Webhosting ist die Bereitstellung von Speicherplatz (Webspace) und Infrastruktur durch einen Hosting-Anbieter, um eine Website im Internet zu veröffentlichen und dauerhaft erreichbar zu machen. Wenn du eine Website hosten willst, mietest du diesen Speicherplatz bei einem sogenannten Webhoster, der dafür sorgt, dass deine Inhalte rund um die Uhr abrufbar sind.

Welche Arten von Hosting gibt es?

In diesem Test gehe ich in erster Linie auf „Shared Hosting Provider“ ein:

  • Shared Hosting: mehrere Nutzer teilen sich einen Server. Dies ist günstig und in der Regel vollig ausreichend für kleinere bis mittlere Websites.

Weitere Arten von Hosting sind:

  • Managed WordPress Hosting: speziell optimiert für WordPress-Websites, inkl. Wartung und Updates.
  • VPS Hosting (Virtuelle Private Server): garantiert festgelegte Ressourcen für anspruchsvollere Projekte.
  • Dedicated Hosting: ein kompletter Server exklusiv für dich – maximale Leistung, hohe Kosten.

Unsere Testkriterien für gutes Webhosting:

Gutes Webhosting erkennst du an großem Leistungsumfang, stabiler Performance, bequemer Verwaltung und zuverlässigem Support.

Um die Faktoren objektiv zu vergleichen, haben wir einen ausführlichen Testkatalog festgelegt:

  1. Großer Leistungsumfang: Speicherplatz, RAM, Datenbanken, Domain, Email-Postfächer, SSL, …
  2. Top Performance: Hohe Verfügbarkeit / Uptime, Ladezeiten, Server-Ressourcen, Bandbreite, Skalierbarkeit
  3. Einfache Verwaltung und Einrichtung: Benutzerfreundliche Oberfläche, 1-Klick-Installation, Migrationsservice, Konfigurationsoptionen
  4. Schneller Support und gute Kundenbewertungen: Support-Kanäle, Servicezeiten, Support-Qualität, Reaktionszeit, Kundenzufriedenheit
  5. Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Günstige und transparente Preise, kurze Vertragslaufzeiten, Testphase, Extras und Rabatte

Leider sind diese Punkte von außen schwer zu beurteilen – und wenn man sich erst mal für einen Webhost entschieden hat, kann es ziemlich aufwändig sein, das gesamte Website-Projekt zu einem neuen Host umzuziehen.

Prüfe daher vorher, welcher Webhost alle dir wichtigen Punkte erfüllt. Gehe dabei nicht ausschließlich nach dem Preis, sondern schaue, dass du einen Anbieter auswählst, mit dem du langfristig zufrieden sein wirst.

Unser Vergleich basiert auf einem systematischen Test, welcher sowohl technischen Kennzahlen (Leistungen, Geschwindigkeit, Uptime) als auch die Nutzerperspektive (Komfort, Supportqualität, Zufriedenheit) einbezieht und somit Stärken und Schwächen der Anbieter transparent macht.

Johannes Schwaderer

Bestenliste

Welche sind die besten Webhosting-Anbieter im Vergleich?

Hier findest du alle von mir getesteten Webhosting-Anbieter auf einen Blick. Weiter unten stelle ich dir die besten Hosting-Angebote noch einmal ausführlich vor – mit allen Details zu Leistungen, Tarifen und meinen persönlichen Erfahrungen.

  • 1 Testsieger

    Ionos Logo

    Testurteil

    1,3

    2025

    Sehr gut

    Stärken und Schwächen

    • Domain, SSL und Postfächer inkl.
    • Umfangreiche Leistungen wie Speicherplatz, Datenbanken
    • Schnelle Server mit hoher Verfügbarkeit
    • Unbegrenzte Bandbreite
    • Komfortable Einrichtung und Verwaltung
    • 24/7 Support, auch am Telefon
    • Einfache Skalierbarkeit bei Bedarf
    • Kein SSD im Basistarif (z.T. noch HDD Server im Einsatz)
    • Einrichtungsgebühr von 10 €

    Tarife

    • Webhosting Standard
      • 100 GB Speicher
      • 6GB RAM, 1 CPU
      • 10 Datenbanken
      • 3€ / Monat für 6 Monate, danach 6€
    • Webhosting Plus
      • 200 GB Speicher
      • 9GB RAM, 1 CPU
      • 100 Datenbanken
      • 1€ / Monat für 6 Monate, danach 11€
    • 30 Tage Geld-zurück-Garantie
    Zum Anbieter
  • 2 Preis-Leistungs-Tipp

    Testurteil

    1,6

    2025

    Sehr gut

    Stärken und Schwächen

    • Hohe Performance & großer Leistungsumfang
    • Kostenlose Domain & E-Mail Postfach
    • Migrationsservice für bestehende Websites
    • Managed Hosting mit automatischen Updates
    • Benutzerfreundliches hPanel
    • Günstige Preise
    • Begrenzter RAM-Speicher
    • Preiserhöhungen nach der ersten Laufzeit

    Tarife

    • Tarif „Premium“
      • 25 GB SSD Speicher
      • Für ca. 25.000 Besucher / Monat
      • Inklusive Domain und E-Mail-Postfach
      • 2,99 € / Monat für 2 Jahre, danach 11,99€
    • Tarif „Business“
      • 50 GB NVMe-Speicher
      • Für ca. 100.000 Besucher / Monat
      • Inklusive Domain und E-Mail-Postfach
      • 3,99 € / Monat für 2 Jahre, danach 14,99 €
    • 30 Tage Geld-zurück-Garantie
    Zum Anbieter
  • 3 Schneller Premiumhoster

    Testurteil

    1,7

    2025

    Sehr gut

    Stärken und Schwächen

    • Hohe Performance durch Hosting in der Google-Cloud
    • Domain, SSL & E-Mail inklusive
    • Benutzerfreundliche Verwaltung
    • Automatische tägliche Backups
    • Managed WordPress-Hosting
    • Inklusive Website-Builder
    • Rechenzentren nicht in Deutschland
    • Höherer Preis nach erster Laufzeit

    Tarife

    • Siteground „StartUp“
      • 1 Website
      • 10 GB Webspace
      • Bis ca. 10.000 Besucher / Monat
      • 2,99 €/Monat für 1 Jahr, danach 15,99 €/Monat
    • Siteground „GrowBig“
      • Unbegrenzte Websites
      • 20 GB Webspace
      • Bis ca. 100.000 Besucher / Monat
      • 5,49 €/Monat für 1 Jahr, danach 27,99 €/Monat
    • 30-Tage Geld zurück-Garantie
    Zum Anbieter

Top-Anbieter

Was zeichnet die Webhosting-Testsieger im Detail aus?

IONOS – Europas Webhosting-Marktführer (Note 1,3 – Testsieger)

IONOS gehört zu den größten Hosting-Anbietern Europas und überzeugt besonders durch ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis, eine solide technische Infrastruktur und einen rund um die Uhr erreichbaren Support. Das Unternehmen betreibt Rechenzentren in Deutschland mit höchsten Datenschutzstandards und bietet Hosting-Pakete für Einsteiger bis hin zu ambitionierten Business-Projekten.

Ein großer Pluspunkt bei IONOS ist die sklierbare Performance: Wer mit einem kleinen Paket startet, kann später problemlos upgraden – ideal für wachsende Webseiten. Außerdem profitieren Kund:innen von einer georedundanten Infrastruktur, die für hohe Ausfallsicherheit sorgt. Die Verwaltung ist intuitiv über das hauseigene Control Panel möglich, das besonders für Einsteiger leicht verständlich ist.

Auch der Support hebt sich positiv ab: 24/7 erreichbar – inklusive persönlichem Berater. Ebenfalls top: In jedem Tarif sind SSL-Zertifikate und eine Domain kostenlos enthalten, was gerade bei günstigen Anbietern keine Selbstverständlichkeit ist.

Stärken von IONOS

  • Domain, SSL und Postfächer inkl.
  • Umfangreiche Leistungen wie Speicherplatz, Datenbanken
  • Schnelle Server mit hoher Verfügbarkeit
  • Unbegrenzte Bandbreite
  • Komfortable Einrichtung und Verwaltung
  • 24/7 Support, auch am Telefon
  • Einfache Skalierbarkeit bei Bedarf

Schwächen von IONOS

  • Kein SSD im Basistarif (z.T. noch HDD Server im Einsatz)
  • Einrichtungsgebühr von 10 €

IONOS Preise und Tarife

  • „Standard“ – 3€ / Monat für 6 Monate, danach 6€
    100 GB Speicher
    6GB RAM, 1 CPU
    10 Datenbanken
    Unbegrenzte Bandbreite
  • „Plus“ – 1€ / Monat für 6 Monate, danach 11€
    200 GB Speicher
    9GB RAM, 1 CPU
    100 Datenbanken
    Unbegrenzte Bandbreite

Fazit: IONOS ist ein vielseitiger Anbieter mit umfangreichen Funktionen, viel Service und idealen Startkonditionen. Kleine Unternehmen und Selbstständige, aber auch ambitionierte Projekte finden hier ein professionelles Zuhause – zurecht Testsieger!

Jetzt mit IONOS starten

Ab 1€ / Monat – Kostenlos testen mit 30-Tage-Geld-zurück-Garantie

Hostinger – Performance trifft Sparpreis (Note 1,6)

Hostinger überzeugt mit einem sehr günstigen Einstiegspreis und überraschend starker technischer Leistung. Der litauische Anbieter setzt auf moderne LiteSpeed-Webserver, integriertes Caching und ein benutzerfreundliches Veraltungs-Panel. Hostinger richtet sich klar an preisbewusste Nutzer:innen, die trotzdem nicht auf Performance verzichten wollen.

Besonders hervorzuheben ist das gute Verhältnis aus Preis, Technik und Benutzerfreundlichkeit. Selbst im Einstiegs-Tarif bekommt man 50 GB SSD, SSL-Zertifikat und regelmäßige, automasiche Backups. Die Serverleistung ist für Shared Hosting überdurchschnittlich, was sich in schnellen Ladezeiten widerspiegelt. Auch das WordPress Toolkit und ein praktischer Auto-Installer machen die Nutzung komfortabel – perfekt für Anfänger.

Zu den Schwächen zählen vor allem die Geschäftsbedingungen: Die günstigsten Preise gelten nur bei sehr langen Laufzeiten (bis zu 48 Monate) und steigen danach an. Zudem fehlt ein Rechenzentrum in Deutschland, was für Nutzer, die Wert auf Datenschutz legen, ein Nachteil sein kann. Der Support läuft ausschließlich über Chat – eine Telefon-Hotline gibt es nicht.

Stärken von Hostinger

  • Hohe Performance & großer Leistungsumfang
  • Kostenlose Domain & E-Mail Postfach
  • Migrationsservice für bestehende Websites
  • Managed Hosting mit automatischen Updates
  • Benutzerfreundliches hPanel
  • Günstige Preise

Schwächen von Hostinger

  • Begrenzter RAM-Speicher
  • Preiserhöhungen nach der ersten Laufzeit

Tarife von Hostinger

  • „Premium“ 2,99 € / Monat für 2 Jahre, danach 11,99€
    25 GB SSD Speicher
    Für ca. 25.000 Besucher / Monat
    Inklusive Domain und E-Mail-Postfach
  • „Business“ 3,99 € / Monat für 2 Jahre, danach 14,99 €
    50 GB NVMe-Speicher
    Für ca. 100.000 Besucher / Monat
    Inklusive Domain und E-Mail-Postfach

Fazit: Hostinger ist der ideale Anbieter für alle, die maximale Leistung zum kleinen Preis suchen – aber bereit sind, dafür auf Servicekanäle wie Telefon zu verzichten. Technisch stark, günstig und modern – Platz 2 mit gutem Grund.

Jetzt mit Hostinger starten

Ab 2,99€ / Monat – Kostenlos testen mit 30-Tage-Geld-zurück-Garantie

3. SiteGround – Premium-Hosting für Anspruchsvolle (Note 1,7)

SiteGround ist ein internationaler Anbieter, der besonders durch seine exzellente Performance, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit auffällt. Wer eine professionelle Website mit Fokus auf Speed, Stabilität und Top-Support sucht, findet hier eine starke Lösung. SiteGround ist zudem offizieller WordPress-Partner und bietet zahlreiche optimierte Features für dieses beliebte Content-Management-System.

Hinter der Leistung stehen eigene Caching-Technologien, automatische tägliche Backups, CDN-Integration und hochperformante SSD-Infrastruktur. Das hauseigene Control Panel ist modern und intuitiv – deutlich angenehmer als das teils überladene cPanel vieler Mitbewerber. Auch der Kundensupport ist 24/7 erreichbar, kompetent und auf Zack – wenn auch nur per Chat und Ticketsystem.

Ein Highlight ist die hohe Skalierbarkeit: Wer wächst, kann einfach upgraden und zusätzliche Features wie On-Demand-Backups, Staging oder Speed-Booster freischalten.

Allerdings hat Qualität ihren Preis: SiteGround ist einer der teureren Anbieter im Vergleich. Die Tarife starten günstig, steigen aber nach dem ersten Jahr deutlich an. Auch fehlt ein deutsches Rechenzentrum – was in puncto Datenschutz für manche Nutzer:innen relevant sein kann. Zudem gibt es keinen telefonischen Support.

Stärken von Siteground

  • Hohe Performance durch Hosting in der Google-Cloud
  • Domain, SSL & E-Mail inklusive
  • Benutzerfreundliche Verwaltung
  • Automatische tägliche Backups
  • Managed WordPress-Hosting
  • Inklusive Website-Builder

Schwächen von Siteground

  • Rechenzentren nicht in Deutschland
  • Höherer Preis nach erster Laufzeit

Kosten von Siteground

  • „StartUp“ – 2,99 €/Monat für 1 Jahr, danach 15,99 €/Monat
    1 Website
    10 GB Webspace
    Bis ca. 10.000 Besucher / Monat
  • „GrowBig“ – 5,49 €/Monat für 1 Jahr, danach 27,99 €/Monat
    Unbegrenzte Websites
    20 GB Webspace
    Bis ca. 100.000 Besucher / Monat

Fazit: SiteGround bietet Premium-Qualität mit Premium-Preis. Wer eine leistungsstarke Website mit starkem Support, hoher Ausfallsicherheit und modernem Interface sucht, wird hier glücklich – ideal für Blogger, größere Unternehmen oder Onlineshop-Anbieter.

Jetzt mit Siteground starten

Ab 2,99 €/Monat – Kostenlos testen mit 30-Tage-Geld-zurück-Garantie

Testmethode

Wie haben wir die Webhosts getestet?

Shared Webhosting ist eine beliebte Lösung für alle, die eine Website betreiben möchten, ohne selbst einen teuren und technisch aufwändigen Server zu betreiben. Auch wenn viele Hosting-Anbieter auf den ersten Blick ähnliche Leistungen versprechen, zeigen sich im Detail oft große Unterschiede.

Damit du diese Unterschiede klar erkennen und die Angebote objektiv vergleichen kannst, haben wir einen festen Katalog an Testkriterien entwickelt. Nach diesem prüfen wir jeden Anbieter systematisch und nachvollziehbar. So erhältst du eine verlässliche Orientierung, welches Hosting-Angebot wirklich zu deinen Anforderungen passt.

Dabei bewerten wir die Webhosting-Tarife in Sachen Leistung, Geschwindigkeit, Bedienung, Support und Preis-Leistung. Die Ergebnisse fließen nach einem Gewichtungsschlüssel in eine Gesamtnote ein, um dir eine faire und transparente Bewertung jedes Anbieters zu liefern.

Nach diesem Bewertungskatalog haben wir die Webhosts verglichen:

Bewertungs-KriterienKategorie-Sieger
Leistungsumfang
Gewichtung: 35%
  • Webspace (Speicherplatz)
  • Enthaltene Domains und Subdomains
  • Datenbanken & Skriptsprachen
  • E-Mail-Postfächer
  • Backup und Wiederherstellung
  • SSL & weitere Sicherheitsmerkmale
Performance
Gewichtung: 20%
  • Verfügbarkeit (Uptime)
  • Geschwindigkeit und Ladezeiten
  • Server-Ressourcen
  • Bandbreite und Traffic-Limits
  • Skalierbarkeit & Wachstum
Verwaltung und Einrichtung
Gewichtung: 10%
  • Benutzerfreundlichkeit des Control Panels
    Einrichtungsprozess & Installation
  • Migrations- und Importmöglichkeiten
  • Konfigurationsoptionen & Flexibilität
Support & Bewertungen
Gewichtung: 15%
  • Support-Verfügbarkeit und -Kanäle
    Support-Qualität und Reaktionszeit
  • Hilfecenter und Dokumentation
  • Community und Foren (optional)
  • Kundenbewertungen und Reputation
Kosten & Preis-Leistung
Gewichtung: 20%
  • Preismodell & Transparenz
  • Vertragsbedingungen
  • Leistungsumfang pro Preis (Wertigkeit)
  • Skalierbarkeit der Kosten
  • Extras und Rabatte

Gesamtliste

Welche Webspace-Anbieter haben wir noch getestet?

Neben unseren Testsiegern haben wir noch weitere bekannte Webhosts unter die Lupe genommen. Alle von uns untersuchten Hosting-Anbieter findest du hier in der vollständigen Übersicht:

PlatzWebhostNoteKurzbeschreibungKostenLink
1IONOS1,3TestsiegerAb 1€ / MonatZum Anbieter
2Hostinger1,6Preis-Leistungs-TippAb 1,99€ / MonatZum Anbieter
3SiteGround1,7Schneller PremiumhosterAb 2,99€ / MonatZum Anbieter
4Strato1,9Großer deutscher AnbieterAb 5€ / MonatZum Anbieter
5dogado2Profi-Hoster aus DortmundAb 5,99 € / MonatZum Anbieter
6Webgo2,2Deutscher Performance-HosterAb 7,95 € / MonatZum Anbieter
7Mittwald2,2Für Agenturen & ProfisAb 10 € / MonatZum Anbieter
8All-Inkl2,3Beliebter deutscher AnbieterAb 4,95 € / MonatZum Anbieter
9Checkdomain2,5Domain & Hosting aus DEAb 4,90 € / MonatZum Anbieter
10PixelX2,7Günstig aus DeutschlandAb 6,99 € / MonatZum Anbieter
11Cloud862,8Niederländischer HosterAb 1,95 € / MonatZum Anbieter

Eignung nach Projekttyp

Welcher Hoster ist für mein Projekt am besten?

Welches Webhosting das beste ist, hängt am Ende auch von deinem individuellen Vorhaben ab.

Möchtest du beispielsweise eine WordPress-Website hosten, empfiehlt sich Managed WordPress Hosting, da dieses speziell auf die technischen Anforderungen von WordPress optimiert ist und dir wichtige Aufgaben wie Updates und Backups abnimmt. Für den Betrieb eines Online-Shopsystems oder E-Commerce-Projekte sind Lösungen wie VPS oder Cloud Hosting ratsam, da sie eine hohe Performance, Sicherheit und Skalierbarkeit gewährleisten,

Kleinere Unternehmen sollten Hosting-Anbieter wählen, die zuverlässigen Support auf Deutsch und benutzerfreundliche Bedienoberflächen bieten, zum Beispiel Anbieter wie . Auch für einfache Blogs reicht oft Shared Hosting, da es günstig ist, ausreichend Speicherplatz bietet und für kleinere Besucherzahlen problemlos funktioniert.

Wer eine günstig Website oder sogar eine kostenlose Homepage erstellen möchte, findet mit Discount-Anbietern wie Hostinger preiswerte Optionen.

AnwendungsfallWichtige MerkmaleBester Anbieter & Begründung
WordPress-Website erstellenHohe Performance, einfache WP-Installation & -Verwaltung, Caching/Optimierung, zuverlässiger Support (starke WP-Optimierung und hervorragender Support​)
Online-ShopSkalierbarkeit (Traffic, Produkte), hohe Sicherheit (SSL, Backups, DDoS-Schutz), schnelle Ladezeiten, E-Commerce-Features (Shop-Software, DB), 24/7 Support (robuste Leistung und integrierte Shop-Lösungen beim größten Hosting-Provider Europas)
FirmenwebsiteAll-in-One-Paket (Website-Baukasten, Domain, E-Mail), einfache Bedienung, guter Support, gute Preis-Leistung (persönlicher Service und Fokussierung auf KMU​)
Günstige WebsiteSehr niedrige Kosten, ausreichende Basis-Performance, inklusive Features (Domain, SSL), Upgrade-Optionen (bestes Preis-Leistungs-Verhältnis – sehr günstige Tarife mit vielen Inklusivleistungen​)
Blog erstellenEinfache Einrichtung (1-Klick-WordPress oder Baukasten), günstiger Tarif, Domain inklusive, später erweiterbar WordPress Hosting (starke WP-Optimierung und Erstellung per KI für Neulinge​)
Kostenlose WebsiteKostenlose Testphase, keine Anfangskosten, Basis-Funktionen zum Ausprobieren, späteres Upgrade möglich (bietet einen kostenlosen Testmonat fürs Webhosting zum Ausprobieren​)
Mehrere Websites hostenZentrale Verwaltung, Reseller-Tarife, Komfort-Funktionen, Flexible Konfiguration (Profi-Funktionsumfang, attraktive Reseller-Tarife)

Fazit und Alternativen

Wie fällt mein Fazit aus – und welche Alternativen gibt es?

Mein Fazit

Shared-Hosting Webhosts sind ideal, wenn es um klassische Website-Projekte wie Firmenhomepages, Blogs oder kleinere Online-Shops geht.

Die besten Webhosts für Deutschland sind im Vergleich:

  1. (Note 1,3)
  2. (Note 1,6)
  3. (Note 1,7)
  4. (Note 1,9)
  5. (Note 2)
  6. (Note 2,2)
  7. (Note 2,2)
  8. (Note 2,3)
  9. (Note 2,5)
  10. (Note 2,7)
  11. (Note 2,8)

Alternativen zu Shared-Hosting:

  • WordPress-Hosting: Speziell auf WordPress optimierte Server mit automatischen Updates, Sicherheitsfunktionen und Performance-Optimierungen.
  • Homepage-Baukästen: Intuitive Website-Erstellung ohne technisches Vorwissen durch einfache Drag-and-Drop-Bedienung – für Anfänger und kleine Unternehmen.
  • Shop-Baukästen: Komplettlösung speziell für E-Commerce-Projekte, inklusive Produktverwaltung, Zahlungsabwicklung und ansprechender Designs – perfekt für Online-Shops ohne Programmierkenntnisse.
  • VPS-Hosting: Garantierte Server-Ressourcen, bessere Performance und höhere Sicherheit als beim Shared Hosting – ideal für anspruchsvollere, größere Projekte.
  • Dedicated Hosting: Ein exklusiver physischer Server mit maximaler Leistung, voller Kontrolle und individueller Konfigurierbarkeit – für große Websites oder geschäftskritische Anwendungen mit hohem Traffic.

Fragen und Antworten

Was ist sonst noch zu beachten?

Shared Hosting (auch als Shared Webhosting bekannt) bedeutet, dass sich mehrere Websites einen physischen Server und dessen Ressourcen (Speicherplatz, Arbeitsspeicher, CPU) teilen​. Dadurch werden die Betriebskosten auf viele Nutzer verteilt, was günstiges Webhosting ermöglicht. Diese Einsteiger-Lösung bietet grundlegende Funktionen für Webseiten und eignet sich besonders für kleinere Projekte und Anfänger, die eine kostengünstige Hosting-Option suchen.

Shared Hosting eignet sich vor allem für Einsteiger, Privatpersonen und kleine Unternehmen mit begrenztem Budget, die unkompliziert eine Website betreiben möchten. Da der Hosting-Anbieter die Serververwaltung übernimmt, sind keine tiefgehenden technischen Kenntnisse nötig​.

Typische Anwendungsfälle sind Blogs, kleine Firmen-Websites oder Foren mit moderatem Traffic. Für anspruchsvolle Projekte mit sehr hohem Besucheraufkommen oder speziellen Softwareanforderungen ist hingegen ein leistungsfähigeres Hosting (VPS oder dedizierter Server) besser geeignet.

Ein Vorteil von Shared Hosting sind die geringen Kosten im Vergleich zu anderen Hosting-Arten​. Zudem ist die Bedienung einfach, da der Anbieter sich um Wartung und Sicherheit kümmert. Als Nachteile gelten begrenzte Ressourcen und weniger Kontrolle: Alle Kunden teilen sich die Serverleistung, weswegen Hosting-Anbieter oft Nutzungsgrenzen setzen müssen​. Unter hoher Last kann die Performance einzelner Websites leiden, und man ist bei Software-Updates auf den Provider angewiesen​.

Webhosting ist oft sehr preiswert. Einfache Pakete starten oft schon ab 3–5 € pro Monat, manche Aktionsangebote liegen sogar bei rund 1 € im ersten Jahr. Dennoch solltest du bei sehr günstigen Webhosting-Angeboten genau hinschauen: Häufig gelten solche Niedrigpreise nur für die Anfangslaufzeit und steigen danach deutlich an. Achte auf eventuell begrenzte Leistungen (z.B. Speicherplatz oder Datenbanken) und darauf, ob wichtige Extras (Domain, SSL-Zertifikat) inklusive sind. Ein Blick in unabhängige Hosting-Vergleiche und Kundenbewertungen hilft, ein preiswertes Angebot mit gutem Leistungsumfang zu finden.

Ein gutes Shared Hosting-Paket sollte alle wichtigen Grundfunktionen für den Website-Betrieb mitbringen. Dazu zählen ein benutzerfreundliches Control Panel (z.B. cPanel) zur Verwaltung, Unterstützung aktueller PHP- und MySQL-Versionen sowie E-Mail-Postfächer und Webmail. Hilfreich sind auch 1-Klick-Installationen für gängige CMS (wie WordPress) und ein kostenloses SSL-Zertifikat (Let’s Encrypt) für HTTPS. Auch bei günstigen Webhosting-Angeboten sollten regelmäßige Backups, ausreichender Webspace und ein zuverlässiger Kundensupport nicht fehlen.

Bei der Auswahl eines Hosting-Anbieters solltest du mehrere Kriterien vergleichen. Wichtig sind Zuverlässigkeit (hohe Uptime, z.B. 99,9% Verfügbarkeit) und Performance (schnelle Ladezeiten dank aktueller Hardware wie SSD-Speicher). Auch Sicherheitsmaßnahmen (Backups, SSL, DDoS-Schutz) und der Kundensupport (idealerweise 24/7 erreichbar) spielen eine Rolle. Vergleiche das Preis-Leistungs-Verhältnis: Welche Features bietet der Anbieter für den Preis (Anzahl Domains, Datenbanken, Traffic)? Ein Blick in unseren Webhosting-Vergleich hilft dabei, einen zuverlässigen Hosting-Anbieter mit gutem Ruf zu finden.

Ja, ein späterer Wechsel von Shared Hosting auf einen höheren Hosting-Tarif (z.B. VPS oder dedizierter Server) ist in der Regel problemlos möglich. Viele Hosting-Anbieter ermöglichen interne Upgrades, sodass du bei steigenden Anforderungen einfach in ein leistungsstärkeres Webhosting-Paket wechseln kannst.

Auch ein Umzug zu einem anderen Anbieter ist machbar, indem du deine Daten sicherst und beim neuen Host wiederherstellst.

Kommentare und Bewertungen

Hat dir der Beitrag weitergeholfen?

Artikel bewerten

4.8/5 (41 Wertungen)

Artikel teilen

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert