Coaching-Website erstellen: Top Anbieter, Kosten & Tipps (2025)

Wir sind bekannt aus:
Top 3 Website-Tools für Coaches
-
Testurteil
1,2
2025
Sehr gut
-
Testurteil
1,5
2025
Sehr gut
-
Testurteil
1,7
2025
Sehr gut
Ob du deine Coaching-Website lieber selbst erstellen willst – mit einem Homepage-Baukasten oder WordPress – oder sie professionell erstellen lässt: Hier findest du passende Anbieter-Empfehlungen für Coaches, Berater, Trainer und Therapeuten.
Wir zeigen dir, mit welchen Kosten du rechnen musst, welche Funktionen wichtig sind und worauf du bei Planung und Gestaltung achten solltest. Außerdem findest du Beispiele erfolgreicher Websites und erfährst, was rechtlich gilt, etwa beim Datenschutz.
So gelingt dein professioneller Auftritt ohne Stress.

Diese Fragen beantworte ich in meinem Ratgeber für Coaching-Websites:
- Einleitung: Was macht eine gelungene Coaching-Website aus?
- Selbst erstellen: Welche Homepage-Baukästen und CMS-Tools sind für Coaches geeignet?
- Erstellen lassen: Wo kann ich mir eine Coaching-Seite professionell erstellen lassen?
- Kosten: Was kostet eine Website für mein Coaching?
- Planung: Wie plane ich die Inhalte meiner Coaching-Website?
- Rechtliches: Was muss ich bei Impressum und Datenschutz beachten?
- Abschluss: Was sollte ich vor dem Live-Gang noch beachten?
- Diese Fragen beantworte ich in meinem Ratgeber für Coaching-Websites:
- Was macht eine gute Coaching-Website aus?
- Was sind die besten Homepage-Baukästen und CMS-Tools für Coaches?
- Wo kann ich meine Coaching-Seite professionell erstellen lassen?
- Was kostet eine Coaching-Website?
- Wie plane ich meine Website für Coaches?
- Welche rechtlichen Aspekte müssen Coaches im Netz beachten?
- Was sollte ich vor dem Livegang noch beachten?
- Was musst du außerdem bei der Erstellung einer Coaching-Website beachten?
Das Wichtigste in Kürze
- Methoden: Eine Coaching-Website kannst du entweder selbst gestalten oder von Profis umsetzen lassen. Moderne Homepage-Baukästen und WordPress sind auch für Einsteiger gut nutzbar.
- Besonders wichtig: Achte auf eine ansprechende Präsentation deines Angebots, authentische Fotos, klare Kontaktwege, eventuell Infos für potenzielle Mitarbeitende und unbedingt auf die rechtlichen Vorgaben.
- Kosten: Tools zur eigenen Erstellung gibt es schon ab etwa 5 € pro Monat. Eine Agentur-Website startet bei rund 2.000 €.
Video-Anleitung:
Du willst direkt loslegen? In diesem kurzen Video zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du mit WordPress (und etwas KI-Hilfe) schnell zu einer fertigen Coaching-Website kommst.

Deine Website ist deine digitale Visitenkarte: Sie zeigt, wer du bist, was du anbietest und warum Interessierte dir vertrauen können. Egal, ob du mit einem Homepage-Baukasten oder WordPress selbst erstellst oder lieber Profis beauftragst – entscheidend ist, dass dein Auftritt zu dir als Coach passt.
Das können Ziele für deine Coaching-Seite sein:
- Deine Person und deinen Coaching-Ansatz vorstellen
- Fachliche Qualifikationen und Erfahrung präsentieren
- Dein Angebot und Schwerpunkte zeigen
- Einen Blog mit Coaching-Themen veröffentlichen
- Kontakt- und Buchungsmöglichkeiten anbieten
- Kostenpflichtige Inhalte wie Kurse oder Workbooks verkaufen
Eine klare Struktur, persönliche Ansprache und authentische Fotos schaffen Vertrauen und heben dich von anderen ab. So überzeugst du potenzielle Klienten oder Auftraggeber.
„Die Entscheidung für einen Coach ist immer auch Vertrauenssache. Deine Website kann hier den entscheidenden ersten Eindruck machen.“
Jörn Brien
Beispiele für gut gemachte Coaching-Webseiten
An diesen Websites von Coaches kannst du dir für deine eigene Homepage ein Beispiel nehmen. Ich habe dir sowohl selbst erstellte Seiten als auch professionell designte Websites herausgesucht. Sie zeigen, welche Inhalte und Funktionen wichtig sind – und welche Gestaltung zu deinem Coaching-Stil passt.
Welche Funktionen sollte eine gute Coaching-Website haben?
Deine Website sollte nicht nur schön aussehen, sondern auch nützliche Funktionen bieten. So machst du es Interessierten leicht, mit dir in Kontakt zu treten oder direkt zu buchen. Hier ein paar Features, die sich bewährt haben:
- Persönliche „Über mich“-Seite mit Foto
- Terminbuchungs-Tool für Erstgespräche
- Online-Shop für Kurse oder Materialien
- Newsletter-Anmeldung
- Mitgliederbereich für exklusive Inhalte
- SEO-Optionen für bessere Google-Sichtbarkeit
Welche Methoden gibt es, um eine Website für Coaches zu erstellen?
Eine Homepage für dein Coaching selbst zu bauen ist heute gar nicht mehr kompliziert – und oft deutlich günstiger als die Beauftragung einer Agentur. Trotzdem haben beide Varianten ihre Vor- und Nachteile. In meinem Ratgeber stelle ich dir beide Wege ausführlich vor, zeige dir die besten getesteten Anbieter, nenne Kosten und gebe Tipps, worauf du achten solltest.
Methode | Beschreibung | Kosten |
---|---|---|
1. Selbst erstellen mit Homepage-Baukasten oder WordPress | Für Anfänger und einfache Projekte Moderne Homepage-Baukästen und Content-Management-Syeteme erlauben auch Anfängern das Erstellen einer hochwertigen Website direkt im Browser. | Ab 5€ / Monat |
2. Erstellen lassen durch Webdesigner oder Agentur | Bequem und professionell, aber teurer Die Anbieter unterscheiden sich in puncto Service und Kosten stark. Eine einfache Website kannst du ab ca. 2.000 EUR erstellen lassen, nach oben sind die Preise offen. | Ab ca. 2.000 € |

Eine Website für dein Coaching-Angebot selbst zu erstellen ist heute wirklich kein Hexenwerk mehr – und oft wesentlich günstiger, als direkt einen Webdesigner oder eine Agentur zu beauftragen.
Allerdings solltest du dich grundsätzlich am Computer und im Internet sicher fühlen. Etwas Zeit und Geduld für die Einarbeitung und das Einpflegen deiner Inhalte brauchst du ebenfalls.
Das sind die besten Homepage-Baukästen für Coaches:
Hier findest du alle von mir getesteten Anbieter im ausführlichen Homepage-Baukasten-Vergleich.
Du willst die Seite lieber durch einen professionellen Dienstleister erstellen lassen? Dann schau dir meinen Vergleich der besten Webdesign-Agenturen für Coaches an.
-
1 Testsieger
Testurteil
1,2
2025
Sehr gut
Stärken und Schwächen
- WordPress kinderleicht gemacht
- KI-Assistent zur Website-Erstellung
- In wenigen Minuten zu einem professionellen Design
- Optimiert für Mobiltelefone
- Flexibel erweiterbar durch Plugins
- Späterer Anbieter-Wechsel ist möglich
- Nicht so viel Gestaltungsfreiraum wie bei Drag&Drop-Baukästen
- Großer Funktionsumfang kann Anfänger verwirren
Tarife
- IONOS WordPress
- Inkl. KI-Website-Erstellung
- Inkl. Domain & Email-Adressen
- Ab 1€ / Monat
- 30 Tage Geld zurück
-
2 Preis-Leistungs-Tipp
Testurteil
1,5
2025
Sehr gut
Stärken und Schwächen
- Sehr komfortable Bedienung
- Beste Ergebnisse für einfache Websites
- KI-Assistent erleichtert Erstellung
- Bilddatenbank mit 17.000 Fotos
- Email-Postfach im Tarif enthalten
- Eher nicht für komplexere Website geeignet
- Andere Anbieter bieten mehr Auswahl bei Design-Vorlagen
Tarife
- IONOS MyWebsite Now
- Werbefrei
- Mit eigner Domain & Email
- ab 1€ / Monat
-
3 Sehr schnell und einfach
Testurteil
1,7
2025
Sehr gut
Stärken und Schwächen
- Erstellungs-Assistent, mit dem die Website in wenigen Minuten steht
- Ansprechende & mobil optimierte Designs
- Rechtssicher inkl. Abmahnschutz (in entsprechendem Tarif)
- Funktionen eher auf Basics limitiert
- Wenig Möglichkeiten zur Erweiterung
Tarife
- JIMDO kostenlos
- Dauerhaft kostenlos
- Jimdo-Branding
- Keine eigene Domain
- JIMDO Premium
- Werbefrei
- Mit eigner Domain
- ab 11,00€ / Monat
- Rabatt: Jetzt 50% sparen!
- Zeitlich limitiert: innerhalb von 2 Tagen ein Upgrade machen und 50% sparen!
- Erstellungs-Assistent, mit dem die Website in wenigen Minuten steht
-
4 Schnell und günstig
Testurteil
1,9
2025
Sehr gut
Stärken und Schwächen
- Sehr einfache und anfängerfreundliche Erstellung
- Designs für Mobilgeräte optimiert
- Kostenloser deutscher Support
- Günstige Pro-Tarife
- Auswahl an Design-Templates ist eingeschränkt
- Funktionen im Vergleich nicht so umfanreich (Kein App-Store)
Tarife
- Webador Free
- Dauerhaft kostenlos
- Keine eigene Domain
- Webador-Banner auf der Seite
- Webador Pro
- Inkl. Domain und Email-Postfach
- Inkl. Online-Shop
- ab 4,50€ / Monat
- 6 Monate kostenlos testen
- Sehr einfache und anfängerfreundliche Erstellung
-
5 Umfangreicher Baukasten
Testurteil
2,0
2025
Gut
Stärken und Schwächen
- Baukasten mit der größten Gestaltungsfreiheit
- 800+ hochwertige Designs, 300+ App-Erweiterungen
- KI-Assistent für Website und Inhalte
- Mehrere Bilddatenbanken integriert
- Funktionsumfang kann anfangs überfordern
- E-Mail Adressen nur über Google Workspace (kostet extra)
Tarife
- WIX kostenlos
- Dauerhaft kostenlos
- Wix-Branding
- Keine eigene Domain
- WIX Premium
- Werbefrei
- Mit eigner Domain
- ab 11,90€ / Monat
- 14 Tage kostenlos testen
- Baukasten mit der größten Gestaltungsfreiheit
-
6 Bauksten für Designfans
Testurteil
2,1
2025
Gut
Stärken und Schwächen
- Stylishe & mobil optimierte Designvorlagen
- Templates für jede Branche
- Integrierte Marketing- und Analysetools
- Zugang zu über 40 Millionen Bildern
- Vergleichsweise wenige Add-Ons (oder kosten extra)
- Email-Postfach kostet extra (über Google Workspace)
Tarife
- Squarespace Personal
- Mit eigner Domain
- ab 11,00€ / Monat
- 14 Tage kostenlos testen
- Stylishe & mobil optimierte Designvorlagen
-
7 Ideal für einfache Websites
Testurteil
2,2
2025
Gut
Stärken und Schwächen
- Besonders einfache und schnelle Einrichtung
- Sehr komfortabler Editor
- Integrierter KI-Assistent für Texterstellung
- Designs für Mobilgeräte optimiert
- Online-Shop & Blog erweiterbar
- Günstige Tarife
- Auswahl an Design-Templates ist eingeschränkt
- Funktionen im Vergleich nicht so umfanreich (Kein App-Store)
Tarife
- SITE123 „Free“
- Dauerhaft kostenlos
- Keine eigene Domain
- Werbe-Banner auf der Seite
- SITE123 „Advanced“
- Inkl. Domain & E-Mail
- Inkl. Newsletter-Versand
- ab 5€ / Monat
- Rabatt: Jetzt 50% sparen!
- Zeitlich limitiert: innerhalb von 72h ein Upgrade machen und 50% sparen!
- Besonders einfache und schnelle Einrichtung
Homepage-Baukasten – die richtige Wahl für das Erstellen einer Coaching-Website

Ein Homepage-Baukasten oder Website-Builder ermöglicht es auch Einsteigern, als Coach eine ansprechende Websites zu erstellen. Du brauchst dafür weder Programmierkenntnisse noch musst du viel Geld in die Hand nehmen. Es reicht aus, wenn du sicher mit dem Computer und dem Internet umgehen kannst.
Die Baukästen bieten dir von professionellen Webdesignern gefertigte Vorlagen, auch Templates oder Themes genannt, die du einfach im Browser per Drag & Drop nach deinen Wünschen anpassen kannst.
Ich bin mir sicher, dass unter den vorbereiteten Designs mehrere sind, die zu dir und deinem Angebot passen. Die Templates, ob speziell für Coach-Websites designt oder nicht, sind so flexibel, dass du sie ganz nach deinen Vorstellungen gestalten kannst. Das reicht von der Anordnung von Seiten und Funktionen über die Farbgestaltung bis hin zu den Schriftarten.
Die Baukästen helfen dir bei der Erstellung der Website. Die Funktionen, die für eine Coaching-Website essentiell sind, stellen alle von mir empfohlenen Anbieter zur Verfügung.
Auch beim Marketing und der Suchmaschinenoptimierung nehmen dich die Anbieter der Homepage-Baukästen an die Hand und führen dich durch die notwendigen Schritte.
So gestaltest du deine Coaching-Website mit einem Homepage-Baukasten:
- Wähle einen Homepage-Baukasten-Anbieter aus der Übersicht weiter unten
- Suche eine passende Design-Vorlage (Template/Theme) für deine Coach-Website aus
- Gestalte die Seite nach deinen Vorstellungen
- Füge Bilder und Textinhalte ein
- Veröffentliche deine Website
Vor- und Nachteile eines Homepage-Baukastens
- Sehr einfacher Einstieg, keine Programmierkenntnisse erforderlich
- Professionell erstellte Designvorlagen ermöglichen professionelle Ergebnisse
- Keine hohe Anfangsinvestition, günstige monatliche Tarife
- Kostenlose Tarife oder Testversionen zum Ausprobieren
- Erweiterbar um Add-Ons wie Online-Shop oder Blog
- Support-Team, das bei Problemen weiterhilft
- Stößt bei komplexen Websites an seine Grenzen
- Begrenzter Funktionsumfang in den Basistarifen
- Bindung an einen Anbieter
Für Coaches ist ein Website Builder, auch Homepage-Baukasten genannt, die erste Wahl. Die Baukastensysteme sind einsteigerfreundlich und flexibel nutzbar.
Passende Designvorlagen und die wichtigsten Standardfunktionen (Angebot, Selbstdarstellung, Online-Coaching) stellen dir alle hier vorgestellten Anbieter zur Verfügung.
Erweiterungen wie einen Blog, Online-Shop oder Mitgliederbereich kannst du auch später noch hinzufügen.
Testsieger (Note 1,2): WordPress, dank KI so einfach wie ein Homepage-Baukasten

IONOS ist mit seinem neuen WordPress Hosting, wie ich finde, etwas wirklich Tolles gelungen: Es vereint die Einfachheit eines Homepage-Baukastens mit den großen Vorteilen, die WordPress als weltweit beliebtestes Website-System bietet.
Damit ist diese Option auch für Anfänger und Einsteiger geeignet, die eher wenig Erfahrungen mit der Erstellung von Websites haben. Der Einrichtungsassistent führt Schritt für Schritt durch die Installation von WordPress und bietet eine praktische Vorauswahl an Themes und Plugins.
Was den Ausschlag für den Testsieg gegeben hat und in dieser Form bislang einzigartig ist: Beim IONOS WordPress-Hosting ist ein richtig gut gemachter KI-Assistent enthalten, mit welchem du deine eigene WordPress-Website durch künstliche Intelligenz erstellen lassen kannst.
Der Assistent hilft dir, schnell die wichtigsten Einstellungen vorzunehmen und eine passende Vorlage für deine Website zu finden. Die automatischen Updates und täglichen Backups geben dir ein zusätzliches Gefühl der Sicherheit.
Ein weiterer Vorteil ist der sehr gute Kundensupport, der rund um die Uhr verfügbar ist – mit persönlichem Telefonsupport, statt wie sonst häufig, nur per Chat oder E-Mail.
Die Kosten für das WordPress-Hosting bei IONOS starten bei 1 € pro Monat für die ersten 6 Monate, und kosten danach 5 €, was ich als sehr erschwinglich empfinde – zumal in diesem Preis auch eine Domain und ein Email-Postfach enthalten ist.
Vorteile von IONOS WordPress-Hosting
- WordPress mit 1 Klick sicher installiert
- KI-Assistent zur Website-Erstellung
- In wenigen Minuten zu einem professionellen Design
- Sehr gute Optimierung der Designs für Mobiltelefone
- Alle Vorteile von WordPress als weltweit beliebtestem Website-CMS
- Flexibel erweiterbar durch Plugins
- Blogs oder Online-Shops möglich
- Späterer Anbieter-Wechsel ist möglich
Nachteile von IONOS WordPress-Hosting
- Nicht so viel Gestaltungsfreiraum wie bei Drag&Drop-Baukästen
- Großer Funktionsumfang kann trotz sehr einfacher Einrichtung Anfänger verwirren
Kosten von IONOS WordPress-Hosting
- Tarif „Start“ ab 3€ / Monat für die ersten 6 Monate, danach 5€ / Monat
- Tarif „Grow“ ab 1€ / Monat für die ersten 6 Monate, danach 10€ / Monat
- Alle Tarife inkl. eigener Domain und Email-Adresse
Hier geht es zu unserem ausführlichen IONOS WordPress-Hosting Testbericht.
Mit IONOS WordPress starten
Mit dem Testsieger im Bereich WordPress-Hosting kannst du bereits ab 1€/Monat deine WordPress-Website erstellen und hosten.
Mit der 30-Tage Geld-zurück-Garantie von IONOS kannst du alles ohne Risiko testen.

Ob der Bekannte mit etwas IT-Erfahrung, ein Freelancer aus dem Netz oder eine Agentur bei dir vor Ort – es gibt viele Wege, eine professionelle Coaching-Website erstellen zu lassen. Doch woran erkennst du, wer wirklich gute Arbeit abliefert? Und wie viel kostet das am Ende eigentlich?
Ich habe verschiedene Anbieter und Webdesign-Dienste ausprobiert – von günstigen Plattformen bis hin zu spezialisierten Agenturen. Dabei habe ich genau hingeschaut: Wie gut ist das Design? Passt die Technik? Und lohnt sich der Preis? Alle Ergebnisse und Empfehlungen findest du hier im Ratgeber – speziell für Coaches.
Die besten Webdesign-Anbieter für Coaching-Websites
Du findest alle von mir getesteten Anbieter auch in meinem ausführlichen Webdesign-Agenturen-Vergleich:
-
1 Testsieger
Testurteil
1,3
2025
Sehr gut
Stärken und Schwächen
- Individuelles Premium-Design
- Sehr gutes und transparentes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Zahlreiche positive Referenzen
- Umsetzung mit WordPress
- DSGVO-konforme Programmierung
- OnSite-Optimierung für Google
- Komplexe Anforderungen möglich
- Zusatzkosten für Leistungen wie Logodesign oder Fotografen-Service
Preise
- Paketpreise
- Landingpage (1 Seite) 2.990 €
- Mini (5 Seiten) 3.990 €
- Basic (10 Seiten) 4.990 €
- Premium (15 Seiten) 5.990 €
- VIP (25 Seiten) 7.990 €
- Inklusiv-Leistungen
- Texterstellung und bis zu 10 Stockfotos
- Blog inklusive ab Paket „Mini“
- Jetzt 300€ Rabatt sichern
- Rabatt-Code „WEBSITEWISSEN300“ nennen
-
2 Preis-Leistungs-Tipp
Testurteil
1,6
2025
Sehr gut
Stärken und Schwächen
- Abo-Modell: Keine hohen Einmalkosten
- Transparente monatliche Tarife
- Monatliche Aktualisierung inklusive
- Webhosting, Domain & E-Mail-Postfach inklusive
- Umsetzung auf Basis von WordPress
- Langfristig ggf. teurer als einmalige Erstellung
- Komplexe Anforderungen sind nicht enthalten
Preise
- Service-Paket S
- 3 Seiten, 1 Änderung im Quartal
- 45€ / Monat
- 199€ Einrichtung
- Service-Paket M
- 5 Seiten, 1 Änderung im Monat
- 45€ / Monat
- Keine Einrichtungsgebühr
- Service-Paket L
- 7 Seiten, unbegrenzte Änderungen
- 85€ / Monat
- Keine Einrichtungsgebühr
-
3 Top Freelancer-Suche
Testurteil
1,8
2025
Sehr gut
Stärken und Schwächen
- Beste Plattform für die Suche nach Freelancern
- Internationale und lokale Freelancer
- Besonders günstige Umsetzung möglich
- Transparente Festpreise
- Sicherheit durch Referenzen, Kundenbewertungen und Zufriedenheits-Garantie (für Pro-Kunden)
- Vielzahl an Freelancern erschwert die Auswahl
- Preis- und Qualitätsniveau kann schwanken
Preise
- Einfache Website für wenige hundert Euro möglich
- Beste Plattform für die Suche nach Freelancern
-
4 Beliebt bei KMUs
Testurteil
1,9
2025
Sehr gut
Stärken und Schwächen
- Individuelle Design-Gestaltung
- Kostenlose Erstberatung
- Zahlreiche Referenzen
- Hohe Kundenzufriedenheit
- Kostenlose Aktualisierungen
- Von One-Pager bis Online-Shops
- Preise nicht öffentlich einsehbar
Preise
- Preise auf Anfrage
- Individuelle Design-Gestaltung
-
5 Günstig und transparent
Testurteil
2,2
2025
Gut
Stärken und Schwächen
- Abo-Modell: Keine hohen Einmalkosten
- Transparente monatliche Tarife
- Regelmäßige Aktualisierung inklusive
- Webhosting, Domain & E-Mail-Postfach inklusive
- Umgesetzt auf Basis des Strato Website-Baukastens
- Langfristig ggf. teurer als einmalige Erstellung
- Sonderwünsche sind nicht enthalten
Preise
- „Basic“
- 1 Seiten, 2h Pflege/Monat
- 30€ / Monat
- Erstellung: 200€
- „Plus“
- 7 Seiten, 2h Pflege/Monat
- 50€ / Monat
- Kostenlose Erstellung
- „Pro“
- 7 Seiten, 2h Pflege/Monat
- 2 Feedbackschleifen
- SEO-Service
- 70€ / Monat
- Kostenlose Erstellung
- Abo-Modell: Keine hohen Einmalkosten
Was sollte ich beachten, wenn ich meine Coaching-Website erstellen lasse?
Wenn du deine Seite nicht selbst bauen willst, sondern mit Profis zusammenarbeitest, ist eine gute Vorbereitung das A und O.
Je genauer du weißt, was du brauchst, desto reibungsloser läuft die Zusammenarbeit – und umso überzeugender wird deine Website später.
Gerade bei Coaching-Websites lohnt es sich, vorab zu überlegen:
- Was ist das Ziel meiner Website – informieren, Vertrauen aufbauen, Buchungen generieren?
- Welche Zielgruppe möchte ich ansprechen?
- Gibt es Vorbilder oder Beispiele, die mir gefallen?
- Welche Inhalte und Funktionen sollen unbedingt rein (z. B. Blog, Terminbuchung, Online-Kurse)?
- Wie viele Unterseiten brauche ich ungefähr?
- Habe ich bereits Texte und Bilder oder müssen diese erstellt werden?
- Welche rechtlichen Vorgaben (z. B. Datenschutz) muss ich beachten?
- Welches Budget steht mir zur Verfügung?
Meine Tipps aus der Praxis:
- Erstelle ein Briefing: Notiere dir vorab alle wichtigen Punkte – z. B. Ziele, gewünschtes Design, Funktionen (Kontaktformular, Terminbuchung, Newsletter). Je detaillierter, desto besser.
- Plane regelmäßige Abstimmungen: Lass dir Zwischenstände zeigen und gib früh Feedback, bevor alles final umgesetzt ist.
- Materialien bereitlegen: Kläre früh, was du liefern musst – etwa Texte, Fotos, dein Logo oder Farben.
- Deadlines realistisch planen: Kalkuliere Puffer ein, denn auch im Coaching-Alltag kann mal etwas dazwischenkommen.
- Budget offen besprechen: Klare Absprachen zu Kosten und Zahlungsmodalitäten vermeiden spätere Diskussionen.
- Angebot schriftlich festhalten: Ein detailliertes Angebot schützt dich und den Dienstleister vor Missverständnissen.
Netfame (Testsieger) – Individuelles Premium-Design und WordPress-Exzellenz

Netfame hat uns im Vergleich als besonders leistungsfähiger Anbieter überzeugt. Die Agentur kann bereits auf über 1000 erfolgreich umgesetzten Websites aus allen erdenklichen Branchen verweisen. Transparente und faire Preise gaben in unserem Vergleich den Ausschlag für den Testsieg.
Viele der erstellten Websites sind in der Referenzen-Galerie von Netfame aufgelistet und machen einen modernen und sehr sauber programmierten Eindruck. Dabei erhält jeder Kunde ein individuelles Webdesign.
Ein wichtiges Argument ist auch die Fokussierung auf WordPress als technologische Basis. Durch die Nutzung des weltweit beliebtesten Website-CMS bleibt die eigene Website zukunftsfähig und leicht erweiterbar. Änderungen am Inhalt kann man somit auch selbst problemlos durchführen.
Zum Qualitätsanspruch von Netfame gehört auch, dass der Anbieter die Einhaltung der DSGVO-Vorgaben garantiert, so dass keine rechtlichen Risiken mit der Firmenwebsite einhergehen.
Auch eine durchdachte OnSite SEO-Optimierung gehört zum Basispaket und stellt die Auffindbarkeit in den Suchmaschinen sicher.
Zusatzleistungen wie Logodesign und Corporate Design sowie Texterstellung und Fotografen-Services runden das Paket ab. Die Kombination aus Design, Technik und individueller Beratung machen Netfame zu einem erstklassigen Partner für die Website-Erstellung!
Stärken von Netfame
- Individuelles Premium Design
- Zahlreiche positive Referenzen und erfolgreich abgeschlossene Projekte
- Transparente und faire Preisgestaltung
- Professionelle Umsetzung mit WordPress
- DSGVO-konforme Programmierung
- OnSite-Optimierung für Google
Schwächen von Netfame
- Zusatzkosten für Leistungen wie Logodesign oder Fotografen-Service
Preisübersicht
- Landingpage (1 LP + Impressum, Datenschutz und Kontakt) – 2.990 €
- Mini Website (5 Seiten) – 3.990 €
- Basic Website (10 Seiten) – 4.990 €
- Premium Website (15 Seiten) – 5.990 €
- VIP Website (25 Seiten) – 7.990 €
300€ Rabatt bei Netfame sichern
Nenne bei deiner Buchungs-Anfrage den Rabatt-Code „WEBSITEWISSEN300“ und erhalte eine Gutschrift von 300€!
Die Kosten für eine Website hängen stark davon ab, wie umfangreich dein Projekt werden soll und welche Funktionen du brauchst. Grundsätzlich gilt: Je einfacher deine Seite aufgebaut ist, desto günstiger wird es.
Für viele Coaches reicht eine klassische Website völlig aus. Du stellst dich und deinen Coaching-Ansatz vor, beschreibst deine Leistungen und bietest Kontaktmöglichkeiten an. Solche Seiten kannst du oft schon für wenige Euro monatlich selbst erstellen – zum Beispiel mit einem Homepage-Baukasten.
Etwas teurer wird es, wenn du zusätzliche Funktionen einplanst, etwa ein Buchungssystem für Termine, einen Mitgliederbereich mit geschützten Inhalten, einen Blog oder einen Online-Shop für Coaching-Kurse und Workbooks.
Kann ich eine Coaching-Website auch kostenlos erstellen?
Es gibt tatsächlich Anbieter, bei denen du eine kostenlose Website erstellen kannst. Allerdings gehst du hier einige Kompromisse ein: Du musst meist mit einer fremden Subdomain leben, Werbung des Anbieters auf deiner Seite akzeptieren und kannst oft kein professionelles E-Mail-Postfach nutzen. Für einen seriösen Auftritt als Coach lohnt es sich, die paar Euro pro Monat einzuplanen.
In der folgenden Übersicht siehst du, welche Kosten realistisch sind – je nachdem, ob du selbst erstellst oder Profis beauftragst:
Website-Kosten im Überblick
Tipp: Nutze unseren interaktiven Kosten-Rechner, um ein realistisches Budget für dein Projekt zu berechnen:
Übersicht: Diese Tabelle gibt dir einen ersten Eindruck dazu, welche Mindestkosten wahrscheinlich auf dich zukommen:
Einfache Website | Mittlere Website | Komplexe Website | Blog | Onlineshop | |
---|---|---|---|---|---|
Geeignet für | grundlegende Infos, die sich nicht häufig ändern | umfangreichere oder mehrsprachige Infos | große Seite mit vielen interkativen Funktionen | regelmäßig neue, aktuelle Inhalte | den Verkauf von Waren und Dienstleistungen |
Homepage-Baukasten | ab 10€ / Monat | ab 20€ / Monat | nicht empfohlen | ab 10€ / Monat | ab 25€ / Monat |
WordPress | ab 5€/Monat | ab 10€ / Monat | ab 35€ / Monat | ab 5€ / Monat | ab 20€ / Monat |
Erstellen lassen | Ab ca. 750€ | Ab ca. 2.500€ | Ab ca. 5.000€ | Ab ca. 750€ | Ab ca. 2.000€ |

Die passende Domain für deine Coaching-Website (egal ob Business-Coach, Fitness-Coach, Life-Coach oder Personal-Coach) hast du gefunden? Der richtige Anbieter ist gewählt? Prima! Dann beginnen wir damit, deine Website zu planen.
Lege dazu vorab grob die Struktur deiner Website fest.
Überlege dir, welche Funktionen und Inhalte deine Besucher erwarten.
Auf welchen Seiten willst du die Inhalte und Funktionen integrieren?
Erstelle eine Sitemap aller benötigten Seiten, um deine Website-Struktur zu planen

Die Struktur deiner Website visualisierst du am besten in Form einer Sitemap.
Das macht es leicht, eine logische Struktur für deine Website festzulegen.
Notiere die Sitemap auf einem Blatt Papier – oder nutze deinen Computer dafür:
- Ebene 1: Das ist deine Startseite.
- Ebene 2: Hier baust du 5 bis 7 Hauptmenüpunkte in deine Website ein (Über mich, Angebot, Blog, Online-Coaching, etc.).
- Ebene 3: Detailseiten zur Aufteilung umfangreicher Themen kommen hier hin.
Bei komplexeren Websites sind auch weitere Ebenen möglich. Das ist aber bei der Erstellung einer einfachen Coach-Website nicht nötig.
Bei der Erstellung deiner Coach-Website im Baukasten deiner Wahl überträgst du dann die hier erarbeitete Struktur.
Weitere Anregungen dazu, wie du deine Website planst und erstellst, findest du in meiner Anleitung „Wie plane ich meine Website“.
Die Planung steht? Dann registriere deine Wunsch-Domain!
Wie ich vorhin schon erwähnt habe, kannst du zwar grundsätzlich einen kostenlosen Tarif bei einem Homepage-Baukasten nutzen – allerdings gehst du dabei einige Kompromisse ein.
Ein wichtiger Punkt: In der Gratisversion bekommst du nur eine sogenannte Subdomain, zum Beispiel so etwas hier:
coachingname.jimdosite.com
Ich rate dir, für deine Coaching-Website lieber eine eigene Hauptdomain zu wählen. Die sieht dann zum Beispiel so aus:
www.coachingname.de
Damit wirkt deine Website von Anfang an professioneller und vertrauenswürdiger. Das gilt natürlich genauso, wenn du als Trainer, Berater oder Therapeut arbeitest.
Auch deine E-Mail-Kommunikation wirkt seriöser, wenn du eine Adresse wie kontakt@coachingname.de nutzen kannst.
Übrigens: Ich habe eine eigene Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Domain-Registrierung erstellt. Dort findest du auch ausführliche Informationen zum Thema passenden Domain-Namen finden.
Immer benötigt: Impressum und Datenschutzerklärung
Als Website-Betreiber bist du in der EU verpflichtet, dich an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu halten. Dazu gehören ein rechtssicheres Impressum, eine Datenschutzerklärung und in den meisten Fällen ein Cookie-Banner.
Verstöße dagegen können teuer werden – Abmahnungen in diesem Bereich sind leider keine Seltenheit.
Tipp: Für die Erstellung deines rechtssicheren Website-Impressums, nutze unseren beliebten Impressum-Generator!
Welche weiteren rechtlichen Pflichten entstehen durch meine Coaching-Website?
Wenn du eine Website für dein Coaching-Angebot erstellst, gelten ein paar Pflichtangaben. Keine Sorge – das wirkt oft komplizierter, als es wirklich ist. Gerade wenn du Online-Kurse oder Buchungen anbietest, solltest du prüfen, ob zusätzliche Informationspflichten bestehen, etwa zum Widerrufsrecht oder zu Zahlungsmodalitäten.
Hier sind die wichtigsten allgemeinen Punkte für rechtssichere Websites im Überblick:
Thema | Gilt für | Was musst du tun? |
---|---|---|
Impressum | Jede Website, außer rein private | Kontaktdaten, Inhaber und rechtliche Infos angeben. |
Datenschutzerklärung | Jede Website | Erklären, welche Daten du sammelst (z.B. Kontaktformular, Google Maps). |
Cookies | Seiten, die Cookies nutzen | Durch ein Cookie-Consent-Banner Nutzer um Erlaubnis fragen, wenn du z.B. Tracking-Tools nutzt. |
Urheberrechte | Jede Website | Keine fremden Bilder oder Texte ohne Erlaubnis nutzen, ggf. Quellen angeben |
Datenschutzbeauftragter | Unternehmen ab 20 Mitarbeitenden, mit Datenverarbeitung | Prüfen, ob du einen Datenschutzbeauftragten brauchst – oft bei größeren Betrieben nötig. |
Widerrufsbelehrung | Online-Shops | Kunden über Rückgaberechte informieren. |
AGB | Online-Shops | Vertragsregeln zur Bestellung, Bezahlung, Lieferung (freiwillig, aber sinnvoll). |
Newsletter | Wenn du Werbung per Mail machst | Vorher Einwilligung der Empfänger einholen (Double-Opt-In). |
Online-Shop-Regeln | Online-Shops | Preise klar angeben, Kauf-Button richtig beschriften, Lieferzeiten angeben. |
Achtung, Aufregend! Dein Coaching-Angebot geht online!
Im Ernst! Nur noch wenige Schritte und du kannst deine Coaching-Webseiten online stellen!
Großartig, oder?
Um die Homepage zu veröffentlichen, brauchst du eigentlich nur noch den „Veröffentlichen“-Button zu drücken. Um sicherzustellen, dass alle Funktionen deiner Website funktionieren, solltest du jedoch noch diese vier Punkte checken.
Erledige noch die Punkte auf dieser Checkliste, dann kannst du die Werbetrommel rühren:
- Funktionen: Sind alle Funktionen aktiv? Klicke alle Links an und probiere interaktive Elemente aus.
- Browser: Wird deine Website in allen wichtigen Browsern (Chrome, Safari, Firefox) und auf dem Handy korrekt angezeigt?
- Input von außen: Was sagen Freunde und Familie zu deiner Website?
- Suchmaschine: Hast du alle SEO-Einstellungen in deinem Homepage-Baukasten vorgenommen?
Herzlichen Glückwunsch! Deine Website ist online!
Deine Website ist live, du hast es geschafft!
Ich gratuliere dir. Du kannst wirklich stolz auf dich und deine Leistung sein!
Viel Erfolg damit!
Gefällt dir deine Website? Sie kann sich sicherlich mit der ein oder anderen Webseite im Coaching-Bereich messen, oder? Wie waren deine Erfahrungen mit meiner Anleitung? Hinterlasse mir doch im Kommentarbereich eine kurze Mitteilung dazu!
So kannst du eine Coaching-Website erstellen (Anleitung):
Starte mit der Planung deiner Inhalte und wähle, ob du selbst baust oder Profis beauftragst. Registriere eine eigene Domain, achte auf rechtliche Vorgaben wie Impressum und Datenschutz und nutze passende Tools, um deine Coaching-Website Schritt für Schritt umzusetzen.
Eine Website für Coaches muss nicht viel kosten. Es kommt auf den Umfang und das Design der Seite ebenso an wie auf die Methode der Erstellung. Wer auf einen Homepage-Baukasten wie WIX* oder Jimdo* zurückgreift, zahlt nur wenige Euro pro Monat. Domain und Webhosting sind in den Tarifen der Anbieter schon dabei. Zudem finden sich Templates, die für alle Arten von Coach-Websites geeignet sind, etwa Templates für Websites von Life-Coaches.
Eine Coaching-Website mit eigener Domain kostet wenige Euro pro Monat, wenn man sie mit einem Baukasten wie WIX* oder Jimdo* erstellt und betreibt. In den Tarifen enthalten sind Kosten für Domain und Webhosting sowie für Coaching-Websites geeignete Templates. Lässt man Texte, Logo oder Fotos von externen Dienstleistern erstellen, können einmalige Kosten hinzukommen.
Eine Coach-Website kostenlos zu erstellen ist grundsätzlich möglich. Homepage-Baukasten-Anbieter wie WIX* oder Jimdo* bieten Gratistarife an. Damit lassen sich Websites kostenlos erstellen und dauerhaft veröffentlichen. Eine eigene Hauptdomain gibt es aber nicht. Außerdem muss man mit Werbeeinblendungen leben. Die kostenlosen Versionen eignen sich daher insbesondere zum Testen von Funktionen.
Die Erstellung einer Coaching-Website kann mit der richtigen Methode sehr einfach sein. Die notwendige Unterstützung und Design-Vorlagen für die Gestaltung professioneller Webseiten finden Einsteiger bei den Homepage-Baukasten-Systemen. In meiner ausführlichen Anleitung zur Homepage-Erstellung für Anfänger führe ich dich Schritt für Schritt zur eigenen Website.
Eine eigene Coaching-Website zu erstellen, kann einige Stunden bis hin zu mehreren Wochen in Anspruch nehmen – je nachdem, welche Methode genutzt wird. Eine einfache Coaching-Website lässt sich mit einem Homepage-Baukasten innerhalb eines Tages erstellen und veröffentlichen. Vorausgesetzt, dass schon Texte und Fotos vorbereitet wurden und man eine ungefähre Vorstellung vom Design der Seite hat.
Eine komplexe Website kann dagegen mehrere Tage oder Wochen in Anspruch nehmen. Noch länger kann es dauern, wenn man einen externen Dienstleister mit der Website-Erstellung beauftragt.
7 Tipps für die Erstellung einer Coach-Website:
- Lege die gewünschte Art der Website fest
- Entscheide dich für einen Anbieter
- Fertige eine Sitemap an, um die Website-Struktur zu visualisieren
- Wähle ein zu deinem Coaching-Angebot passendes Design
- Überprüfe, ob die Website schnell lädt und auf dem Handy schick aussieht
- Schreibe kurze Texte und fertige ausdrucksstarke Bilder an
- Vergiss nicht, Impressum und Datenschutzrichtlinien zu integrieren
Grundsätzlich können alle Arten von Coaches eine eigene Website erstellen, um sich und ihr Angebot online zu präsentieren. Ein Life Coach kann auf einer eigenen Website darlegen, wie er seinen Klienten helfen kann, ihr Potenzial zu entfalten. Fitness-Coaches nutzen ihre Website, um Trainings- und Ernährungspläne zu präsentieren. Für einen Personal Coach bietet sich eine Website an, um sich und seine Fähigkeiten als professioneller Begleiter vorzustellen. Die besten Coaching-Webseiten bestechen mit einem professionellen Design und kurzen, klaren Sätzen.
Das könnte dich auch interessieren
- Eigene Website erstellen 2025: 5 einfache Schritte (Anfänger) Artikel lesen
- Restaurant-Website erstellen: Top Anbieter, Kosten & Tipps (2025) Artikel lesen
- Website für Ärzte erstellen: Top Anbieter, Kosten & Tipps (2025) Artikel lesen
- Handwerker Website erstellen: Top Anbieter, Kosten & Tipps (2025) Artikel lesen
- Fotografen-Website erstellen: Top Anbieter, Kosten & Tipps (2025) Artikel lesen
- Private Webseite erstellen: Top Anbieter, Kosten & Tipps (2025) Artikel lesen
- Website für Vereine erstellen: Top Anbieter, Kosten & Tipps (2025) Artikel lesen
- Schulhomepage erstellen: Top Anbieter, Kosten & Tipps (2025) Artikel lesen
- Coaching-Website erstellen: Top Anbieter, Kosten & Tipps (2025) Artikel lesen
- Künstler-Website erstellen: Top Anbieter, Kosten & Tipps (2025) Artikel lesen
- Portfolio-Website erstellen: Top Anbieter, Kosten & Tipps (2025) Artikel lesen
- Firmenhomepage erstellen: Top Anbieter, Kosten & Tipps (2025) Artikel lesen
- Hotel-Website erstellen: Top Anbieter, Kosten & Tipps (2025) Artikel lesen
- Ferienwohnungs-Website erstellen: Top Anbieter, Kosten & Tipps (2025) Artikel lesen
Kommentare und Bewertungen
Hat dir der Beitrag weitergeholfen?
Artikel bewerten
Artikel teilen