WebsiteWissen.com

Jimdo vs. WordPress im Vergleich (2025)

Jörn Brien
Von Jörn Brien IT-Journalist mit 20+ Jahren Erfahrung Letztes Update:

Wir sind bekannt aus:

Top 3 Website-Tools in meinem Test

Du willst eine eigene Website erstellen, aber weißt nicht, ob Jimdo oder WordPress die bessere Wahl ist? Kein Wunder – beide Systeme haben ihre Stärken, aber auch klare Unterschiede.  

Ich habe beide Website-Tools intensiv getestet, inklusive ihrer kostenpflichtigen Versionen. Dabei ging es nicht nur um die Funktionen, sondern auch um Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität und das Preis-Leistungs-Verhältnis.  

Jimdo oder WordPress – welche Plattform eignet sich für wen? Und welche ist vielleicht nicht die beste Wahl für dein Projekt? In diesem Vergleich bekommst du eine ehrliche Einschätzung zu diesen und ähnlichen Fragen. Am Ende gibt es eine klare Empfehlung – damit du die richtige Entscheidung treffen kannst!

Jimdo vs. WIX

Fazit & Überblick

Jimdo vs. WordPress: Wie fällt meine Empfehlung aus?

WordPress ist mein Testsieger mit der Note 1,2

Nach meinem ausführlichen Test ist die Entscheidung klar: WordPress (gehostet bei IONOS) ist für die meisten Nutzer die bessere Wahl. Warum? Weil es maximale Flexibilität mit einfacher Bedienung verbindet. 

IONOS liefert ein maßgeschneidertes WordPress-Hosting, das die Software vorkonfiguriert, einen KI-Assistenten für die Website-Erstellung bietet und den Einstieg enorm erleichtert – auch für Anfänger.

Jimdo ist eine solide Lösung, wenn du eine sehr einfache Website ohne viel Schnickschnack brauchst. 

Doch wer mehr Funktionen und Gestaltungsmöglichkeiten will, kommt an WordPress nicht vorbei.

Mit IONOS WordPress starten

Mit dem Testsieger im Bereich WordPress-Hosting kannst du bereits ab 1€/Monat deine WordPress-Website erstellen und hosten. 

Mit der 30-Tage Geld-zurück-Garantie von IONOS kannst du alles ohne Risiko testen.

Jimdo und WordPress im Überblick

JimdoWordPress (hosted by IONOS)
TypHomepage-BaukastenOpen Source CMS (mit Anfänger-freundlichem Hosting)
Gesamtnote1,7 (Gut)1,2 (Testsieger)
Bedienbarkeit
(3,7)
(4,9)
Design
(3,5)
(3,5)
Funktionsumfang
(3,3)
(4,7)
Online-Shop
(3,4)
(4,8)
Kunden-Support
(3,5)
(4,5)
Preise und Tarife
(3,8)
(4,5)
Vorteile
  • Sehr einfache Bedienung
  • Keine Wartung
  • Hohe Flexibilität
  • Viele Funktionen
Nachteile
  • Eingeschränkte Funktionen
  • Wenig Kontrolle
  • Etwas Einarbeitung nötig
Monatliche KostenAb 11,00 € / MonatAb 1€ / Monat
Für wen geeignet?Einsteiger mit einfachen WebsitesAlle, die eine professionelle Website wollen
TestberichtMeine Erfahrungen mit JimdoMeine Erfahrungen mit IONOS WordPress
Link zum Anbieter

Worin unterscheiden sich Jimdo und WordPress?

Der größte Unterschied? WordPress ist flexibler, leistungsfähiger und langfristig oft die bessere Wahl – besonders in Verbindung mit dem speziellen IONOS-Hosting, das den Einstieg erleichtert. Jimdo hingegen setzt auf Einfachheit, verzichtet dabei aber auf viele erweiterte Funktionen.

„Ich habe beide Systeme intensiv getestet. Jimdo ist okay für kleine Projekte. Aber wenn du mehr Kontrolle und Möglichkeiten willst, führt kein Weg an WordPress vorbei.“

Jörn Brien

Im nächsten Abschnitt schauen wir uns die einzelnen Kriterien im Detail an!

Bedienbarkeit

Welches Tool ist einfacher bedienbar?

Bedienbarkeit im Überblick

JimdoWordPress (IONOS)
Bewertung
(3,7)
(4,9)
Vorteile
  • Sehr einfache Oberfläche
  • Kein technisches Wissen nötig
  • Installation mit wenigen Klicks
  • KI-Assistent hilft bei der Einrichtung
Nachteile
  • Eingeschränkte Anpassungsmöglichkeiten
  • Kaum Migration bestehender Websites möglich
  • Mehr Funktionen bedeuten etwas mehr Einarbeitung

Jimdo setzt auf Einfachheit – und das merkt man sofort. Die Anmeldung ist schnell erledigt, danach führt dich ein Assistent durch die Erstellung deiner Website. Du klickst dich durch ein paar Fragen, wählst ein Design aus und kannst sofort loslegen. Klingt gut? Ja, für absolute Anfänger ist das super. Aber: Wer später mehr möchte, stößt schnell an Grenzen.

WordPress bei IONOS ist auf den ersten Blick etwas komplexer – bietet aber enormen Komfort. Das Besondere: WordPress ist bereits vorinstalliert, und mit dem KI-Assistenten erstellst du deine Website mit wenigen Klicks. Das System schlägt dir direkt eine passende Design-Vorlage und erste Inhalte vor. Ergebnis: Du bekommst eine schlüsselfertige Website, die du nur noch anpassen musst.

Bei der Verwaltung der Website gibt es bei beiden Systemen eine gewisse Lernkurve. Jimdo bleibt bewusst simpel, bietet dafür aber weniger Freiheiten. WordPress hat mehr Möglichkeiten. Doch die klare Struktur des Dashboards hilft dir dabei, dich schnell zurechtzufinden.Ein großes Manko bei Jimdo: Eine bestehende Website kannst du nicht einfach zu Jimdo umziehen. Das bedeutet, dass du von Grund auf neu anfangen musst. WordPress ist hier flexibler – es gibt viele Plugins und Dienste, mit denen du Inhalte von einer anderen Plattform mitnehmen kannst.

Fazit

Jimdo ist gut für alle, die eine einfache Lösung suchen und sich nicht mit Technik befassen wollen. WordPress bei IONOS macht es dank KI-gestützter Einrichtung aber fast genauso einfach – bietet dabei aber viel mehr Möglichkeiten.

Und wenn wir schon über Anpassungsmöglichkeiten sprechen: Wie gut sind die Design-Vorlagen? Das klären wir im nächsten Abschnitt!

Design & Templates

Wie gut sind die Templates und Designs?

Design & Templates im Überblick

JimdoWordPress (IONOS)
Bewertung
(3,5)
(3,5)
Vorteile
  • Gute Auswahl an modernen Vorlagen
  • Einfache Anpassung
  • Riesige Auswahl an kostenlosen und Premium-Themes
  • Hohe Flexibilität
Nachteile
  • Eingeschränkte Anpassungsmöglichkeiten
  • Mobiles Design manchmal kompliziert
  • Qualität der Themes schwankt
  • Anpassung braucht oft Plugins oder Programmierkenntnisse

Jimdo bietet eine solide Auswahl an modernen Templates, die alle wichtigen Branchen abdecken. Die Designs sehen professionell aus, sind aber weniger flexibel. Große Layout-Anpassungen sind nur bedingt möglich, da Jimdo den Fokus auf eine einfache Bedienung legt. Wer schnell ein ansprechendes Design möchte, ist hier aber gut aufgehoben.

WordPress hingegen ist ein offenes System, und das bedeutet: unzählige Themes stehen zur Auswahl. Neben den kostenlosen Vorlagen gibt es zahlreiche Premium-Themes, die für fast jeden erdenklichen Zweck optimiert sind. Der Vorteil: Du kannst fast alles anpassen – Schriften, Farben, Layouts – entweder direkt im Customizer oder über den Code.

Beim Thema Adaptierbarkeit hat Jimdo die Nase vorn – aber nur für Einsteiger. Änderungen sind dort schnell erledigt, allerdings innerhalb klarer Grenzen. WordPress bietet unendlich viele Möglichkeiten, braucht aber manchmal Plugins oder CSS-Kenntnisse, um ein wirklich individuelles Design zu erstellen.

Ein wichtiges Thema ist die Optimierung für Mobilgeräte. Jimdo wirbt mit automatisch responsiven Designs. Doch in der Praxis gibt es manchmal kleine Probleme, etwa mit der Darstellung von Bildern. Gute und moderne WordPress-Themes sind hingegen standardmäßig responsiv und passen sich automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen an.

Ein echter Minuspunkt für Jimdo sind die Ladezeiten. Die Templates sind zwar überwiegend optisch gelungen, aber nicht immer optimal programmiert, was sich negativ auf die Geschwindigkeit auswirken kann. WordPress-Themes sind hier je nach Anbieter besser optimiert, besonders in Kombination mit schnellem Hosting wie bei IONOS.

Fazit

Beide Systeme bekommen in dieser Kategorie die gleiche Bewertung. Jimdo punktet mit Einfachheit, WordPress mit Flexibilität.

Im nächsten Kapitel schauen wir uns an, wie es mit dem Funktionsumfang aussieht – denn schick aussehen ist eine Sache, aber was kann die Website eigentlich?

Funktionsumfang

Hat Jimdo oder WordPress die besseren Funktionen?

Funktionsumfang im Überblick

JimdoWordPress (IONOS)
Bewertung
(3,3)
(4,7)
Vorteile
  • Solider Funktionsumfang für einen Homepage-Baukasten
  • Einfache Bedienung
  • Nahezu unbegrenzte Erweiterungsmöglichkeiten durch Plugins
  • Sehr flexibel
Nachteile
  • Weniger Anpassungsmöglichkeiten
  • Eingeschränkte Erweiterbarkeit
  • Einarbeitung erforderlich
  • Manche Funktionen nur mit Plugins verfügbar

Wenn es um den Funktionsumfang geht, gibt es einen klaren Sieger: WordPress. Jimdo bietet für einen Baukasten bereits einige gute Funktionen, aber gegen die Flexibilität von WordPress kommt es nicht an.

Ein wichtiger Punkt sind Speicherplatz und Traffic. Bei Jimdo gibt es je nach Tarif eine Begrenzung, während du bei WordPress – vor allem mit einem guten Hosting-Anbieter wie IONOS – viel mehr Speicherplatz und unbegrenzten Traffic hast.

Wer eine mehrsprachige Website erstellen möchte, stößt bei Jimdo schnell an Grenzen. WordPress bietet mit Plugins wie Polylang oder WPML eine bequeme Möglichkeit, Seiten in verschiedenen Sprachen anzubieten – ein großer Pluspunkt für internationale Projekte.

Auch Funktionen wie Kalender oder Terminbuchung sind bei Jimdo nur begrenzt vorhanden. WordPress hingegen bietet zahlreiche Plugins für Terminbuchungen, Eventkalender oder sogar ganze Ticketing-Systeme.

Beim Video-Hosting sind beide Systeme in der Lage, YouTube- oder Vimeo-Videos einzubinden. Allerdings kannst du bei WordPress mit den richtigen Plugins und Hosting-Optionen Videos direkt auf deiner Website hosten, während das bei Jimdo kaum praktikabel ist.

In Sachen SEO (Suchmaschinenoptimierung) liegt WordPress mit großem Abstand vorn. Plugins wie Yoast SEO bieten eine professionelle Optimierungsmöglichkeit, während Jimdo hier eher rudimentäre Funktionen bietet. Zudem sind WordPress-Seiten oft schneller, was sich positiv auf das Google-Ranking auswirkt.

Auch das Marketing ist mit WordPress deutlich besser aufgestellt. Ob Newsletter-Plugins, Analyse-Tools oder Landingpages – die Möglichkeiten sind riesig. Jimdo hat einige grundlegende Marketing-Funktionen, aber keine echten Profi-Tools.

Ein unschlagbarer Vorteil von WordPress ist die Erweiterbarkeit durch Plugins. Es gibt tausende kostenlose und kostenpflichtige Plugins, mit denen du nahezu jede erdenkliche Funktion nachrüsten kannst. Jimdo hat einen App-Marketplace, aber die Auswahl ist begrenzt.

Fazit

Jimdo bietet für einen Baukasten schon eine ordentliche Ausstattung, doch gegen WordPress hat es keine Chance. Wer maximale Funktionen und Flexibilität will, kommt an WordPress nicht vorbei.

Im nächsten Kapitel geht es um das Thema Online-Shop – denn auch hier gibt es große Unterschiede.

Online-Shop

Welches Tool ist besser für einen Online-Shop?

Online-Shop im Überblick

JimdoWordPress (IONOS)
Bewertung
(3,4)
(4,8)
Vorteile
  • Einfach einzurichten
  • Keine technischen Vorkenntnisse nötig
  • Extrem flexibel
  • Unbegrenzte Produktanzahl
  • Viele Erweiterungen
Nachteile
  • Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten
  • Weniger Funktionen für größere Shops
  • Mehr Einarbeitung nötig
  • Erfordert Hosting und regelmäßige Wartung

Jimdo und WordPress mit WooCommerce gehören zu den besten Lösungen, wenn du einen Online-Shop starten möchtest. Beide Systeme haben ihre Stärken – doch welches ist besser?

Ein wichtiger Punkt ist die Anzahl und Art möglicher Produkte. Jimdo ermöglicht es dir, digitale und physische Produkte zu verkaufen, allerdings gibt es einige Einschränkungen bei der Anzahl der Produkte je nach Tarif. WooCommerce hingegen bietet keine Begrenzung – du kannst tausende von Produkten anbieten, egal ob digital oder physisch.

Beim Design und den Anpassungsmöglichkeiten liegt WooCommerce vorne. Während Jimdo einige moderne, ansprechende Shop-Designs bietet, kannst du bei WooCommerce aus Hunderten von Themes wählen und mit Plugins noch mehr anpassen.

Ein großer Vorteil von WooCommerce ist die Möglichkeit, Kundenrezensionen einfach zu integrieren. Bei Jimdo gibt es dafür keine direkte Lösung.

Die unterstützten Bezahlmöglichkeiten sind bei beiden Systemen gut. Jimdo bietet PayPal und Strip (inklusive Kredit-Karten, giropay und SEPA-Lastschrift), während WooCommerce je nach Plugin eine große Auswahl an Zahlungsanbietern unterstützt – von Apple Pay über Visa bis hin zu Stripe. Sogar mit Bitcoin kann man zahlen.

Ein Kostenfaktor sind die Transaktionsgebühren. Jimdo erhebt bei günstigeren Tarifen selbst Gebühren auf Verkäufe, während du bei WooCommerce je nach Zahlungsanbieter meist nur die üblichen Gebühren der Zahlungsdienste zahlst.

In puncto Verwaltung und Abwicklung von Bestellungen machen beide Systeme eine gute Figur. Jimdo bietet eine übersichtliche, einfache Shop-Verwaltung. WooCommerce punktet mit umfangreichen Möglichkeiten wie automatisierten Rechnungen, Steuerberechnungen und detaillierten Analysen.

Fazit

Beide Systeme eignen sich gut für einen Online-Shop. Doch das in WordPress integrierbare Plugin WooCommerce ist durch seine Flexibilität und die beinahe unbegrenzten Möglichkeiten besonders für größere Shops die bessere Wahl. Jimdo überzeugt dagegen mit einer einfachen Einrichtung und soliden Funktionen für kleinere Shops.

Im nächsten Kapitel geht es um den Support und die Bewertungen – denn ein guter Kundenservice kann entscheidend sein.

Support und Bewertungen

Wer bietet den besseren Kundensupport?

Kundensupport und -bewertungen im Überblick

JimdoWordPress (IONOS)
Bewertung
(3,5)
(4,5)
Vorteile
  • Kompetenter E-Mail-Support
  • Reaktionszeit im VIP-Tarif: ca. 1 Stunde
  • 24/7 Support per Telefon oder Chat und E-Mail
  • Persönlicher Ansprechpartner
  • Schnelle Reaktionszeiten
Nachteile
  • Kein telefonischer Support
  • Reaktionszeit im Start-Tarif: 1 bis 2 Werktage
  • Umfang des Supports kann je nach Anliegen variieren

Jimdo bietet seinen Nutzern einen E-Mail-Support mit einer Reaktionszeit von bis zu zwei Werktagen (Start-Tarif) und etwa einer Stunde im VIP-Tarif. Allerdings fehlt eine telefonische Unterstützung, was für einige Nutzer nachteilig sein kann. 

Im Gegensatz dazu stellt IONOS für WordPress-Nutzer einen 24/7-Support per Telefon, Chat und E-Mail bereit. Zudem wird jedem Kunden ein persönlicher Ansprechpartner zugewiesen, der bei technischen Fragen und bei der Optimierung des Online-Erfolgs unterstützen soll. 

Basierend auf diesen Aspekten liegt WordPress mit IONOS beim Kundensupport deutlich vorne. Im nächsten Kapitel werfen wir einen Blick auf die Preise und Tarife der beiden Anbieter.

Preise und Tarife

Was ist günstiger: Jimdo oder WordPress?

Bewertung Preise und Tarife

JimdoWordPress (IONOS)
Bewertung
(3,8)
(4,5)
Basis-TarifAb 11 € monatlichAb 5 € monatlich
Erweiterter TarifAb 18 € monatlichAb 10 € monatlich
eCommerce TarifAb 18 € monatlichUgrade empfohlen (20€/Monat)
Kostenlose Version?JaNein, ab 30 Tage Geld-zurück Garantie 

Wenn es um die Kosten für deine Website geht, spielen sowohl die Tarife als auch die enthaltenen Leistungen eine entscheidende Rolle. Schauen wir uns die Angebote von Jimdo und WordPress mit IONOS Hosting genauer an.

Tarife und Kosten bei Jimdo

Jimdo bietet verschiedene Pakete an, die je nach Bedarf unterschiedliche Funktionen und Leistungen enthalten. Dir steht eine kostenlose Version zur Verfügung. Hier musst du allerdings mit Werbeeinblendungen rechnen und kannst dir keine eigene Domain einrichten und damit auch keine E-Mail-Adresse.

Die kostenpflichtigen Tarife reichen von 11 Euro pro Monat (Start) bis zu 45 Euro pro Monat (Unlimited) mit unbegrenztem Speicherplatz und schnellem Premium-Support. Zudem bietet Jimdo eigene Online-Shop-Tarife mit Kosten von 18 bis 45 Euro pro Monat.

Tarife und Kosten bei WordPress mit IONOS Hosting

IONOS bietet spezielle WordPress-Hosting-Tarife an, die sich an unterschiedliche Anforderungen richten. Los geht es schon ab 1 Euro monatlich. Dafür erhältst du Hosting, eine eigene Domain und eine vorinstallierte WordPress-Installation. Auch wenn es um höhere Tarife für wachsende Projekte geht, kommst du im Vergleich zu Jimdo günstiger weg.

Extra Kosten können durch spezielle Themes oder Premium-Plugins auf dich zukommen. Aber du hast hierbei die volle Kostenkontrolle.

Kündigungsoptionen und weitere Konditionen

Bei beiden Anbietern solltest du die Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen beachten. Jimdo bietet in der Regel jährliche Verträge an, während IONOS auch monatliche Laufzeiten ermöglicht, was dir mehr Flexibilität bietet.

In puncto Flexibilität ist WordPress eher zu empfehlen. Hier gehören Website und Daten dir und können jederzeit auf einen anderen Hosting-Anbieter umgezogen werden. Eine mit Jimdo erstellte Homepage ist dagegen schwierig umzuziehen. Hier musst du im Zweifelsfall die Inhalte händisch übertragen.

Bewertung Preise und Tarife

In puncto Preis-Leistungs-Verhältnis hat WordPress mit IONOS Hosting ganz klar die Nase vorn. Die flexiblen Tarife, die Möglichkeit zur individuellen Erweiterung und die günstigeren Einstiegspreise machen es zur attraktiveren Option. 

Zudem bist du nicht an einen bestimmten Anbieter gebunden und kannst bei Bedarf leichter wechseln.

Kosten-Vergleich: der Testsieger gehört zu den günstigsten Homepage-Baukästen!

Hier findest du eine vollständige Übersicht der Website-Kosten und wichtigsten Leistungsmerkmale der von uns getesteten Website-Baukästen.

TestnoteNote 1,2 Note 1,5Note 1,7Note 1,9Note 2,0Note 2,1
Monatl. GrundpreisTarif “Start”
5€ / Monat 
Tarif „Starter“
12€ / Monat
Tarif „Start“
11 € / Monat
Tarif „Lite“
4,50€ / Monat
Tarif „Start“
13,90 € / Monat
Tarif „Personal“
11€ / Monat
Rabatt3€ / Monat für 6 Monate6€ / Monat für 6 MonateKein RabattKostenlos für 6 MonateKein RabattKein Rabatt
Kostenlos Testen30 Tage Geld zurück Garantie30 Tage Geld zurück GarantieDauerhaft kostenlos testenDauerhaft kostenlos testenDauerhaft kostenlos testen14 Tage kostenlos testen
Domain✅ 1 Jahr kostenlos✅ 1 Jahr kostenlos✅ 1 Jahr kostenlos✅ Inklusive✅ 1 Jahr kostenlos✅ 1 Jahr kostenlos
E-MailPostfach✅ Inklusive✅ Inklusive✅ Inklusive❌ Upgrade erforderlich❌ Über externen Anbieter❌ Über externen Anbieter
SSL✅ Inklusive✅ Inklusive✅ Inklusive✅ Inklusive✅ Inklusive✅ Inklusive
Speicherplatz25 GB10 GB5 GBUnbegrenzt2 GBUnbegrenzt
Unterseiten✅ unbegrenztmax. 10max. 10✅ unbegrenzt✅ unbegrenzt✅ Bis zu 1.000
Online-ShopUpgrade empfohlen
(ab 20€ / Monat)
Upgrade erforderlich
(ab 22€ / Monat)
Upgrade erforderlich
(ab 18€ / Monat)
Upgrade erforderlich
(ab 8,50€ / Monat)
Upgrade erforderlich
(ab 26€ / Monat)
Upgrade erforderlich
(ab 18€ / Monat)
Newsletter✅ Kostenlos erweiterbar❌ Über externes Tool❌ Über externes Tool❌ Über externes Tool✅ InklusiveUpgrade erforderlich (ab 17€ / Monat)
Mögliche Zusatz-KostenExterne Premium Themes & Plugins Upgrade für Zusatzfunktionen, externe ToolsUpgrade für Zusatzfunktionen, externe ToolsUpgrade für Zusatzfunktionen, externe ToolsUpgrade für Zusatzfunktionen, externe ToolsUpgrade für Zusatzfunktionen, externe Tools
TestberichtIONOS WP im TestIONOS MyWebsite im TestJimdo im TestWebador im TestWIX im TestSquarespace im Test
Hinweis: Im Detail kannst du dir die Anbieter auch in unserem ausführlichen Homepage-Baukasten-Vergleich ansehen.

Welche Kosten sind für dein Website-Projekt realistisch?

Nutze unseren Website-Kosten Rechner, um die individuellen Kosten für dein Projekt besser einschätzen zu können.

Alternativen

Welche Alternativen gibt es zu Jimdo und WordPress?

Jimdo und WordPress mit IONOS Hosting haben in unserem Test gut abgeschnitten, doch sie sind nicht für jeden die perfekte Lösung. 

Vielleicht suchst du eine noch einfachere Möglichkeit, eine Website zu erstellen, oder brauchst ein spezielles Feature, das diese beiden Anbieter nicht bieten.

Es gibt zahlreiche Alternativen unter den Homepage-Baukästen: Wix eignet sich für kreative Freiheit, Squarespace für stilvolle Designs, und Shopify ist perfekt für große Online-Shops. 

Wer komplette Kontrolle möchte, kann auch auf selbst gehostete WordPress-Lösungen setzen.

Vielleicht interessieren dich auch Optionen, mit denen du eine Website kostenlos erstellen oder einen kostenlosen Online-Shop bauen kannst.In unserer Übersicht aller getesteten Homepage-Baukästen findest du weitere Anbieter und ihre Stärken im Vergleich.

Welche Homepage-Baukästen kann ich empfehlen?

Hier findest du alle von mir getesteten Anbieter im ausführlichen Homepage-Baukasten-Vergleich:

  • 1 Testsieger

    Wordpress by IONOS

    Testurteil

    1,2

    2025

    Sehr gut

    Stärken und Schwächen

    • WordPress kinderleicht gemacht
    • KI-Assistent zur Website-Erstellung
    • In wenigen Minuten zu einem professionellen Design
    • Optimiert für Mobiltelefone
    • Flexibel erweiterbar durch Plugins
    • Späterer Anbieter-Wechsel ist möglich
    • Nicht so viel Gestaltungsfreiraum wie bei Drag&Drop-Baukästen
    • Großer Funktionsumfang kann Anfänger verwirren

    Tarife

    • IONOS WordPress
      • Inkl. KI-Website-Erstellung
      • Inkl. Domain & Email-Adressen
      • Ab 1€ / Monat
      • 30 Tage Geld zurück
    Zum Anbieter
  • 2 Preis-Leistungs-Tipp

    Ionos Logo

    Testurteil

    1,5

    2025

    Sehr gut

    Stärken und Schwächen

    • Sehr komfortable Bedienung
    • Beste Ergebnisse für einfache Websites
    • KI-Assistent erleichtert Erstellung
    • Bilddatenbank mit 17.000 Fotos
    • Email-Postfach im Tarif enthalten
    • Eher nicht für komplexere Website geeignet
    • Andere Anbieter bieten mehr Auswahl bei Design-Vorlagen

    Tarife

    • IONOS MyWebsite Now
      • Werbefrei
      • Mit eigner Domain & Email
      • ab 1€ / Monat
    Zum Anbieter
  • 3 Bester deutscher Anbieter

    Jimdo Logo

    Testurteil

    1,7

    2025

    Sehr gut

    Stärken und Schwächen

    • Erstellungs-Assistent, mit dem die Website in wenigen Minuten steht
    • Ansprechende & mobil optimierte Designs
    • Rechtssicher inkl. Abmahnschutz (in entsprechendem Tarif)
    • Funktionen eher auf Basics limitiert
    • Wenig Möglichkeiten zur Erweiterung

    Tarife

    • JIMDO kostenlos
      • Dauerhaft kostenlos
      • Jimdo-Branding
      • Keine eigene Domain
    • JIMDO Premium
      • Werbefrei
      • Mit eigner Domain
      • ab 11,00€ / Monat
    Zum Anbieter
  • 4 Schnell und günstig

    Webador

    Testurteil

    1,9

    2025

    Sehr gut

    Stärken und Schwächen

    • Sehr einfache und anfängerfreundliche Erstellung
    • Designs für Mobilgeräte optimiert
    • Kostenloser deutscher Support
    • Günstige Pro-Tarife
    • Auswahl an Design-Templates ist eingeschränkt
    • Funktionen im Vergleich nicht so umfanreich (Kein App-Store)

    Tarife

    • Webador Free
      • Dauerhaft kostenlos
      • Keine eigene Domain
      • Webador-Banner auf der Seite
    • Webador Pro
      • Inkl. Domain und Email-Postfach
      • Inkl. Online-Shop
      • ab 4,50€ / Monat
      • 6 Monate kostenlos testen
    Zum Anbieter
  • 5 Umfangreicher Baukasten

    Wix Homepage Baukasten

    Testurteil

    2,0

    2025

    Gut

    Stärken und Schwächen

    • Baukasten mit der größten Gestaltungsfreiheit
    • 800+ hochwertige Designs, 300+ App-Erweiterungen
    • KI-Assistent für Website und Inhalte
    • Mehrere Bilddatenbanken integriert
    • Funktionsumfang kann anfangs überfordern
    • E-Mail Adressen nur über Google Workspace (kostet extra) 

    Tarife

    • WIX kostenlos
      • Dauerhaft kostenlos
      • Wix-Branding
      • Keine eigene Domain
    • WIX Premium
      • Werbefrei
      • Mit eigner Domain
      • ab 11,90€ / Monat
      • 14 Tage kostenlos testen
    Zum Anbieter
  • 6 Bauksten für Designfans

    Testurteil

    2,1

    2025

    Gut

    Stärken und Schwächen

    • Stylishe & mobil optimierte Designvorlagen
    • Templates für jede Branche
    • Integrierte Marketing- und Analysetools
    • Zugang zu über 40 Millionen Bildern
    • Vergleichsweise wenige Add-Ons (oder kosten extra)
    • Email-Postfach kostet extra (über Google Workspace)

    Tarife

    • Squarespace Personal
      • Mit eigner Domain
      • ab 11,00€ / Monat
      • 14 Tage kostenlos testen
    Zum Anbieter

Fragen und Antworten

Was ist sonst noch zu beachten?

Jimdo ist ein einfacher Homepage-Baukasten, der sich besonders für Einsteiger eignet. WordPress mit IONOS Hosting bietet mehr Möglichkeiten, ist aber etwas komplexer. Während Jimdo eine geschlossene Plattform mit begrenzten Anpassungen ist, gibt dir WordPress mit seinen Plugins und Themes eine viel größere Gestaltungsfreiheit.

Ja, wenn du schnell und ohne technisches Vorwissen eine Website erstellen möchtest, ist Jimdo die bessere Wahl. WordPress mit IONOS nimmt dir durch den Assistenten zwar viel Arbeit ab, bleibt aber komplexer, wenn du tiefer einsteigen willst.

Ja, beide ermöglichen den Aufbau eines Online-Shops. Jimdo hat ein einfaches, integriertes Shop-System. WordPress nutzt das WooCommerce-Plugin, das deutlich mehr Funktionen bietet, aber auch etwas Einarbeitung erfordert.

Jimdo hat moderne, anpassbare Vorlagen, aber weniger Flexibilität. WordPress bietet unzählige Themes – von kostenlosen bis zu Premium-Designs – die sich stärker individualisieren lassen.

WordPress ist klar im Vorteil, da es leistungsstarke SEO-Plugins wie Yoast gibt. Jimdo bietet Basis-SEO-Funktionen, reicht aber für größere Projekte nicht annähernd an WordPress heran.

Jimdo bietet feste Tarife, WordPress ist flexibler: Die Software ist kostenlos, aber du brauchst Hosting (z. B. bei IONOS), was meist günstiger ist als Jimdo.

Ein Umzug zu Jimdo ist schwierig, weil du Inhalte manuell übertragen musst. Bei WordPress ist es einfacher, da es Import-Tools und Plugins gibt, um eine bestehende Website zu migrieren.

Kommentare und Bewertungen

Hat dir der Beitrag weitergeholfen?

Artikel bewerten

4.8/5 (11 Wertungen)

Artikel teilen

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert