WebsiteWissen.com

Künstler-Website erstellen: Top Anbieter, Kosten & Tipps (2025)

Jörn Brien
Von Jörn Brien IT-Journalist mit 20+ Jahren Erfahrung Letztes Update:

Wir sind bekannt aus:

Top 3 Website-Tools für Künstler

Ob du deine Website selbst erstellst – mit einem Homepage-Baukasten oder WordPress – oder lieber Profis ranlässt: In diesem Ratgeber findest du die besten Anbieter für Künstler:innen, Bildende Künstler, Illustratorinnen, Fotografen oder Mixed-Media-Künstlerinnen.

Wir zeigen dir, was das kostet, welche Optionen es gibt und worauf du bei Planung, Gestaltung und Inhalten achten solltest. Außerdem klären wir, was rechtlich wichtig ist – von Impressum bis Datenschutz. Mit vielen Beispielen und Tipps aus der Praxis.

Portfolio-Website erstellen

Diese Fragen beantworte ich in meinem Ratgeber für Künstler-Websites:

  1. Einleitung: Was macht eine gelungene Künstler-Website aus?
  2. Selbst erstellen: Welche Homepage-Baukästen und CMS-Tools sind für Künstler:innen geeignet?
  3. Erstellen lassen: Wo kann ich mir eine Künstler-Website professionell erstellen lassen?
  4. Kosten: Was kostet eine Website für meine Kunst?
  5. Planung: Wie plane ich die Inhalte meiner Künstler-Website?
  6. Rechtliches: Was muss ich bei Impressum und Datenschutz beachten?
  7. Abschluss: Was sollte ich vor dem Live-Gang noch beachten?
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Methoden: Eine Künstler-Website kannst du selbst gestalten – mit Homepage-Baukasten oder WordPress – oder von Profis umsetzen lassen. Viele Tools sind auch für Einsteiger:innen leicht verständlich.
  • Besonders wichtig: Deine Kunst und dein Stil sollten im Mittelpunkt stehen. Zeige authentische Bilder, mache es Besucher:innen leicht, dich zu kontaktieren, und vergiss rechtliche Basics wie Impressum und Datenschutz nicht.
  • Kosten: Baukasten-Lösungen gibt’s ab ca. 5 € pro Monat. Für eine individuell gestaltete Website vom Profi solltest du ab etwa 2.000 € einplanen.

Einleitung

Was macht eine gute Künstler-Website aus?

Checkliste für eine Webseite erstellen

Mit einer gut gestalteten Website präsentierst du dein künstlerisches Portfolio der Öffentlichkeit – professionell und authentisch. Im Mittelpunkt stehen dabei natürlich deine Werke, aber auch der persönliche Eindruck, den du vermittelst, ist wichtig.

Das können Ziele für deine Künstler-Website sein:

  • Vorstellung deiner Person und deines künstlerischen Werdegangs
  • Präsentation deiner Kunstwerke (z. B. in einer Galerieansicht)
  • Ankündigung von Ausstellungen und Projekten
  • Aufbau von Sichtbarkeit und Reichweite
  • Ermöglichung der Kontaktaufnahme durch Interessierte, Galerien oder Presse

Auch wenn sich Ziele und Inhalte je nach Medium und Stil unterscheiden – eine gelungene Website wirkt professionell, lädt zum Stöbern ein und macht deine Arbeit online erlebbar.

„Deine Website ist wie dein digitales Atelier. Hier entscheidet sich oft in Sekunden, ob sich jemand für deine Kunst interessiert – oder weiterklickt.“

Jörn Brien

Beispiele für gut gemachte Künstler-Webseiten

An diesen Seiten von Künstler:innen kannst du dir für deine eigene Website Inspiration holen. Ich habe Beispiele ausgewählt – von selbst erstellten Seiten bis hin zu professionell gestalteten Portfolios durch Designer oder Agenturen.

Überlege dir, welche Inhalte für dich wichtig sind, welche Funktionen du brauchst – und welche Art von Gestaltung am besten zu deinem Stil passt.

5 Beispiele für ansprechend gestaltete Künstler-Homepages

Beispiel Squarespace Matthias Moravek

Der in Berlin lebende und arbeitende deutsche Künstler Matthias Moravek stellt auf seiner Website seine Ausstellungen und die dort gezeigten Kunstwerke in den Mittelpunkt.

Neben großformatigen Bildern und Fotos finden sich dort auch Videos, etwa von einem Interview.

Die mit dem Squarespace*-Baukasten erstellte Künstler-Homepage verfügt zudem über Unterseiten, auf denen Moravek seine Arbeiten in verschiedenen Bereichen (Painting, Drawing, Sculpture) präsentiert.

Seine Vita, Interviews und Veröffentlichungen finden sich in einem ausführlichen „Über mich“-Bereich (About). Einen Newsbereich mit Ausstellungsdaten und eine Kontaktmöglichkeit finden sich auf der Seite ebenfalls.

Beispiel WIX Karin Grote

Mit einem sehenswerten One-Pager (erstellt mit WIX*) begrüßt die Malerin und Grafikerin Karin Grote Besucher ihrer Homepage. Die Künstlerin lenkt die Blicke zunächst auf eines ihrer Kunstwerke. Ein Klick darauf öffnet weitere Bilder, die zusammen auf einer Ausstellung gezeigt wurden.

Der Bereich „Arbeiten“ zeigt einzelne Projekte in Kachelform. Ein Klick öffnet weitere zu dem Projekt gehörende Bilder und Beschreibungen.

Unter „Wissenswertes“ hat Karin Grote, die als Künstlerin in Berlin lebt und arbeitet, auf ihrer Website ihre Vita veröffentlicht – inklusive eines Fotos.

Der Kontaktbereich umfasst nur einen kleinen Hinweis sowie E-Mail- und Postadresse. Ganz oben auf der Homepage findet sich ein Link zum Instagram-Kanal der Künstlerin.

Beispiel Squarespace Günter Kuschmann

Auf die Homepage des Fotografen und Medienkünstlers Günter Kuschmann gelangt man über eine künstlerisch gestaltete Cover-Seite. Ein Klick auf den Start-Button bringt den Besucher direkt auf die Unterseite mit den Arbeiten (Work).

Kuschmann hat sich für die Präsentation seines Künstler-Portfolios für ein kachelförmiges Design entschieden. Ein Klick auf eines der Bilder eröffnet den Blick auf weitere zu dem Projekt gehörende Bilder.

Der News-Bereich ist im Blog-Format erstellt und beinhaltet vor allem Ankündigungen für Ausstellungen. Unter „About“ findet sich die künstlerische Vita Kuschmanns sowie ein verfremdetes Selbstporträt.

Die Kontaktaufnahme per E-Mail ist über den Klick auf ein Briefsymbol möglich, das sich auf jeder Unterseite ganz unten befindet.

Beispiel Jimdo Susanne Renner-Schulz

Gleich knapp ein Dutzend Menüpunkte hat die Malerin und Zeichnerin Susanne Renner-Schulz auf ihrer mit Jimdo* erstellten Künstler-Homepage integriert.

Neben ihren Kunstwerken, unterteilt in verschiedene Jahre und Bereiche, finden sich hier auch Workshops, Ausstellungen und weitere Projekte. Auch für weiterführende Links und Kontaktinformationen hat die Künstlerin einen eigenen Menüpunkt auf ihrer Website eingerichtet.

Gut gefällt mir, dass die vielfältigen Bilder der Arbeiten von Susanne Renner-Schulz in Galerieform in die Seite eingebaut worden sind.

Heißt: Ein Klick auf eines der Bilder öffnet den Galeriemodus. Dort kann man sich durch die Bilder durchklicken und sie auf Bildschirmgröße öffnen.

Beispiel WIX Axel Obiger

Im Jahr 2009 als Raum für aktuelle Kunst eröffnet, bietet die Galerie Axel Obiger neben Ausstellungen auch Künstlergespräche, Performances und Vorträge.

Die mit WIX* erstellte Homepage richtet das Scheinwerferlicht entsprechend ganz auf die Veranstaltungen von und mit Künstlern. Auf der Startseite findet sich neben Ankündigungen – mit Text, Bildern und Flyern – auch ein gut sichtbarer Extra-Button („All Exhibitions“).

Die ausstellenden Künstler haben jeweils eine eigene Seite mit Vita, Portfolio und Bildergalerie sowie Verweis auf die eigene Website. Ein gutes Beispiel dafür, wie Künstler-Netzwerke geknüpft werden können.

Besuchern bietet die Galerie die Möglichkeit, einen Newsletter zu abonnieren. Zudem gibt es Verlinkungen zu den Profilen bei Instagram, Facebook und Vimeo.

Auf der „Visit Us“-Seite ist neben den Informationen zu Öffnungszeiten, Kontakt und Anreisemöglichkeiten Google Maps integriert.

Welche Funktionen sollte eine gute Künstler-Website haben?

Damit deine Website nicht nur schön aussieht, sondern auch funktioniert, solltest du auf einige grundlegende Features achten. Diese helfen deinen Besucher:innen, dich und deine Kunst besser kennenzulernen – und erleichtern die Kontaktaufnahme.

  • Galerie mit großformatigen Bildern oder Videos deiner Werke
  • Übersichtliche Vita mit Ausbildung, Ausstellungen und Auszeichnungen
  • Kontaktseite oder Kontaktbutton mit E-Mail-Adresse und ggf. Social Media
  • Ankündigungen zu laufenden oder geplanten Ausstellungen
  • Möglichkeit zum Newsletter-Abo oder Buchungsanfragen

Welche Methoden gibt es, um eine Website für Künstler:innen zu erstellen?

Ob du deine Künstler-Website selbst erstellst oder erstellen lässt – beides ist möglich. Mit Baukasten-Tools oder WordPress kommst du heute auch ohne Programmierkenntnisse ziemlich weit. Und das spart natürlich Geld.

Aber: Eine professionell erstellte Website kann dir helfen, dich stärker von anderen abzuheben. In diesem Ratgeber stelle ich dir beide Wege ausführlich vor – samt der besten Anbieter, realistischer Kosten und praktischer Tipps aus meinen Tests.

MethodeBeschreibungKosten
1. Selbst erstellen mit Homepage-Baukasten oder WordPressFür Anfänger und einfache Projekte
Moderne Homepage-Baukästen und Content-Management-Syeteme erlauben auch Anfängern das Erstellen einer hochwertigen Website direkt im Browser.
Ab 5€ / Monat
2. Erstellen lassen durch Webdesigner oder AgenturBequem und professionell, aber teurer
Die Anbieter unterscheiden sich in puncto Service und Kosten stark. Eine einfache Website kannst du ab ca. 2.000 EUR erstellen lassen, nach oben sind die Preise offen.
Ab ca. 2.000 €
Weißt du schon, wie du deine Seite erstellen willst? Klicke auf den Link, um direkt zu den Anbieter-Emfehlungen zu gehen

Selbst erstellen

Was sind die besten Homepage-Baukästen und CMS-Tools für Künstler:innen?

Eine Künstler-Website selbst zu erstellen ist heute einfacher denn je – und vor allem günstiger als eine professionelle Agentur. Mit den richtigen Tools kannst du dein Portfolio eigenständig online bringen, auch ohne Programmierkenntnisse.

Wichtig ist: Du solltest dich grundsätzlich mit Computer und Internet wohlfühlen – und bereit sein, etwas Zeit in die Planung und Gestaltung zu investieren. Dafür bekommst du volle Kontrolle über Inhalt und Design.

Das sind die besten Homepage-Baukästen für Künstler:innen:

Hier findest du alle von mir getesteten Anbieter im ausführlichen Homepage-Baukasten-Vergleich.

Du willst die Seite lieber durch einen professionellen Dienstleister erstellen lassen? Dann schau dir meinen Vergleich der besten Webdesign-Agenturen für Künstler an.

  • 1 Testsieger

    WordPress Hosting by IONOS

    Testurteil

    1,2

    2025

    Sehr gut

    Stärken und Schwächen

    • WordPress kinderleicht gemacht
    • KI-Assistent zur Website-Erstellung
    • In wenigen Minuten zu einem professionellen Design
    • Optimiert für Mobiltelefone
    • Flexibel erweiterbar durch Plugins
    • Späterer Anbieter-Wechsel ist möglich
    • Nicht so viel Gestaltungsfreiraum wie bei Drag&Drop-Baukästen
    • Großer Funktionsumfang kann Anfänger verwirren

    Tarife

    • IONOS WordPress
      • Inkl. KI-Website-Erstellung
      • Inkl. Domain & Email-Adressen
      • Ab 1€ / Monat
      • 30 Tage Geld zurück
    Zum Anbieter
  • 2 Preis-Leistungs-Tipp

    Logo IONOS

    Testurteil

    1,5

    2025

    Sehr gut

    Stärken und Schwächen

    • Sehr komfortable Bedienung
    • Beste Ergebnisse für einfache Websites
    • KI-Assistent erleichtert Erstellung
    • Bilddatenbank mit 17.000 Fotos
    • Email-Postfach im Tarif enthalten
    • Eher nicht für komplexere Website geeignet
    • Andere Anbieter bieten mehr Auswahl bei Design-Vorlagen

    Tarife

    • IONOS MyWebsite Now
      • Werbefrei
      • Mit eigner Domain & Email
      • ab 1€ / Monat
    Zum Anbieter
  • 3 Sehr schnell und einfach

    Jimdo Logo

    Testurteil

    1,7

    2025

    Sehr gut

    Stärken und Schwächen

    • Erstellungs-Assistent, mit dem die Website in wenigen Minuten steht
    • Ansprechende & mobil optimierte Designs
    • Rechtssicher inkl. Abmahnschutz (in entsprechendem Tarif)
    • Funktionen eher auf Basics limitiert
    • Wenig Möglichkeiten zur Erweiterung

    Tarife

    • JIMDO kostenlos
      • Dauerhaft kostenlos
      • Jimdo-Branding
      • Keine eigene Domain
    • JIMDO Premium
      • Werbefrei
      • Mit eigner Domain
      • ab 11,00€ / Monat
    • Rabatt: Jetzt 50% sparen!
      • Zeitlich limitiert: innerhalb von 2 Tagen ein Upgrade machen und 50% sparen!
    Zum Anbieter
  • 4 Schnell und günstig

    Webador

    Testurteil

    1,9

    2025

    Sehr gut

    Stärken und Schwächen

    • Sehr einfache und anfängerfreundliche Erstellung
    • Designs für Mobilgeräte optimiert
    • Kostenloser deutscher Support
    • Günstige Pro-Tarife
    • Auswahl an Design-Templates ist eingeschränkt
    • Funktionen im Vergleich nicht so umfanreich (Kein App-Store)

    Tarife

    • Webador Free
      • Dauerhaft kostenlos
      • Keine eigene Domain
      • Webador-Banner auf der Seite
    • Webador Pro
      • Inkl. Domain und Email-Postfach
      • Inkl. Online-Shop
      • ab 4,50€ / Monat
      • 6 Monate kostenlos testen
    Zum Anbieter
  • 5 Umfangreicher Baukasten

    Wix Homepage Baukasten

    Testurteil

    2,0

    2025

    Gut

    Stärken und Schwächen

    • Baukasten mit der größten Gestaltungsfreiheit
    • 800+ hochwertige Designs, 300+ App-Erweiterungen
    • KI-Assistent für Website und Inhalte
    • Mehrere Bilddatenbanken integriert
    • Funktionsumfang kann anfangs überfordern
    • E-Mail Adressen nur über Google Workspace (kostet extra) 

    Tarife

    • WIX kostenlos
      • Dauerhaft kostenlos
      • Wix-Branding
      • Keine eigene Domain
    • WIX Premium
      • Werbefrei
      • Mit eigner Domain
      • ab 11,90€ / Monat
      • 14 Tage kostenlos testen
    Zum Anbieter
  • 6 Bauksten für Designfans

    Testurteil

    2,1

    2025

    Gut

    Stärken und Schwächen

    • Stylishe & mobil optimierte Designvorlagen
    • Templates für jede Branche
    • Integrierte Marketing- und Analysetools
    • Zugang zu über 40 Millionen Bildern
    • Vergleichsweise wenige Add-Ons (oder kosten extra)
    • Email-Postfach kostet extra (über Google Workspace)

    Tarife

    • Squarespace Personal
      • Mit eigner Domain
      • ab 11,00€ / Monat
      • 14 Tage kostenlos testen
    Zum Anbieter
  • 7 Ideal für einfache Websites

    Testurteil

    2,2

    2025

    Gut

    Stärken und Schwächen

    • Besonders einfache und schnelle Einrichtung
    • Sehr komfortabler Editor
    • Integrierter KI-Assistent für Texterstellung
    • Designs für Mobilgeräte optimiert
    • Online-Shop & Blog erweiterbar
    • Günstige Tarife
    • Auswahl an Design-Templates ist eingeschränkt
    • Funktionen im Vergleich nicht so umfanreich (Kein App-Store)

    Tarife

    • SITE123 „Free“
      • Dauerhaft kostenlos
      • Keine eigene Domain
      • Werbe-Banner auf der Seite
    • SITE123 „Advanced“
      • Inkl. Domain & E-Mail
      • Inkl. Newsletter-Versand
      • ab 5€ / Monat
    • Rabatt: Jetzt 50% sparen!
      • Zeitlich limitiert: innerhalb von 72h ein Upgrade machen und 50% sparen!
    Zum Anbieter

Homepage-Baukasten – die richtige Wahl für das Erstellen einer Künstler-Website

Beispiel Erstellung Website Design Squarespace
Deine Künstler-Homepage gestaltest du mit einem Homepage-Baukasten direkt im Browser

Mit einem Homepage-Baukasten können auch Einsteiger professionell und kreativ gestaltete Websites für Künstler erstellen.

Programmierkenntnisse oder ein großes Budget sind dafür nicht notwendig. Du solltest lediglich mit dem Computer und dem Internet umgehen können.

Um deine Künstler-Website zu erstellen, stehen dir in den Baukästen zahlreiche von professionellen Webdesignern gefertigte Vorlagen zur Verfügung. Diese kannst du einfach im Browser per Drag & Drop anpassen. 

Die Designvorlagen bieten einen für Künstler-Websites geeigneten Funktionsumfang, etwa zur Präsentation deines Portfolios. Sie sind zugleich so flexibel, dass du auch Templates, die auf den ersten Blick nicht 100-prozentig zu dir passen, nach deinen Vorstellungen gestalten kannst.

Ein virtueller Assistent nimmt dich bei der Erstellung deiner Website an die Hand. Du kannst die Seiten und Funktionen wie von dir gewünscht anordnen. Auch bei der Farb- und Schriftgestaltung hast du freie Hand.

Achte darauf, dass die Website dich als Künstler und deine Arbeiten in einem möglichst guten Licht präsentiert. Steuere entsprechend professionelle Bilder und aussagekräftige Texte bei.

Nachdem du deine Künstler-Homepage veröffentlicht hast, helfen dir die Homepage-Baukästen auch bei Marketing und Suchmaschinenoptimierung (SEO) weiter.

So gestaltest du deine Künstler-Website mit einem Homepage-Baukasten:

  1. Wähle einen Homepage-Baukasten-Anbieter aus der Übersicht weiter unten
  2. Suche eine passende Design-Vorlage (Template/Theme) für deine Künstler-Website aus
  3. Gestalte die Seite nach deinen Vorstellungen
  4. Füge Bilder und Textinhalte ein
  5. Veröffentliche deine Website

Vor- und Nachteile eines Homepage-Baukastens

  • Sehr einfacher Einstieg, keine Programmierkenntnisse erforderlich
  • Professionell erstellte Designvorlagen ermöglichen professionelle Ergebnisse
  • Keine hohe Anfangsinvestition, günstige monatliche Tarife
  • Kostenlose Tarife oder Testversionen zum Ausprobieren
  • Erweiterbar um Add-Ons wie Online-Shop oder Blog
  • Support-Team, das bei Problemen weiterhilft
  • Stößt bei komplexen Websites an seine Grenzen
  • Begrenzter Funktionsumfang in den Basistarifen
  • Bindung an einen Anbieter

Testsieger (Note 1,2): WordPress, dank KI so einfach wie ein Homepage-Baukasten

Wordpress-Website einrichten mit IONOS
Das IONOS WordPress-Hosting umfasst die KI-gestützte, automatische Erstellung deiner WordPress-Website

ist mit seinem neuen WordPress Hosting, wie ich finde, etwas wirklich Tolles gelungen: Es vereint die Einfachheit eines Homepage-Baukastens mit den großen Vorteilen, die WordPress als weltweit beliebtestes Website-System bietet.

Damit ist diese Option auch für Anfänger und Einsteiger geeignet, die eher wenig Erfahrungen mit der Erstellung von Websites haben. Der Einrichtungsassistent führt Schritt für Schritt durch die Installation von WordPress und bietet eine praktische Vorauswahl an Themes und Plugins.

Was den Ausschlag für den Testsieg gegeben hat und in dieser Form bislang einzigartig ist: Beim ist ein richtig gut gemachter KI-Assistent enthalten, mit welchem du deine eigene WordPress-Website durch künstliche Intelligenz erstellen lassen kannst.

Der Assistent hilft dir, schnell die wichtigsten Einstellungen vorzunehmen und eine passende Vorlage für deine Website zu finden. Die automatischen Updates und täglichen Backups geben dir ein zusätzliches Gefühl der Sicherheit.

Ein weiterer Vorteil ist der sehr gute Kundensupport, der rund um die Uhr verfügbar ist – mit persönlichem Telefonsupport, statt wie sonst häufig, nur per Chat oder E-Mail.

Die Kosten für das WordPress-Hosting bei IONOS starten bei 1 € pro Monat für die ersten 6 Monate, und kosten danach 5 €, was ich als sehr erschwinglich empfinde – zumal in diesem Preis auch eine Domain und ein Email-Postfach enthalten ist.

Vorteile von IONOS WordPress-Hosting

  • WordPress mit 1 Klick sicher installiert
  • KI-Assistent zur Website-Erstellung
  • In wenigen Minuten zu einem professionellen Design
  • Sehr gute Optimierung der Designs für Mobiltelefone
  • Alle Vorteile von WordPress als weltweit beliebtestem Website-CMS
  • Flexibel erweiterbar durch Plugins
  • Blogs oder Online-Shops möglich
  • Späterer Anbieter-Wechsel ist möglich

Nachteile von IONOS WordPress-Hosting

  • Nicht so viel Gestaltungsfreiraum wie bei Drag&Drop-Baukästen
  • Großer Funktionsumfang kann trotz sehr einfacher Einrichtung Anfänger verwirren

Kosten von IONOS WordPress-Hosting

  • Tarif „Start“ ab 3€ / Monat für die ersten 6 Monate, danach 5€ / Monat
  • Tarif „Grow“ ab 1€ / Monat für die ersten 6 Monate, danach 10€ / Monat
  • Alle Tarife inkl. eigener Domain und Email-Adresse

Hier geht es zu unserem ausführlichen IONOS WordPress-Hosting Testbericht.

Mit IONOS WordPress starten

Mit dem Testsieger im Bereich WordPress-Hosting kannst du bereits ab 1€/Monat deine WordPress-Website erstellen und hosten. 

Mit der 30-Tage Geld-zurück-Garantie von IONOS kannst du alles ohne Risiko testen.

Erstellen lassen

Wo kann ich meine Künstler-Website professionell erstellen lassen?

Ob befreundeter Webdesigner, Freelancer auf einer Plattform oder Agentur in deiner Stadt – es gibt viele Wege, eine professionelle Künstler-Website erstellen zu lassen. Aber woran erkennst du, wer wirklich gute Arbeit liefert? Und wie viel kostet das Ganze am Ende wirklich?

Ich habe mir verschiedene Anbieter und Webdesign-Dienste angeschaut – von günstigen Baukastendienstleistern mit Designservice bis hin zu Agenturen, die sich auf Websites für Kulturschaffende spezialisiert haben. Dabei habe ich geprüft: Wie gut ist das Design? Läuft die Technik sauber? Und passt der Preis zum Ergebnis? Die wichtigsten Erkenntnisse und Empfehlungen findest du hier – speziell für Künstler:innen.

Die besten Webdesign-Anbieter für Künstler:innen

Du findest alle von mir getesteten Anbieter auch in meinem ausführlichen Webdesign-Agenturen-Vergleich:

  • 1 Testsieger

    Netfame

    Testurteil

    1,3

    2025

    Sehr gut

    Stärken und Schwächen

    • Individuelles Premium-Design
    • Sehr gutes und transparentes Preis-Leistungs-Verhältnis
    • Zahlreiche positive Referenzen
    • Umsetzung mit WordPress
    • DSGVO-konforme Programmierung
    • OnSite-Optimierung für Google
    • Komplexe Anforderungen möglich
    • Zusatzkosten für Leistungen wie Logodesign oder Fotografen-Service

    Preise

    • Paketpreise
      • Landingpage (1 Seite) 2.990  €
      • Mini (5 Seiten) 3.990 €
      • Basic (10 Seiten) 4.990  €
      • Premium (15 Seiten) 5.990 €
      • VIP (25 Seiten) 7.990 €
    • Inklusiv-Leistungen
      • Texterstellung und bis zu 10 Stockfotos
      • Blog inklusive ab Paket „Mini“
    • Jetzt 300€ Rabatt sichern
      • Rabatt-Code „WEBSITEWISSEN300“ nennen
    Angebot
  • 2 Preis-Leistungs-Tipp

    Logo IONOS

    Testurteil

    1,6

    2025

    Sehr gut

    Stärken und Schwächen

    • Abo-Modell: Keine hohen Einmalkosten
    • Transparente monatliche Tarife
    • Monatliche Aktualisierung inklusive
    • Webhosting, Domain & E-Mail-Postfach inklusive
    • Umsetzung auf Basis von WordPress
    • Langfristig ggf. teurer als einmalige Erstellung
    • Komplexe Anforderungen sind nicht enthalten

    Preise

    • Service-Paket S
      • 3 Seiten, 1 Änderung im Quartal
      • 45€ / Monat
      • 199€ Einrichtung
    • Service-Paket M
      • 5 Seiten, 1 Änderung im Monat
      • 45€ / Monat
      • Keine Einrichtungsgebühr
    • Service-Paket L
      • 7 Seiten, unbegrenzte Änderungen
      • 85€ / Monat
      • Keine Einrichtungsgebühr
    Angebot
  • 3 Top Freelancer-Suche

    Testurteil

    1,8

    2025

    Sehr gut

    Stärken und Schwächen

    • Beste Plattform für die Suche nach Freelancern
    • Internationale und lokale Freelancer
    • Besonders günstige Umsetzung möglich
    • Transparente Festpreise
    • Sicherheit durch Referenzen, Kundenbewertungen und Zufriedenheits-Garantie (für Pro-Kunden)
    • Vielzahl an Freelancern erschwert die Auswahl
    • Preis- und Qualitätsniveau kann schwanken

    Preise

    • Einfache Website für wenige hundert Euro möglich
    Angebot
  • 4 Beliebt bei KMUs

    Testurteil

    1,9

    2025

    Sehr gut

    Stärken und Schwächen

    • Individuelle Design-Gestaltung
    • Kostenlose Erstberatung
    • Zahlreiche Referenzen
    • Hohe Kundenzufriedenheit
    • Kostenlose Aktualisierungen
    • Von One-Pager bis Online-Shops
    • Preise nicht öffentlich einsehbar

    Preise

    • Preise auf Anfrage
    Angebot
  • 5 Günstig und transparent

    Strato

    Testurteil

    2,2

    2025

    Gut

    Stärken und Schwächen

    • Abo-Modell: Keine hohen Einmalkosten
    • Transparente monatliche Tarife
    • Regelmäßige Aktualisierung inklusive
    • Webhosting, Domain & E-Mail-Postfach inklusive
    • Umgesetzt auf Basis des Strato Website-Baukastens
    • Langfristig ggf. teurer als einmalige Erstellung
    • Sonderwünsche sind nicht enthalten

    Preise

    • „Basic“
      • 1 Seiten, 2h Pflege/Monat
      • 30€ / Monat
      • Erstellung: 200€
    • „Plus“
      • 7 Seiten, 2h Pflege/Monat
      • 50€ / Monat
      • Kostenlose Erstellung
    • „Pro“
      • 7 Seiten, 2h Pflege/Monat
      • 2 Feedbackschleifen
      • SEO-Service
      • 70€ / Monat
      • Kostenlose Erstellung
    Angebot

Was sollte ich beachten, wenn ich meine Künstler-Website erstellen lasse?

Wenn du nicht selbst Hand anlegst, sondern deine Website in Auftrag gibst, ist eine gute Vorbereitung entscheidend. Je klarer du deine Vorstellungen kommunizierst, desto reibungsloser läuft die Zusammenarbeit – und desto besser wird das Ergebnis.

Gerade bei Künstler-Websites lohnt es sich, vorab zu überlegen:

  • Welche Kunst willst du zeigen – und in welcher Form (z. B. Galerie, Video, Download)?
  • Was sollen Besucher:innen auf der Startseite sehen und sofort über dich erfahren?
  • Welche Inhalte gehören auf deine Vita-Seite?
  • Gibt es Termine, Ausstellungen oder Projekte, die du regelmäßig aktualisieren willst?
  • Wie wichtig sind dir Funktionen wie Newsletter, Shop oder Social-Media-Verlinkung?
  • Hast du schon Texte, Bilder oder ein Logo – oder muss das noch erstellt werden?
  • Wie soll deine Website wirken – minimalistisch, verspielt, modern, retro?
  • Welche Seiten brauchst du unbedingt (z. B. Start, Über mich, Portfolio, Kontakt, etc.)?

Meine Tipps aus der Praxis:

  • Erstelle ein Briefing: Halte Ziele, Designvorstellungen und Funktionen (Galerie, Kontaktformular etc.) schriftlich fest. Je klarer, desto besser.
  • Plane regelmäßige Abstimmungen: Lass dir Zwischenstände zeigen und gib Feedback – nicht erst am Ende.
  • Materialien bereitlegen: Kläre früh, was du beisteuern musst – z. B. Fotos, Texte, Logo, Farbpalette.
  • Deadlines realistisch planen: Plane Puffer ein – kreative Prozesse dauern manchmal länger.
  • Budget offen besprechen: Sprecht über Preise und Zahlungsmodalitäten – transparent und frühzeitig.
  • Angebot schriftlich festhalten: Ein verbindliches Angebot schützt beide Seiten und verhindert Missverständnisse.

Netfame (Testsieger) – Individuelles Premium-Design und WordPress-Exzellenz

Netfame hat uns im Vergleich als besonders leistungsfähiger Anbieter überzeugt. Die Agentur kann bereits auf über 1000 erfolgreich umgesetzten Websites aus allen erdenklichen Branchen verweisen. Transparente und faire Preise gaben in unserem Vergleich den Ausschlag für den Testsieg.

Viele der erstellten Websites sind in der Referenzen-Galerie von Netfame aufgelistet und machen einen modernen und sehr sauber programmierten Eindruck. Dabei erhält jeder Kunde ein individuelles Webdesign.

Ein wichtiges Argument ist auch die Fokussierung auf WordPress als technologische Basis. Durch die Nutzung des weltweit beliebtesten Website-CMS bleibt die eigene Website zukunftsfähig und leicht erweiterbar. Änderungen am Inhalt kann man somit auch selbst problemlos durchführen.

Zum Qualitätsanspruch von Netfame gehört auch, dass der Anbieter die Einhaltung der DSGVO-Vorgaben garantiert, so dass keine rechtlichen Risiken mit der Firmenwebsite einhergehen. 

Auch eine durchdachte OnSite SEO-Optimierung gehört zum Basispaket und stellt die Auffindbarkeit in den Suchmaschinen sicher.

Zusatzleistungen wie Logodesign und Corporate Design sowie Texterstellung und Fotografen-Services runden das Paket ab. Die Kombination aus Design, Technik und individueller Beratung machen Netfame zu einem erstklassigen Partner für die Website-Erstellung! 

Stärken von Netfame

  • Individuelles Premium Design
  • Zahlreiche positive Referenzen und erfolgreich abgeschlossene Projekte
  • Transparente und faire Preisgestaltung
  • Professionelle Umsetzung mit WordPress
  • DSGVO-konforme Programmierung
  • OnSite-Optimierung für Google

Schwächen von Netfame

  • Zusatzkosten für Leistungen wie Logodesign oder Fotografen-Service

Preisübersicht

  • Landingpage (1 LP + Impressum, Datenschutz und Kontakt) – 2.990 €
  • Mini Website (5 Seiten) – 3.990 €
  • Basic Website (10 Seiten) – 4.990 €
  • Premium Website (15 Seiten) – 5.990 €
  • VIP Website (25 Seiten) – 7.990 €

300€ Rabatt bei Netfame sichern

Nenne bei deiner Buchungs-Anfrage den Rabatt-Code „WEBSITEWISSEN300“ und erhalte eine Gutschrift von 300€!

Website-Kosten

Was kostet eine Künstler-Website?

Die Kosten für eine Website hängen stark davon ab, wie umfangreich dein Projekt ist und wie viel du selbst übernehmen möchtest. Grundsätzlich gilt: Je einfacher die Seite, desto günstiger wird’s.

Für viele Künstler:innen reicht eine klassische Webvisitenkarte völlig aus – mit Infos zu dir, einer Galerie deiner Werke und einer Möglichkeit zur Kontaktaufnahme. Solche Seiten kannst du mit einem Baukasten oft schon für ein paar Euro im Monat selbst gestalten.

Teurer wird es, wenn du spezielle Funktionen brauchst – etwa einen integrierten Veranstaltungskalender, ein Blog über deinen künstlerischen Prozess oder einen kleinen Onlineshop für Prints und Editionen. Auch eine mehrsprachige Website oder individuelles Design kostet natürlich mehr.

Kann ich eine Künstler-Website auch kostenlos erstellen?

Es gibt zwar Anbieter, mit denen du kostenlos eine Website erstellen kannst, aber die haben meist starke Einschränkungen: Deine Adresse ist dann oft nur eine Subdomain (z. B. deinname.anbieter.de), es erscheint Werbung auf deiner Seite, und du kannst keine eigene Mail-Adresse einrichten.
Für einen seriösen und professionellen Auftritt lohnt sich die kleine Investition – meist unter 10 € im Monat.

In der folgenden Übersicht siehst du, welche Kosten realistisch sind – je nachdem, ob du selbst erstellst oder Profis beauftragst:

Website-Kosten im Überblick

Tipp: Nutze unseren interaktiven Kosten-Rechner, um ein realistisches Budget für dein Projekt zu berechnen:

Übersicht: Diese Tabelle gibt dir einen ersten Eindruck dazu, welche Mindestkosten wahrscheinlich auf dich zukommen:

Einfache WebsiteMittlere WebsiteKomplexe WebsiteBlogOnlineshop
Geeignet fürgrundlegende Infos, die sich nicht häufig ändernumfangreichere oder mehrsprachige Infosgroße Seite mit vielen interkativen Funktionenregelmäßig neue, aktuelle Inhalteden Verkauf von Waren und Dienstleistungen
Homepage-Baukastenab 10€ / Monatab 20€ / Monatnicht empfohlenab 10€ / Monatab 25€ / Monat
WordPress ab 5€/Monatab 10€ / Monatab 35€ / Monatab 5€ / Monatab 20€ / Monat
Erstellen lassenAb ca. 750€Ab ca. 2.500€Ab ca. 5.000€Ab ca. 750€Ab ca. 2.000€

Website planen

Wie plane ich meine Website für Künstler:innen?

Wenn du die passende Domain gefunden und den richtigen Anbieter gewählt hast, machen wir uns jetzt an die Planung deiner Website.

Um dein Ziel so effektiv wie möglich zu erreichen, solltest du die grobe Struktur deiner Website vorab planen.

Diese Punkte unterstützen dich bei der Website-Planung: 

  1. Schlüpfe in die Rolle eines Website-Besuchers. Welche Funktionen und Inhalte würde er auf der Website eines Künstlers erwarten?
  2. Integriere diese Inhalte und Funktionen sinnvoll in deine Seiten.
  3. Lege die logische Struktur deiner Website in einer Sitemap an.

Mehr zur Verteilung von Inhalten und Funktionen auf deiner Website erfährst du in meiner Anleitung zur Websiteplanung.

Zur Planung deiner Website-Struktur: Erstelle eine Sitemap aller benötigten Seiten

Beispiel-Sitemap für Künstler-Website
Beispiel-Sitemap: eine Möglichkeit, die Struktur deiner Künstler-Homepage zu planen

Visualisiere deine Website-Struktur in einer Sitemap. Das sorgt für eine effektive Planung deiner Künstler-Website.

Die Sitemap zeichnest du auf einen Zettel oder notierst sie auf dem Computer:

  • Ebene 1: Hier befindet sich deine Startseite
  • Ebene 2: Hier kommen maximal 5 bis 7 Unterpunkte hin (Vita, Arbeiten, News, …)
  • Ebene 3: Hier kannst du Detailseiten einfügen, um umfangreiche Themen aufzuteilen

Wenn du eine komplexere Website planst, kannst du auch weitere Ebenen einplanen. Bei der Erstellung einer einfachen Künstler-Website ist das aber nicht notwendig.

In dem von dir gewählten Homepage-Baukasten hast du die Möglichkeit, das Menü deiner Künstler-Homepage nach deinen Vorstellungen zu gestalten. Hier überträgst du einfach die Struktur, die du hier soeben erstellt hast.

Du brauchst noch weitere Anregungen zur Website-Planung und -Struktur? Dann schau in meiner Anleitung „Wie plane ich meine Website“ nach. 

Die Planung steht? Dann registriere deine Wunsch-Domain!

Wie schon erwähnt: Eine kostenlose Website bei einem Homepage-Baukasten-Anbieter ist zwar möglich – aber eben auch mit Einschränkungen verbunden.

Eine der wichtigsten ist die Domain. In Gratis-Tarifen bekommst du meist nur eine sogenannte Subdomain – zum Beispiel so etwas wie:

künstlerin123.jimdosite.com

Das wirkt weder besonders professionell noch besonders vertrauenswürdig – und bleibt selten im Kopf. Für den seriösen Auftritt deiner Künstler-Website empfehle ich dir deshalb eine eigene Hauptdomain wie:

vorname-nachname.de oder atelier-name.de

Das wirkt nicht nur deutlich professioneller – sondern stärkt auch deine Wiedererkennbarkeit und Auffindbarkeit, egal ob du Malerin, Illustrator, Medienkünstlerin oder Bildhauer bist.Auch für deine E-Mail-Kommunikation ist das ein Plus: Statt einer Gmail-Adresse kannst du dann z. B. kontakt@deinname.de verwenden.

Übrigens: Ich habe eine eigene Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Domain-Registrierung erstellt. Dort findest du auch ausführliche Informationen zum Thema passenden Domain-Namen finden.

Impressum & Datenschutz

Welche rechtlichen Aspekte müssen Künstler:innen im Netz beachten?

Immer benötigt: Impressum und Datenschutzerklärung

Wenn du eine eigene Website betreibst, musst du dich an die Vorgaben der DSGVO halten. Das betrifft auch Künstler-Websites. Ein vollständiges Impressum, eine Datenschutzerklärung und ein Cookie-Hinweis sind in den meisten Fällen gesetzlich vorgeschrieben – selbst wenn du nur dein Portfolio präsentierst.

Diese Vorgaben gelten auch für kleinere, nicht-kommerzielle Seiten. Verstöße können schnell zu Abmahnungen führen – vor allem, wenn Impressum oder Datenschutzerklärung fehlen oder unvollständig sind.

Tipp: Für die Erstellung deines rechtssicheren Website-Impressums, nutze unseren beliebten Impressum-Generator!

Welche weiteren rechtlichen Pflichten entstehen durch meine Künstler-Website?

Auch wenn du deine Website nur zur Präsentation deiner Werke nutzt, gelten die üblichen rechtlichen Mindestanforderungen. Falls du Newsletter verschickst, eine Kommentarfunktion einbaust oder Google Fonts direkt einbindest, können zusätzliche Pflichten entstehen – z. B. die Notwendigkeit einer aktiven Einwilligung.

Hier sind die wichtigsten allgemeinen Punkte für rechtssichere Websites im Überblick:

ThemaGilt fürWas musst du tun?
ImpressumJede Website, außer rein privateKontaktdaten, Inhaber und rechtliche Infos angeben.
DatenschutzerklärungJede WebsiteErklären, welche Daten du sammelst (z.B. Kontaktformular, Google Maps).
CookiesSeiten, die Cookies nutzenDurch ein Cookie-Consent-Banner Nutzer um Erlaubnis fragen, wenn du z.B. Tracking-Tools nutzt.
UrheberrechteJede WebsiteKeine fremden Bilder oder Texte ohne Erlaubnis nutzen, ggf. Quellen angeben
DatenschutzbeauftragterUnternehmen ab 20 Mitarbeitenden, mit DatenverarbeitungPrüfen, ob du einen Datenschutzbeauftragten brauchst – oft bei größeren Betrieben nötig.
WiderrufsbelehrungOnline-ShopsKunden über Rückgaberechte informieren.
AGBOnline-ShopsVertragsregeln zur Bestellung, Bezahlung, Lieferung (freiwillig, aber sinnvoll).
NewsletterWenn du Werbung per Mail machstVorher Einwilligung der Empfänger einholen (Double-Opt-In).
Online-Shop-RegelnOnline-ShopsPreise klar angeben, Kauf-Button richtig beschriften, Lieferzeiten angeben.
Das sind doch eineige rechtlicher Punkte, die es zu beachten gibt, oder?! Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, empfehlen wir dir, deine Website auf Rechtskonformität checken zu lassen.

Abschluss & Livegang

Was sollte ich vor dem Livegang noch beachten?

Aufregend: Deine digitale Kunstausstellung geht live!

Deine eigene Website ist fertig – und du kannst sie gleich live stellen. Wie fühlt sich das an?

Ist doch toll, oder?

Du brauchst jetzt nur noch den „Veröffentlichen“-Button anzuklicken und schon ist deine Seite online.

Aber halt! Nimm dir noch ein paar Minuten, um die folgenden 4 Punkte zu checken:

  • Seiten und Funktionen: Gehe deine Website noch einmal Seite für Seite durch. Funktioniert alles, wie es soll? Sind die Links aktiv?
  • Surfen am PC und Handy: Checke, ob deine Website auf den gängigen Browsern (Chrome, Safari und Firefox) korrekt angezeigt wird. Vergiss nicht, die Darstellung auf dem Handy zu überprüfen.
  • Die Meinung der anderen: Hast du deine Freunde und Familie um Feedback zu der Seite gebeten? Gibt es noch Punkte, die gar nicht passen, oder ist alles in Ordnung?
  • Suchen und finden: Sorge dafür, dass alle SEO-Einstellungen und die Darstellung bei Google und anderen Suchmaschinen (Seitentitel, Vorschautexte) passen.

Jetzt aber!

Ich beglückwünsche dich! Deine Künstler-Website ist online!

Du hast es geschafft, deine Website ist live! Du kannst stolz auf das Erreichte sein!

Viel Erfolg mit deiner Homepage!

Wie gefällt dir, was du siehst? Bist du mit meiner Anleitung gut klargekommen? Schreibe mir doch kurz einen Kommentar dazu!

Fragen und Antworten

Was musst du außerdem bei der Erstellung einer Künstler-Website beachten?

So kannst du eine Künstler-Website erstellen (Anleitung):

Du kannst deine Künstler-Website selbst mit einem Homepage-Baukasten oder WordPress erstellen – oder dir professionelle Hilfe holen. Plane Inhalte und Design vorab, achte auf Impressum & Datenschutz, und wähle eine eigene Domain für einen seriösen Auftritt.

Die Erstellung einer Künstler-Website kostet weniger als man vielleicht denkt. Abhängig von Umfang und Design der Seite sowie der Erstellungsmethode ist man schon mit wenigen Euro pro Monat dabei. In den Tarifen von Homepage-Baukästen wie WIX* oder Jimdo* sind Domain und Webhosting inklusive.

Die Kosten für eine Website für Künstler mit eigener Domain belaufen sich auf wenige Euro pro Monat – wenn ein Homepage-Baukasten wie WIX* oder Jimdo* genutzt wird. Einmalige Kosten können entstehen, wenn man etwa Texte, Logo oder Fotos von externen Dienstleistern erstellen lässt.

Homepage-Baukasten-Anbieter wie WIX* oder Jimdo* ermöglichen das kostenlose Erstellen einer Website für Künstler. Dafür stehen jeweils Gratistarife zur Verfügung, mit denen Websites auch dauerhaft online stehen können. Nutzer müssen aber auf eine Hauptdomain verzichten und mit Werbeeinblendungen leben. Geeignet sind die kostenlosen Tarife daher besonders, um Funktionen zu testen.

Mit der richtigen Methode ist es einfach, eine Homepage für Künstler zu erstellen. In Homepage-Baukästen stehen Nutzern Design-Vorlagen zur Verfügung, mit denen die Gestaltung kreativer Webseiten ein Kinderspiel ist. Wie man seine eigene Website erstellt, erkläre ich in meiner Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Homepage-Erstellung für Anfänger.

Wie lange es dauert, eine Künstler-Website zu erstellen, hängt maßgeblich von der Erstellungsmethode sowie dem geplanten Umfang der Seite ab. Mit einem Homepage-Baukasten lässt sich eine einfache Künstler-Homepage innerhalb eines Tages erstellen. Für die Erstellung komplexer Websites muss man dagegen mehrere Tage oder Wochen einplanen. Noch länger kann es dauern, wenn die Website von einem externen Dienstleister erstellt wird.

Bei der Erstellung einer Künstler-Homepage helfen diese 7 Tipps:

  1. Art der Website festlegen
  2. Für einen Anbieter entscheiden
  3. Die Website-Struktur mithilfe einer Sitemap visualisieren
  4. Ein passendes Design wählen
  5. Die Website auf Ladegeschwindigkeit und Darstellung überprüfen
  6. Kurze Texte schreiben und aussagekräftige Bilder anfertigen
  7. Auf der Künstler-Website Impressum und Datenschutzrichtlinien einfügen

Kommentare und Bewertungen

Hat dir der Beitrag weitergeholfen?

Artikel bewerten

4.8/5 (9 Wertungen)

Artikel teilen

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert