WebsiteWissen.com

Logo erstellen: Die besten Logo-Generatoren im Vergleich (2025)

Von Johannes Schwaderer Digital-Experte mit 20+ Jahren Erfahrung Letztes Update:

Wir sind bekannt aus:

Meine Top 3 Logo-Generatoren :

Unter dem Stichwort Logo-Generator, Logo-Maker oder Logo-Creator findest du jede Menge Tools im Netz, mit denen du ein Logo-Design selbst erstellen kannst. Aber sind die Ergebnisse auch wirklich brauchbar? 

Manche Logo-Generatoren liefern hübsche, aber recht austauschbare Logos. Andere überraschen mit professionellen Designs, die fast schon an die Arbeit eines echten Designers herankommen. Natürlich ersetzt kein Generator die Kreativität eines Profis, aber für viele kleine Unternehmen oder Selbstständige reicht ein guter KI-Logo-Creator völlig aus. 

Ich habe die wichtigsten Anbieter, darunter der , und ausprobiert und mit allen Tools echten Testlogos erstellt.

So siehst du, welche Tools nur Spielerei sind – und welche dir wirklich ein starkes Firmenlogo erstellen.

Online Logo Generator

Das erfährst du in meinem Vergleich der besten Logo-Generatoren 2025:

  1. Einleitung: Was macht einen guten Logo-Generator aus?
  2. Bestenliste: Welche sind die besten Logo-Generatoren im Vergleich?
  3. Detailbeschreibung: Was zeichnet die Top-Anbieter im Einzelnen aus?
  4. Testmethode: Wie habe ich die Logo-Generatoren getestet?
  5. Kosten: Was kosten die verschiedenen Logo-Generatoren?
  6. Gesamtliste: Welche Logo-Generatoren habe ich noch getestet?
  7. Eignung nach Branche: Welcher Logo-Generator passt zu meinem speziellen Projekt?
  8. Fazit und Alternativen: Meine Empfehlung – und welche Alternativen es bei der Logo-Erstellung gibt.

Einleitung

Was macht einen guten Logo-Generator aus?

Ein Logo-Generator, Logo-Maker oder Logo-Creator ist ein Online-Tool, mit dem du dir dein eigenes Logo erstellen kannst – ohne dass du Designkenntnisse brauchst. Statt wochenlang mit Grafikprogrammen zu tüfteln oder teure Designer zu engagieren, klickst du dich hier einfach durch Vorlagen, wählst Farben, Symbole und Schriftarten aus und bekommst am Ende dein fertiges Firmenlogo.

Ein moderner Logo-Creator hilft dir dabei, dein eigenes Firmenlogo zu erstellen und dein Logo-Design danach weiter anzupassen. Einige Tools unterstüzen auch

Welche Arten von Logo-Generator gibt es?

In meinem Test habe ich mich auf Online-Tools konzentriert, die speziell für Laien geeignet sind:

  • KI-Logo-Generatoren – die Software schlägt dir automatisch passende Designs vor, basierend auf deinen Angaben. Solche Angebote nennen sich oft KI-Logo-Generator, Logo-KI oder AI-Logo-Maker.
  • Vorlagenbasierte Generatoren – du passt ein vorbereitetes Logo-Design nach deinen Wünschen an.
  • Einfache Logo-Creator-Tools – du kannst einen Schriftzug, ein passendes Symbol oder Icon, sowie Farben deiner Wahl bestimmen und diese zu einem Logo kombinieren. Mit einigen dieser Tools kannst du ein Logo kostenlos erstellen.

Einige Online Logo-Tools, darunter unsere Testsieger im Bereich Logo-Erstellung, kombinieren auch die KI-Logo-Erstellung mit vorlagenbasieren Logodesigns. Dieser Ansatz liefert oft die am schönsten gestalteten Logos.

Unsere Testkriterien für einen guten Logo-Generator:

  • Designqualität & Funktionen (Vorlagenvielfalt, KI-Unterstützung, Dateiformate, Logo-Ergebnis)
  • Einfache Bedienbarkeit (Einstieg, Menüführung, Geschwindigkeit, Nutzung ohne Designkenntnisse)
  • Support & Kundenmeinungen (Erreichbarkeit, Hilfebereich, Sprache, echte Nutzerbewertungen)
  • Preis-Leistungs-Verhältnis (Kosten, Transparenz, Gratis-Optionen, Lizenzen, Rechte)

Prüfe vorher, welcher Logo-Generator deine wichtigsten Punkte abdeckt. Geh nicht nur nach dem Preis, sondern achte darauf, dass das Logo für dein Unternehmen langfristig nutzbar ist – ob für Website, Visitenkarten oder dein Social Media Profil.

„Wenn du schnell ein eigenes Logo erstellen willst, probiere zuerst einen Logo-Generator aus – So kannst du ein Logo online erstellen, dein Firmenlogo gestalten und später weiter verfeinern. Viele Dienste lassen dich kostenlos die Logo-Erstellung testen.

Johannes Schwaderer

Bestenliste

Welche sind die besten Logo-Generatoren im Vergleich?

Hier siehst du alle getesteten Logo-Maker im schnellen Überblick. Die komplette Rangliste macht die Unterschiede sofort sichtbar. Weiter unten stelle ich dir die Top-Anbieter noch einmal ausführlicher vor – mit ihren Stärken, Schwächen und meinen persönlichen Erfahrungen.

  • 1 Testsiger

    Wix Homepage Baukasten

    Testurteil

    1,3

    2025

    Sehr gut

    Stärken und Schwächen

    • Die besten Logo-Designs im Test
    • Große Auswahl an Vorlagen & KI-Designideen
    • Intuitiver Drag-&-Drop-Editor
    • Relativ günstig im Vergleich
    • Integration in Homepage-Bauksten (wenn gewünscht)
    • SVG erst im teureren Tarif verfügbar

    Tarife

    • Kostenlos testen
      • Einfach loslegen – erst bezahlen, wenn die Vorschläge gefallen
    • Basispreis
      • Logo in hoher Qualität herunterladen
      • Einmalig für 23,80 €
    • Advanced
      • Export als Vektordatei / SVG
      • Social Media Kit
      • 59,47 € (einmalig)
    Zum Anbieter
  • 2 Profi Logo-Vorlagen

    Fiverr

    Testurteil

    1,5

    2025

    Sehr gut

    Stärken und Schwächen

    • Professionelle Designs (hochwertige Logovorlagen)
    • Leistungsstarke KI mit vielen Stiloptionen
    • Über 300.000 Nutzer & 1000+ Branchen
    • Unbegrenzte Änderungen nach Kauf im Editor (im Business-Tarif)
    • Teurer als viele Konkurrenten
    • Kein Live-Chat im Support, nur E-Mail
    • Keine kostenlosen Downloads (nur Vorschau gratis, Kauf erforderlich)

    Tarife

    • Kostenlos testen
      • Einfach loslegen – erst bezahlen, wenn die Vorschläge gefallen
    • Basispreis
      • Logo in hoher Qualität herunterladen
      • Einmalig für 27,00 €
    • Professional
      • Export als Vektordatei / SVG
      • Social Media Kit
      • ab 77,00 € (einmalig)
    Zum Anbieter
  • 3 Umfangreicher Generator

    Testurteil

    1,7

    2025

    Sehr gut

    Stärken und Schwächen

    • Professionelle Designs (hochwertige Logovorlagen)
    • Leistungsstarke KI mit vielen Stiloptionen
    • Über 300.000 Nutzer, 1000+ Branchen
    • Unbegrenzte Änderungen nach Kauf im Editor (im Business-Tarif)
    • Teurer als viele Konkurrenten
    • Kein Live-Chat im Support, nur E-Mail
    • Keine kostenlosen Downloads (nur Vorschau gratis, Kauf erforderlich)

    Tarife

    • Basic
      • Logo in hoher Qualität herunterladen
      • Einmalig für 49,99 €
    • Lite
      • Transparente PNG Dateien
      • Farbvarianten des Logos
      • 99,99 € (einmalig)
    • Business
      • Print-Ready Files / SVGs
      • Social Media Kit
      • Logo Animation
      • 199,99 €
    Zum Anbieter
  • 4 KI-Branding-Suite

    Testurteil

    2,1

    2025

    Gut

    Stärken und Schwächen

    • Einfache & schnelle Logo-Erstellung
    • Viele Variationsvorschläge im Editor
    • Einmalpreis oder Abo flexibel wählbar
    • Konto erst zum Download nötig (vorher anonym testen)
    • Kein Drag-and-Drop-Editor (Bearbeitung nur über Menüoptionen)
    • Kreativität begrenzt (Designs etwas generisch)
    • Basis-Tarif kaum nutzbar (nur kleine PNG, keine Transparenz)

    Tarife

    • Basic
      • Logo in 1000×1000 px herunterladen
      • Weißer oder farbiger Hintergrund
      • Einmalig für 20,00$
    • Premium
      • Transparente PNG Dateien
      • Höhere Qualität, verschiedene Dateiformate
      • Unbegrenzte Änderungen
      • 65$ € (einmalig)
    • Brand Kit
      • Social Media Assets
      • Visitenkarte
      • Briefpapier
      • uvm.
      • ab $8 / Monat
    Zum Anbieter
  • 5 Kreative Marken-Erstellung

    Testurteil

    2,2

    2025

    Gut

    Stärken und Schwächen

    • Sehr einfache Bedienung
    • Geführter Designprozess (Abfrage von Name, Branche, Stil)
    • Drei Logo-Typen wählbar (Icon, Text oder Initialen)
    • Weitere Branding-Tools integriert (Website, Visitenkarten etc.)
    • Nur im Abo erhältlich (kein Einmalkauf des Logos)
    • Unflexibler Editor (eher wenig Personalisierungen möglich)

    Tarife

    • Basic
      • Hochwertige Logodateien
      • Digitale Visitenkarte
      • 3,99€ / Monat
    • Standard
      • Verktorbasierte Druckdateien (EPS/SVG)
      • Business-Deck mit Briefvorlagen in Word
      • Website-Baukasten
      • Social-Media-Creator
      • 5,99 € / Monat
    Zum Anbieter

Top-Anbieter

Was zeichnet die Top-Anbieter im Detail aus?

Wix Logo Maker (Note 1,3): Der Testsieger mit den besten Designs

Du wählst zunächst einen Logo-Vorschlag aus und kannst diesen dann weiter anpassen

Der Wix Logo Maker landet auf Platz 1 in meinem Test – und das liegt vor allem an der hohen Qualität der Ergebnisse. In meinem Praxistest habe ich Logos erstellt, die nicht wie aus einem Baukasten wirkten, sondern individuell und professionell. Ein KI-Assistent führt dich Schritt für Schritt durch den Prozess und stellt gezielte Fragen zu Branche, Stil und gewünschter Wirkung. So entstehen Vorschläge, die oft erstaunlich gut passen.

Besonders praktisch: Du kannst den Logo-Maker komplett kostenlos ausprobieren. Erst wenn dir ein Design wirklich gefällt und du es in hoher Auflösung nutzen willst, musst du bezahlen. Das senkt das Risiko und erlaubt dir, in Ruhe verschiedene Varianten zu testen. 

Die fertigen Logos wirken nicht so austauschbar wie bei vielen anderen Tools und sind für kleine Unternehmen, Selbstständige oder Side-Businesses absolut konkurrenzfähig.

Du kannst die Logo-Erstellung entweder per KI-Chat oder mit einem klassichen Assistenten starten.
Anschließend erhältst du Vorschläge, die du dir in Ruhe ansehen und noch weiter anpassen kannst.
Der Editor ist sehr flexibel und erlaubt das Anpassen von Farben, Schrift, Formen und Hintergrund

Stärken von Wix Logo Maker

  • Sehr gute Designqualität, wirkt professionell und nicht generisch
  • KI-gestützte Fragen führen zu passenden Vorschlägen
  • Einfache Bedienung, auch ohne Designkenntnisse
  • Viele Exportformate (PNG, SVG ab Advanced)
  • Nutzungsrechte sind im Preis enthalten
  • Kostenlos Logo erstellen, Zahlung erst bei Gefallen

Schwächen von Wix Logo Maker

  • Druckbare SVGs nur im teureren Paket

Kosten von Wix Logo Maker

Die Pakete starten ab 23,80€ für den einmaligen Download. Sparen kannst du, wenn du ohnehin einen Website-Baukasten benötigst.
  • Basic-Paket 23,80 € (einmalig, PNG-Download, kommerzielle Nutzung)
  • Advanced-Paket 59,47 € (SVG, Social-Media-Assets, volle Auflösung)
  • Kostenlose Logoerstellung möglich, Bezahlung nur bei Gefallen (für die Nutzung ohne Wasserzeichen)

Jetzt mit Wix Logo Maker starten

Schon ab 23,80 € erhältst du ein professionelles Logo inklusive kommerzieller Nutzungsrechte – und kannst vorher kostenlos die Logo-Erstellung testen.

Fiverr (Note 1,5): Besonders vielfältige Design-Vorlagen

Fiverr überzeugt durch besonders kreative Designs

belegt in meinem Test Platz 2 – und unterscheidet sich deutlich von klassischen KI-Logo-Tools. Statt dass eine Software automatisch Entwürfe zusammenstellt, greifst du hier auf professionell erstellte Vorlagen zurück, die von Designer:innen aus aller Welt entwickelt wurden. 

Diese Vorlagen decken nahezu jede Branche und jeden Stil ab – von minimalistisch-modern bis verspielt oder luxuriös. Du suchst dir aus den Vorschlägen ein Design aus, das auf diesen Vorlagen basiert, das du aber noch individuell anpassen kannst.

Der Vorteil: Du profitierst von der Kreativität echter Designer:innen, ohne gleich ein teures Einzelprojekt beauftragen zu müssen. Gleichzeitig bleibt der Prozess transparent – durch Kundenbewertungen und klare Preisangaben siehst du sofort, was dich erwartet. 

Besonders für alle, die Wert auf kreative Ideen und eine größere Auswahl legen, ist eine spannende Option.

Auch bei Fiverr startest du mit einem Assistenten, der deine Wünsche und Vorstellungen abfragt.
Anschließend siehst du Logoentwürfe basierend auf professionell erstellten Vorlagen.
Du wählst einen der Entwürfe aus und kannst diesen dann weiter anpassen.

Stärken von Fiverr

  • Professionell erstellte Vorlagen für viele Branchen und Stile
  • Große und sehr kreative Auswahl an Logo-Vorlagen
  • Individuelle Anpassung an eigene Anforderungen

Schwächen von Fiverr

  • Unlimitierte Änderungen nur im teuersten Tarif

Kosten von Fiverr

  • Einfache Logos ab ca. 27 € (einmalig, Basisqualität)
  • Professional-Pakete ab 54–81 € (inkl. hoher Auflösung, Social-Media-Assets, mehr Revisionen)

Jetzt mit Fiverr starten

Vielfältige Design-Vorlagen von Profis – schon ab 27 €.

Bei Smashing Logo ist der Erstellungs-Prozess besonders interaktiv gestaltet

landet in meinem Test auf Platz 3 und punktet vor allem mit Einfachheit und Tempo. Du startest direkt auf der Website, gibst deinen Firmennamen ein, wählst Branche oder Stichworte – und sofort präsentiert das Tool fertige Logo-Vorschläge. Eine Anmeldung ist dafür nicht nötig. Gerade für alle, die schnell ein Logo brauchen, ist das ein echter Vorteil.

Die Designs sind solide und decken viele Branchen ab. Besonders positiv: Du kannst dein Logo in verschiedenen Varianten (Farben, Hintergründe, Layouts) sofort testen und vergleichen. Im direkten Vergleich zu den Top-Platzierungen wirken die Ergebnisse allerdings etwas weniger individuell.

Für kleinere Projekte, Start-ups oder private Anwendungen reicht die Qualität aber vollkommen aus. Ein kleiner Nachteil sind die relativ hohen Einstiegskosten, da keine kostenlose Logoerstellung anbietet.

Du kannst Variationen des erstellten Logos erzeugen, oder selbst Änderungen machen – Der Editor ist aber etwas limitiert.

  • Sehr einfacher und schneller Einstieg, keine Anmeldung nötig
  • Sofortige Logo-Vorschläge nach Eingabe von Name und Branche
  • Viele Varianten direkt verfügbar
  • Übersichtliche Bedienung
  • Kommerzielle Nutzung enthalten

  • Designs wirken teils generisch
  • Editor ist auf einfache Anpassungen limitiert

Die Preise sind bei Smashing Logos etwas höher als bei anderen Tools
  • Lite 99,99 € (hochauflösende Dateien, kommerzielle Nutzung)
  • Business 199,99 € (inkl. druckbare SVG-Dateien, Social-Media-Assets)
  • Premium 299,00 € (unlimitierte Änderungen und mehr)

Jetzt mit Smashing Logo starten

Logo-Erstellung in Sekunden – ab 49,99 € ohne Anmeldung und sofort kommerziell nutzbar.

Looka (Note 2,1): Flexible Personalisierung und Brand-Kit im Abo

Looka bietet sehr umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten

landet in meinem Test auf Platz 4 und hebt sich vor allem durch sein umfangreiches Brand-Kit hervor. Nach Eingabe deiner Marke, Branche und Designvorlieben erstellt die KI sofort Logo-Vorschläge, die sich im Editor noch anpassen lassen. Dabei punktet Looka mit einer klaren Oberfläche und vielen Personalisierungsmöglichkeiten.

Der eigentliche Mehrwert liegt aber im Brand-Kit (Abo): Neben deinem Logo bekommst du Vorlagen für Social Media, Visitenkarten, Briefpapier oder sogar ganze Präsentationen. Das macht besonders interessant, wenn du nicht nur ein Logo, sondern ein komplettes Corporate Design brauchst.

Die Logo-Ergebnisse sind gut, auch wenn sie manchmal etwas generisch wirken. Für Einsteiger oder kleine Unternehmen reicht die Qualität aber aus – und durch die sofortige Markenanwendung sparst du viel Zeit.

Auch bei Looka beantwortest du zunächst Fragen zu deinen Vorlieben.
In Sachen Personalisierung der Logo-Entwürfe bietet Looka mit die meisten Optionen.
Vorteil: Du bekommst neben dem Logo auch eine komplette Geschäftsausstattung von Social Media Grafiken bis zur Email-Signatur.

Stärken von Looka

  • KI-gestützte Logo-Erstellung mit vielen Anpassungen
  • Brand-Kit mit umfangreichen Design-Vorlagen
  • Benutzerfreundlicher Editor
  • Verschiedene Dateiformate verfügbar

Schwächen von Looka

  • Logos können teils austauschbar wirken
  • Viele nützliche Funktionen nur im Abo (Brand-Kit)

Kosten von Looka

Das Looka Brand Kit bekommst du nur als Abo.
  • Basic-Paket 20 $ (einmalig, Logo als PNG, eingeschränkte Auflösung)
  • Premium-Paket 65 $ (SVG, volle Auflösung, kommerzielle Nutzung)
  • Brand-Kit-Abo ab 8 96$/Jahr (jährliche Abrechnung, umfangreiche Vorlagen und Assets)

Jetzt mit Looka starten

Flexible Logo-Erstellung und umfangreiches BrandKit – ab 8$ / Monat.

Tailor Brands (Note 2,2): Logo-Generator mit kompletter Branding-Plattform

Bei Tailor Brands steht das Logo am Anfang einer kompletten Markenentwicklung

landet in meinem Test auf Platz 5 und geht deutlich über einen klassischen Logo Maker hinaus. Das Tool ist Teil einer umfangreichen Branding-Plattform, die dir nicht nur beim Logo erstellen, sondern auch bei Visitenkarten, Social-Media-Posts und sogar einer einfachen Website hilft. Sogar bei der Markenanmelung kann dir Taylor Brands helfen – wenn auch eher für den amerikanischen Raum ausgerichtet. Damit richtet sich Tailor Brands vor allem an Gründer:innen und kleine Unternehmen, die alles aus einer Hand wollen.

Die KI führt dich durch einen Fragebogen zu Branche, Stil und Vorlieben. Auf dieser Basis entstehen Logo-Vorschläge, die du im Editor weiter anpassen kannst. Die Ergebnisse sind brauchbar, aber nicht immer so individuell wie bei Fiverr oder Wix. Der große Pluspunkt: Du bekommst direkt ein ganzes Set an Assets für dein Branding.

Nicht alle Entwürfe wirkten und mich aber besonders originell.
Möglichkeiten zum Anpassen sind vorhanden, aber eher limitiert.

Stärken von Tailor Brands

  • All-in-One-Lösung: Logo, Website, Visitenkarten, Social Media
  • Intuitiver KI-gestützter Prozess
  • Flexible Abo-Modelle

Schwächen von Tailor Brands

  • Ergebnisse im Test teils generisch
  • Nur im Abo-Modell nutzbar

Kosten von Tailor Brands

  • Basic ab 3,99 €/Monat
  • Standard ab 3,99 €/Monat (inklusive Verktor-/Druckdateien, digitaler Visitenkarte und Business-Deck)
  • Premium ab 3,99 €/Monat (zahlreiche weitere Assets und Leistungen)

Jetzt mit Tailor Brands starten

Einfaches Logo online erstellen plus komplette Branding-Suite – ideal für Gründer:innen, die gleich das Rundum-Paket suchen.

Testmethode

Wie haben wir die Logo-Maker getestet?

Die verschiedenen Tools haben dabei viele Gemeinsamkeiten, unterscheiden sich aber im Detail deutlich – etwa bei der Qualität der Ergebnisse, den verfügbaren Dateiformaten oder den Kostenmodellen.

Um sie fair miteinander zu vergleichen, habe ich für jeden Anbieter einen identischen, detaillierten Kriterienkatalog angewendet. So bekommst du eine transparente und nachvollziehbare Bewertung, die dir die Entscheidung leichter macht.

Im Gegensatz zu vielen anderen Vergleichen basieren unsere Bewertungen nicht auf dem, was Anbieter uns zahlen, sondern ausschließlich auf unseren Tests. Der von uns zum besten Logo-Maker gekürte Anbieter ist auch wirklich der beste – nach unseren klaren Testkriterien.

Johannes Schwaderer

Unser Anspruch ist es, die Anbieter so objektiv und gewissenhaft wie möglich zu bewerten.

Dazu haben wir für jeden Logo-Maker Einzelnoten in verschiedenen Kategorien vergeben. Diese wurden nach ihrer Bedeutung gewichtet und zu einer Gesamtnote zusammengeführt.

Übersicht des Bewertungskatalogs

KategorieBewertungs-KriterienKategorie-Sieger
Designqualität & Funktionen
Gewichtung: 30%
  • Vorlagenvielfalt & Designqualität
  • Personalisierungsoptionen
  • KI-Unterstützung & Innovation
  • Dateiformate & Output-Qualität
  • Logo-Ergebnis im Test
Einfache Bedienbarkeit
Gewichtung: 25%
  • Anmeldeprozess & Einstieg
  • Bedienoberfläche & Menüführung
  • Geschwindigkeit
  • Flexibilität im Prozess
  • Ohne Designkenntnisse nutzbar
Support & Kundenmeinungen
Gewichtung: 25%
  • Support-Kanäle & Verfügbarkeit
  • Hilfebereich/FAQ
  • Sprache des Supports
  • Kundenbewertungen
Preis-Leistungs-Verhältnis
Gewichtung: 20%
  • Preisstruktur & Transparenz
  • Kostenhöhe
  • Leistung pro Euro
  • Gratis-Option
  • Nutzungsrechte inklusive

Kosten

Was kosten die verschiedenen Logo-Generatoren?

Kosten-Vergleich der Logo-Maker

Damit du schnell einen Überblick bekommst, habe ich die Preise und die zentralen Leistungsmerkmale der getesteten Logo-Tools für dich zusammengefasst. So siehst du auf einen Blick, welche Generatoren eher günstig sind, wo Abo-Modelle greifen und welche Extras in den einzelnen Paketen enthalten sind:

WIX Logo MakerFiverrSmashing LogoLookaTailor BrandsCanva
Testnote1,31,51,72,12,22,4
Basispreis23,80€27,00€49,99€20,00€ab 2,99€/ MonatKostenlos
Advanced/ Premium59,47€77,00€219,99€60,00€ab 5,99€/ Monatab 11,99€/ Monat
Einmalig oder Abo?EinmaligEinmaligEinmaligEinmaligAboAbo
Kostenlose Version✅ Ja, zum Testen✅ Ja, zum Testen✅ Ja, zum Testen✅ Ja, zum Testen✅ Ja, zum Testen✅ Ja (Free)
Hohe Auflösung✅ Ja (PNG)✅ Ja (PNG)❌ Nur im Business✅ Ja (PNG 1000×1000)✅ Ja (PNG)❌ Nur in Pro
Druckbares SVG❌ Nur im Advanced❌ Nur im Professional ❌ Nur im Business❌ Nur im Premium❌ Ab „Standard“❌ Nur in Pro
Social Media Assets❌ Im Advanced❌ Im Professional❌ Im BusinessIm Brand Kit (Abo)❌ Ab „Standard“❌ Ja, in Pro
Kommerzielle Nutzung✅ Ja ✅ Ja❌ Eingeschränkt (Basic), voll (Business)✅ Ja✅ Ja✅ Ja (Lizenzregeln beachten)

Gesamtliste

Welche Logo-Generatoren haben wir noch getestet?

Neben den Top-Platzierten habe ich mir auch weitere bekannte Logo-Maker genauer angeschaut. Damit du dir ein vollständiges Bild machen kannst, findest du hier die komplette Übersicht aller getesteten Anbieter:

PlatzAnbieterNoteKurzbeschreibungKostenLink
1WIX Logo Maker1,3Testsiegerab 23,80 €
2Fiverr1,5Designer-Vorlagen + KIab 27,00 €
3Smashing Logo1,7Umfangreicher Logo-Generatorab 49,99€
4Looka2,1KI-Logo-Generatorab 20,00 €
5Tailor Brands2,2Design-Plattform (Logos & mehr)ab 2,99 €/Monat
6Canva2,4KI-Branding-Suiteab 11,99 €/Monat
7Shopify Logo Creator2,6Einfacher Gratis-Generatorkostenlos
8Designs.ai2,6KI-Logo-Generator (Teil der Designs.ai-Suite)ab 19$ / Monat
9Adobe Express2,8Adobe-Grafiktool (Cloud)kostenlos
10Hostinger Logo Maker3,1Logo-Tool von Hostingerkostenlos
11Squarespace Logo Maker3,3Minimalistischer Logo-Generatorkostenlos
12Turbologo3,6KI-Logo-GeneratorAb 16$

Eignung nach Branche

Welcher Logo-Generator ist für mein Projekt am besten?

Welcher Logo-Maker der richtige für dich ist, hängt auch von von deinem Vorhaben ab.

Wenn du ein individuelles Logo mit professionellem Look suchst, lohnt sich ein Tool wie , das mit hoher Designqualität überzeugt. Soll dein Logo dagegen sehr stark auf deine Wünsche zugeschnitten sein, findest du bei passende Vorlagen von Designer:innen, die für viele Branchen erstellt wurden.

Wenn du dein Logo gleich mit Social-Media- und Marketing-Materialien kombinieren willst, sind oder spannend, da sie komplette Brand-Kits liefern.

wiederum eignet sich gut, wenn du ohnehin viele Designs (Posts, Präsentationen, Flyer) erstellst und dein Logo direkt in das Allround-Tool integrieren möchtest.

ZielgruppeKriterienEmpfohlener Anbieter
Lokale Firmen & Handwerksbetriebe
  • Seriöses & schnell einsetzbares Logo für Website und Visitenkarten
Kleine & mittlere Unternehmen (KMU)
  • Hohe Designqualität
  • flexible Dateiformate
  • klare Nutzungsrechte
Online-Shops & Start-ups
  • Einheitliches Branding
  • Social Media & Marketingmaterialien
Einzelunternehmer & Freelancer
  • Günstiger Einstieg
  • schnelle Ergebnisse
  • einfache Bedienung
Gründer:innen mit keinem Budget
  • Logo kostenlos erstellen
  • kommerziell nutzbar
  • schneller Einsatz
Individuelles Branding mit Feinschliff
  • Logos von Profis
  • persönliche Anpassung
  • große Stilvielfalt
Kreative & Vielnutzer (Social Media, Content-Erstellung)
  • Logo plus Allround-Editor für viele weitere Designprojekte

Fazit und Alternativen

Wie fällt mein Fazit aus – und welche Alternativen gibt es?

Mein Fazit

Logo-Maker sind eine gute Lösung, wenn du ohne Designkenntnisse schnell ein eigenes Logo erstellen willst. Ob für lokale Firmen, Freelancer oder Start-ups – die Tools bieten dir unterschiedliche Schwerpunkte, von einfacher Bedienung bis hin zu kompletten Brand-Kits.

Die besten Logo-Maker für Deutschland im Vergleich:

  1. Wix Logo Maker (Note 1,3)
  2. Fiverr (Note 1,5)
  3. Smashing Logo (Note 1,7)
  4. Looka (Note 2,1)
  5. Tailor Brands (Note 2,2)
  6. Canva (Note 2,4)
  7. Shopify Logo Creator (Note 2,6)
  8. Jimdo Logo Creator (Note 2,6)
  9. Adobe Express (Note 2,8)
  10. Hostinger Logo Maker (Note 3,1)
  11. Squarespace Logo Maker (Note 3,3)
  12. Turbologo (Note 3,6)

Alternativen zu Logo-Makern

  1. Freie Grafikprogramme (z. B. Inkscape, GIMP): Kostenlos nutzbar, aber erfordern Zeit und Einarbeitung.
  2. Kauf von fertigen Vorlagen (z. B. auf Creative Market, Envato): Professionelle Logo-Designs zum Einmalpreis, aber nicht exklusiv.
  3. Freelancer-Designer (z. B. über Upwork, Malt): Individuelle Logos, persönliche Zusammenarbeit, höhere Kosten.
  4. Design-Agenturen: Rundum-Betreuung inklusive Markenstrategie – ideal für größere Unternehmen mit Budget.
  5. DIY mit Grafiksoftware (z. B. Adobe Illustrator): Maximale Kontrolle, aber erfordert Fachwissen.

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten zum Thema Logo erstellen mit KI

Ein Logo-Generator oder Logo-Maker ist ein Online-Tool, mit dem du Logos ohne Designkenntnisse erstellen kannst. Du gibst deinen Namen, Branche und Stilwünsche ein, und die Software oder KI erstellt automatisch passende Vorschläge. Manche Anbieter bieten zusätzlich Vorlagen und Brand-Kits für Social Media oder Druckprodukte.

Viele Logo-Maker kannst du kostenlos ausprobieren und dir Entwürfe anzeigen lassen. Für den Download in hoher Auflösung und ohne Wasserzeichen musst du jedoch fast immer bezahlen. Manche Anbieter wie Canva oder Jimdo bieten eine dauerhaft kostenlose Version, aber mit eingeschränkten Funktionen.

Die Ergebnisse sind oft solide und für kleine Unternehmen absolut ausreichend. Für ein individuelles Markenlogo oder ein aufwendiges Corporate Design stößt ein Logo-Maker aber an Grenzen. Designer:innen bieten mehr Kreativität und Exklusivität, Logo-Maker punkten dagegen mit Schnelligkeit und niedrigeren Kosten.

Die meisten Anbieter liefern Logos in PNG (für Web) und JPEG. Für Druck und professionelle Anwendungen sind SVG oder PDF wichtig, die oft nur in teureren Paketen enthalten sind. Achte vor dem Kauf darauf, welche Formate im Preis enthalten sind, damit du das Logo flexibel nutzen kannst.

Ja, in der Regel sind kommerzielle Nutzungsrechte im Preis enthalten. Du kannst das Logo also für deine Website, Visitenkarten oder Werbung einsetzen. Prüfe jedoch die Lizenzbedingungen, da es Unterschiede gibt – zum Beispiel bei kostenlosen Versionen oder Vorlagen mit eingeschränkter Lizenz.

Meistens nur wenige Minuten. Du gibst Name, Branche und Stilvorlieben ein, wählst Symbole oder Farben – und das Tool erstellt direkt erste Vorschläge. Mit Anpassungen und Feinschliff kannst du dein fertiges Logo in unter 30 Minuten herunterladen und sofort nutzen.

Der Wix Logo Maker überzeugt durch einfache Bedienung und hohe Qualität der Ergebnisse. Auch Canva und Jimdo sind für Einsteiger praktisch, da sie kostenlos ausprobiert werden können. Wer Wert auf ein besonders professionelles Ergebnis legt, sollte Fiverr in Betracht ziehen.

Die Preise variieren stark: von kostenlosen Basisversionen (Shopify, Jimdo) über Einmalzahlungen ab 20–30 € (Wix, Looka) bis hin zu Abo-Modellen wie bei Tailor Brands oder Canva (ab ca. 3–12 € pro Monat). Extras wie SVG-Dateien oder Brand-Kits kosten meist mehr.

Ja, fast alle Logo-Maker bieten einen Editor, mit dem du dein Logo anpassen kannst – z. B. Farben, Schriftarten oder Symbole. Allerdings sind Änderungen nach dem Kauf nicht immer kostenlos. Bei manchen Anbietern musst du das Logo-Paket erneut erwerben, wenn du neue Dateien brauchst.

Logo-Maker sind ideal für Gründer:innen, Selbstständige, kleine Unternehmen oder Nebenprojekte. Sie bieten schnelle Ergebnisse zu überschaubaren Kosten. Wer ein individuelles, exklusives Markenlogo benötigt oder eine komplette Corporate Identity entwickeln will, ist bei Designer:innen oder Agenturen besser aufgehoben.

Kommentare und Bewertungen

Hat dir der Beitrag weitergeholfen?

Artikel bewerten

4.8/5 (42 Wertungen)

Artikel teilen

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert