WebsiteWissen.com

Professionelle Website erstellen: Beispiele, Anleitung & Kosten

Jörn Brien
Von Jörn Brien IT-Journalist mit 20+ Jahren Erfahrung Letztes Update:

Wir sind bekannt aus:

Top 3 Website-Tools für ein professionelles Ergebnis

Du willst für dich, deine Firma oder deinen Verein eine professionelle Website erstellen, hast aber keine überragenden Programmierkenntnisse und willst keine Unsummen für die Erstellung ausgeben?

Egal ob du eine professionelle Homepage, einen professionellen Blog oder einen professionellen Online-Shop erstellen willst – es ist der erste Eindruck, der entscheidet.

Design und Layout müssen ebenso stimmen, wie Texte und Bilder. Deine Website sollte schnell laden. Und es ist wichtig, dass du alle rechtlichen Vorgaben einhältst.

Ich erkläre dir im Folgenden Schritt für Schritt, wie du auch als Anfänger deine Website auf professionelle Weise und kostengünstig erstellen kannst. 

Dazu stelle ich dir die für deine Zwecke und Anforderungen am besten geeigneten Anbieter. Außerdem verrate ich dir Tipps und Tricks aus meiner eigenen Praxis.

Professionelle Firmen-Website erstellen

Schritt 1

Welche Art von professioneller Website möchtest du erstellen?

Art der Website festlegen

Um professionelle Webseiten für dich, deine Firma oder deinen Verein erstellen zu können, musst du dich im Vorfeld für eine Website-Art entscheiden. Grob gesagt, kannst du dich für eine von vier Website-Arten entscheiden.

Was macht eine professionell gestaltete Website aus? Je nach Website-Typ stellen sich unterschiedliche Anforderungen an eine professionelle Webseite.

Anforderungen an eine professionelle Website

Einfache WebsiteKomplexe PräsenzProfessioneller BlogOnline-Shop
BeschreibungKompakte Vorstellung deiner Person, deiner Firma oder deines VereinsUmfangreiche Webpräsenz mit gößerem FunktionsumfangHier veröffentlichst du regelmäßig aktuelle Inhalte.Hier kannst du Produkte und Dienstleistungen online verkaufen.
UmfangBis zu 10 UnterseitenMehr als 10 UnterseitenBeliebige Anzahl BlogbeiträgeBeliebige Anzahl Shop-Produkte
DesignAnsprechendes und zur Marke passendes Layout, Das Design sollte benutzerfreundlich und strukturiert seinZusätzlich wird eine gute Menüführung und ggf. Suchfunktion benötigt, damit Besucher sich zurecht findenZum Thema passendes Design, Blogbeiträge sollten gut aufbereitet und lesbar seinSetze die Produkte gut in Szene, Achte auf einen übersichtlichen Aufbau, Gestalte den Checkout klar
InhaltÜberzeugende Texte, die das Thema auf den Punkt bringen, eigenes, hochwertiges BildmaterialZsätzlich z.B. mehrsprachige Inhalte oder strukturierte Datenbank-Inhalte (wie Team-Übersicht, Karte mit Filialen, Downloads)Texte sollten relevant und aktuell sein, Schreibstil möglichst authentisch, Zu Text und Thema passende AbbildungenBebildere die Produkte mit Fotos vom Profi, Beschreibungen sollten klar und ausführlich sein
FunktionenSeite sollte schnell laden, Optimierung für mobile Geräte, SEO-OptionenZusätzlich durch Plugins / Add-Ons oder individuell programmierte Komponenten erweiterbarProfi-Tools für die SEO, Flexibel erweiterbare FunktionenSichere Zahlungsabwicklung, effiziente Abwicklung der Bestellungen
Tool-EmpfehlungWIX.com*Wordpress by IONOS*Wordpress by IONOS*WIX eCommerce*
Du weißt schon genau, mit welcher Art von Website du loslegen willst? Dann ist es für dich an der Zeit, mit der Auswahl des richtigen Website-Tools zu beginnen.

Was gehört zu einer professionellen Website?

Grundsätzlich empfinden Besucher eine Homepage dann als professionell, wenn sie ausgezeichnet designt ist, man sich gut zurechtfindet und die gewünschten Fragen beantwortet sowie die Bedürfnisse erfüllt werden.

Dafür sollte das Layout stimmen und die Texte gut strukturiert und lesbar sowie fehlerfrei sein. Bilder, Grafiken und Videos sollten ansprechend gestaltet sein. Beim Layout und der Website-Struktur unterstützen dich die vorgefertigten, professionellen Designs der Homepage-Baukästen. Für Texte und Fotos kannst du dir auch externe Hilfe an Bord holen.

Darüber hinaus ist es wichtig, dass auf deiner Website alle Funktionen wie Buttons, Formulare und Links einwandfrei funktionieren, eine Kontaktmöglichkeit vorhanden ist und auch auf rechtliche Aspekte geachtet wird.

Schließlich zählt natürlich zu einem professionellen Website-Auftritt, dass die Seite auch gefunden wird. Die wichtigste Voraussetzung dafür: Suchmaschinenoptimierung (SEO). Auch dabei findest du in einem Homepage-Baukasten wie WIX oder Squarespace Unterstützung.

Was sind die besten Tools zur Website-Erstellung?

Hier findest du alle von mir getesteten Anbieter im ausführlichen Vergleich:

  • 1 Preis-Leistungs-Sieger

    Ionos Logo

    Testurteil

    1,4

    2023

    Sehr gut

    Stärken und Schwächen

    • Sehr komfortable Bedienung
    • Beste Ergebnisse für einfache Websites
    • KI-Assistent erleichtert Erstellung
    • Bilddatenbank mit 17.000 Fotos
    • Email-Postfach im Tarif enthalten
    • Eher nicht für komplexere Website geeignet
    • Andere Anbieter bieten mehr Auswahl bei Design-Vorlagen

    Tarife

    • IONOS MyWebsite Now
      • Werbefrei
      • Mit eigner Domain & Email
      • ab 1€ / Monat
    Zum Anbieter
  • 2 Flexibelster Baukasten

    Wix Homepage Baukasten

    Testurteil

    1,6

    2023

    Sehr gut

    Stärken und Schwächen

    • Baukasten mit der größten Gestaltungsfreiheit
    • 800+ hochwertige Designs, 300+ App-Erweiterungen
    • KI-Assistent für Website und Inhalte
    • Mehrere Bilddatenbanken integriert
    • Funktionsumfang kann anfangs überfordern
    • E-Mail Adressen nur über Google Workspace (kostet extra) 

    Tarife

    • WIX kostenlos
      • Dauerhaft kostenlos
      • Wix.com-Branding
      • Keine eigene Domain
    • WIX Premium
      • Werbefrei
      • Mit eigner Domain
      • ab 11,90€ / Monat
      • 14 Tage kostenlos testen
    Zum Anbieter
  • 3 Bauksten für Designfans

    Testurteil

    2,0

    2023

    Gut

    Stärken und Schwächen

    • Besonders stylishe & mobil optimierte Designvorlagen
    • Templates für jede Branche
    • Integrierte Marketing- und Analysetools
    • Zugang zu über 40 Millionen Bildern
    • Vergleichsweise wenige Add-Ons (oder kosten extra)
    • Email-Postfach kostet extra (über Google Workspace)

    Tarife

    • Squarespace Personal
      • Mit eigner Domain
      • ab 11,00€ / Monat
      • 14 Tage kostenlos testen
    Zum Anbieter
  • 4 Günstiges WordPress

    Wordpress by IONOS

    Testurteil

    2,0

    2023

    Gut

    Stärken und Schwächen

    • WordPress mit 1 Klick sicher installiert
    • Kontrolle über Funktionen und Daten
    • Riesiges Angebot an Erweiterungen und Designs
    • Automatische Updates und Backups
    • Nutzung von WordPress ist komplizierter als Baukasten-Systeme

    Tarife

    • IONOS WordPress
      • Schnelle Server-Hardware
      • Inkl. Domain & Email-Adressen
      • Ab 1€ / Monat
      • 30 Tage Geld zurück
    Zum Anbieter
  • 5 Sehr einfache Erstellung

    Jimdo Logo

    Testurteil

    2,2

    2023

    Gut

    Stärken und Schwächen

    • Erstellungs-Assistent, mit dem die Website in wenigen Minuten steht
    • Ansprechende & mobil optimierte Designs
    • Rechtssicher inkl. Abmahnschutz (in entsprechendem Tarif)
    • Funktionen eher auf Basics limitiert
    • Wenig Möglichkeiten zur Erweiterung

    Tarife

    • JIMDO kostenlos
      • Dauerhaft kostenlos
      • Jimdo-Branding
      • Keine eigene Domain
    • JIMDO Premium
      • Werbefrei
      • Mit eigner Domain
      • ab 9,00€ / Monat
    Zum Anbieter

Schritt 2

Welche Methoden sind für professionelle Websites geeignet?

Du hast mehrere Möglichkeiten, eine professionell gestaltete Website für dich, deine Firma oder als Vereinshomepage zu erstellen.

Das sind die vier bewährtesten Optionen für die Website-Erstellung:

  1. Homepage-Baukasten – Für Einsteiger am besten geeignet
  2. WordPress (oder anderes CMS) – Für Blogs eine gute Wahl oder wenn du ein komplexes Website-Projekt umsetzen willst
  3. Online-Shop-System –  Für den Online-Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen
  4. Professionelle Website erstellen lassen – Wenn du Profis beauftragen willst

Im Rahmen dieser Anleitung zeige ich dir speziell, wie du eine professionelle Homepage mit einem Baukasten wie WIX* oder Squarespace* selbst erstellen kannst (Option 1). Das ist meiner Erfahrung nach die beste Variante, um als Einsteiger ein starkes Ergebnis zu erzielen und dafür keinen teuren Dienstleister zu beauftragen. 

Am Rande gehe ich aber auch darauf ein, wie du WordPress am einfachsten einsetzen kannst, wie du schnell zu einem hochwertigen Online-Shop kommst und was du beachten musst, wenn du einen professionellen Webdesigner an Bord holen möchtest.

Homepage-Baukasten – die beste Wahl, um einfach eine professionelle Website zu erstellen

Wie schon gesagt: In meinen Augen ist es das Beste, wenn Einsteiger zu einem modernen Homepage-Baukasten greifen, um einfach eine hochwertige und professionell gestaltete Website zu erstellen.

Dafür benötigst du keine technischen Vorkenntnisse. Auch das Beherrschen einer Programmiersprache ist keine Voraussetzung für die Nutzung eines Homepage-Baukastens. Wenn du über sichere Computer- und Internetkenntnisse verfügst – und bereit bist, bei Problemen auch einmal Google zu befragen – reicht das vollkommen aus.

In Baukästen wie WIX* oder Squarespace* stehen dir jede Menge Design-Vorlagen zur Verfügung. Diese, auch Templates oder Themes genannten, Vorlagen werden von professionellen Webdesignern gestaltet.

Du kannst sie per Drag & Drop direkt im Browser nach deinen Wünschen und Anforderungen gestalten und anpassen.

Die Erstellung einer professionellen Homepage mithilfe eines Baukastens geht schnell von der Hand. Das Beste: Ein großes Budget brauchst du dafür nicht. Die Kosten belaufen sich – inklusive Webhosting und eigener Hauptdomain – auf wenige Euro im Monat. 

In den Gratis-Tarifen (z. B. bei WIX*), kannst du eine Website auch komplett kostenlos erstellen und dauerhaft veröffentlichen. 

Für eine professionell gestaltete Website rate ich dir von der Gratis-Variante ab.

Du kannst in den Gratis-Tarifen keine eigene Hauptdomain wie www.meineseite.de verwenden. Stattdessen erhältst du von deinem Anbieter eine Subdomain, z. B. meineseite.wixsite.com. Entsprechend kannst du auch keine eigene E-Mail-Adresse kontakt@meineseite.de einrichten.

Das wirkt auf deine Website-Besucher und Kommunikationspartner wenig professionell. Außerdem können einige wichtige Funktionen, etwa Zahlungsdienstleistungen, in den kostenlosen Tarifen nur eingeschränkt genutzt werden. 

Ich empfehle daher, die Gratis-Variante nur zum Testen von Funktionen zu nutzen und nicht für eine professionelle Internetseite.

WIX.com: Der beliebteste Baukasten hat das größte Angebot an professionellen Webseiten-Designs

WIX Homepagebaukasten Beispiel
Per Drag & Drop erstellst und gestaltest du bei WIX deine professionelle Webseite

Nicht zuletzt wegen seinem großen Angebot an professionell erstellten Website-Designs ist WIX* der beliebteste Homepage-Baukasten-Anbieter. Der Baukasten ist darüber hinaus sehr einsteigerfreundlich und lässt sich intuitiv nutzen.

Bei WIX* findest du Design-Vorlagen (Templates/Themes) zu vielen unterschiedlichen Themenbereichen und Branchen. Die Templates dienen dir als Grundgerüst, um deine Website so zu erstellen, dass sie zu deiner Firma oder deinem Verein passt. 

Hast du dir ein Theme ausgewählt, erhältst du mit dieser Basis eine Grundstruktur für dein Website-Layout, die Navigation und zur Auswahl passende Unterseiten wie eine „Über mich“-Seite. Das Template ist dabei so flexibel, dass du es nach deinen Wünschen gestalten kannst. Dazu fügst du z. B. Bilder, Videos, Buttons und Texte hinzu.

Darüber hinaus stehen dir weitere – teils kostenpflichtige – Apps und Funktionen zur Verfügung. Du findest etwa Anwendungen für das Marketing, einen Live-Chat oder Analyseoptionen.

Vorteile WIX:

  • Einsteigerfreundlich, flexibel und intuitiv nutzbar
  • Über 800 Design-Vorlagen und 300 App-Erweiterungen
  • Monatlich kündbar

Nachteile WIX:

  • Template-Wechsel im Nachhinein umständlich
  • Ladezeiten nicht für hohe Besucherzahlen optimiert

Kosten von WIX:

  • Kostenloser Tarif zum Testen verfügbar
  • Professioneller Website-Tarif ab 11,90€ / Monat (Spare 50% mit meinem Tipp – siehe Box unten)

Du kannst auch einen Blog oder einen Online-Shop (mehr Informationen zu WIX eCommerce findest du hier) in deine mit WIX erstellte professionelle Homepage einbinden lassen.

Bei WIX erstellst du deine Website mit professionellen Design-Vorlagen. Diese auch Themes oder Templates genannten Vorlagen wurden eigens von Webdesignern gefertigt. Die Themes bilden die Grundstruktur deiner Website. Du kannst dadurch deine Homepage einfach per Drag & Drop im Browser gestalten.

Homepage-Baukästen wie WIX sind intuitiv bedienbar und daher besonders für Einsteiger geeignet. Du brauchst weder technische Vorkenntnisse noch ein großes Budget. WIX bietet einen Gratis-Tarif, der – mit einigen Einschränkungen – eine kostenlose Erstellung und dauerhafte Veröffentlichung von Websites ermöglicht. 

Für eine Website, die professionell wirken soll, ist der kostenlose Tarif aber nur bedingt zu empfehlen. Hier bekommst du keine Hauptdomain und musst mit einer Werbeeinblendung des Anbieters leben.

In meiner ausführlichen Anleitung „Website erstellen für Anfänger“ findest du eine eigenes Kapitel zum Erstellen deiner Website mit WIX.

Es ist grundsätzlich möglich, mit WIX eine Website komplett kostenlos zu erstellen und dauerhaft zu veröffentlichen. Im Free-Tarif von WIX hast du vollen Zugriff auf die professionell erstellten Website-Designs. 

Aber: Du bekommst statt einer eigenen Hauptdomain nur eine Subdomain unter der WIX-Domain wixsite.com. Dadurch kannst du dir keine eigene E-Mail-Adresse einrichten. Darüber hinaus kannst du nicht alle Funktionen nutzen und bekommst Werbung für den Anbieter angezeigt.

Ich empfehle dir, für die Erstellung einer professionellen Website für Firma oder Verein, den Gratis-Tarif Gratis-Tarif sein zu lassen und auf einen der Bezahl-Tarife zurückzugreifen. Hier bekommst du für wenige Euro im Monat eine eigene Domain und viele interessante Funktionen und zusätzliche Apps. Auch das Webhosting ist inkludiert.

Den Gratis-Tarif solltest du nur zum Ausprobieren von Features nutzen.

 

 

Eine Internetseite wirkt nur dann wirklich professionell, wenn sie unter einer eigenen Hauptdomain gehostet ist und ohne Anbieterwerbung auskommt. Nur dann kannst du dir eine eigene E-Mail-Adresse einrichten.

Das Ganze muss auch gar nicht teuer sein. Schon im günstigsten Tarif (ab 5,50 Euro im Monat) kannst du eine eigene Domain mit deiner per WIX erstellten professionellen Homepage verbinden (lassen). Ab rund 10 Euro im Monat bekommst du eine Domain für 1 Jahr kostenlos dazu.

Tipp: 50% auf dein WIX-Abo sparen!

Mit einem Premium-Tarif erhältst du eine eigene Domain und die Möglichkeit einer eigenen E-Mail-Adresse. Zudem zeigt WIX in seinen Bezahl-Tarifen keine Werbung auf deiner Website an. 

Mein Tipp: Melde dich kostenlos bei WIX an und warte etwa eine Woche ab. WIX wird dann per E-Mail mit einem Lockangebot auf dich zukommen, bei dem du satte 50% auf ein kostenpflichtiges Abo sparen kannst. Wechsele erst dann zu einem der Premium-Tarife.

Welche Alternativen gibt es zu WIX? Das sind die besten Anbieter für professionelle Website-Erstellung

Squarespace: Der Homepage-Baukasten mit den stylischsten Design-Vorlagen

Beispiel Homepage-Baukasten Squarespace
Bei Squarespace findest du besonders hochwertige Vorlagen für die Erstellung einer professionellen Website.

Squarespace* bietet ausschließlich hochwertige stylische Templates. Deshalb erfreut sich der Homepage-Baukasten großer Beliebtheit bei Fotografen und Designern – und ist eine gute Wahl für die Erstellung von professionellen Websites.

Unter den 100 professionellen Designs für verschiedene Website-Arten wirst du ganz sicher fündig. Außerdem kannst du die flexiblen Designs ganz nach deinen Wünschen anpassen.

Squarespace* hat auch umfangreiche Möglichkeiten an Bord, wenn du einen Blog oder einen E-Commerce-Shop planst.

Allerdings ist Squarespace* etwas teurer als die Konkurrenz.

Einen Gratis-Tarif gibt es nicht. Du hast aber die Möglichkeit, den Homepage-Baukasten 14 Tage lang kostenlos zu testen.

Vorteile Squarespace:

  • Mehr als 100 besonders hochwertige Design-Vorlagen
  • Blogging- und E-Commerce-Funktionen an Bord

Nachteile Squarespace:

  • Kostenloser Test nur 14 Tage lang möglich

Kosten von Squarespace:

  • Professioneller Website-Tarif ab 11,00€ / Monat

Wie WIX bietet dir auch Squarespace die Möglichkeit, Blogging- oder E-Commerce-Funktionen in deine professionell erstellte Website einzubinden (mehr Informationen dazu findest du hier).

Eigenes CMS (WordPress): Für komplexe Websites oder Profi-Blogger

Wordpress Editor Beispiel
WordPress als CMS ist vor allem bei Profi-Bloggern und komplexeren Websites beliebt.

Etwa die Hälfte aller im Internet erreichbaren Websites basiert auf dem CMS (Content Management System) WordPress. Auch wir bei WebsiteWissen.com nutzen das populäre System.

WordPress bietet dir viele Erweiterungs- und Gestaltungsmöglichkeiten über Widgets, Plugins und den Zugriff auf HTML- und CSS-Code. Damit lässt sich eine Website ganz individuell verändern.

Einsteigern rate ich aber von der Verwendung von WordPress eher ab. Denn die Vielfalt und Flexibilität hat ihren Preis: deine Zeit, um den Funktionsumfang zu erlernen.

Zudem musst du einen Hosting-Anbieter einschalten, um deine eigene WordPress-Instanz betreiben zu können. Solltest du dich grundsätzlich fit genug fühlen, um dich an die Herausforderung WordPress zu wagen, empfehle ich dir die Nutzung eines WordPress-Webhosting-Anbieters. 

Am besten geeignet ist meiner Erfahrung nach der deutsche Anbieter IONOS WordPress Hosting*. Hier steht dir WordPress mit vollem Funktionsumfang zur Verfügung. Eine eigene Domain sowie die E-Mail-Adresse sind im Paket schon enthalten – beste Voraussetzungen, um sich eine professionelle Website selbst zu erstellen.

In puncto Security und Datenschutz bist du mit einem Anbieter wie IONOS, dessen Server in Deutschland stehen, auf der sicheren Seite. Zudem nimmt IONOS WordPress* Backups und Updates automatisch vor und du musst dich darum nicht kümmern.

Vorteile IONOS WordPress:

  • „Echtes“ WordPress mit allen Funktionen
  • Hauptdomain und E-Mail-Adresse sind dabei
  • Automatische Backups und Updates

Nachteile von IONOS WordPress:

  • Etwas komplexer als ein Homepage-Baukasten
  • Kein Gratis-Tarif, kein Testzeitraum

Kosten von IONOS WordPress

  • 1€ / Monat im ersten Jahr, danach 8€ / Monat

WIX eCommerce: Mächtiger und professioneller Online-Shop, auch für Einsteiger

WIX eCommerce Shop
Der Homepage-Baukasten WIX bieten auch ein potentes Online-Shop-System.

Mit dem Homepage-Baukasten von WIX kannst du auch einen professionellen Online-Shop erstellen. Das „eCommerce“-Paket ist dabei sowohl für kleine Firmen und Vereine wie auch für große Marken geeignet.

WIX eCommerce bietet über 500 speziell für Online-Shops erstellte professionelle Websites-Designs. Die E-Commerce-Templates kannst du einfach per Drag & Drop nach deinen Vorstellungen anpassen.

Alle für einen Online-Shop notwendigen Funktionen sind an Bord. Du kannst einen eigenen Mitgliederbereich einrichten und mit einem zahlungspflichtigen Abo verbinden. Auch in puncto abmahnsichere Texte und den zu erhebenden Steuern greift dir das System unter die Arme.

Zahlungen kannst du z. B. mit Giropay abwickeln oder einen Zahlungsanbieter wie Paypal, Sofort by Klarna oder Stripe integrieren. Um Professionalität auszustrahlen, ist es empfehlenswert, deinen bei WIX* erstellten Online-Shop mit einer eigenen Website-Domain zu verbinden. Außerdem kannst du verschiedene weitere Vertriebskanäle wie Facebook, eBay, Instagram oder Amazon Shops nutzen.

Weitere Vorteile umfassen die Möglichkeit, den Shop SEO-optimiert zu gestalten und deine Produkte über automatisierte Facebook- oder E-Mail-Kampagnen bekannt zu machen.

Den Überblick über alle Shop-Aktivitäten behältst du dank der sogenannten Owner-App. Hier kannst du deinen Bestand in Echtzeit bearbeiten und dich per Push-Benachrichtigungen über wichtige Ereignisse informieren lassen.

Kosten von WIX eCommerce:

  • Premium-Tarif „Business Basic“ ab 20€ / Monat (Spare 50% mit meinem Tipp – siehe Box unten)

Squarespace Commerce: Schöner verkaufen

Squarespace Commerce Shop
Einen besonders schicken Online-Shop kannst du mit Squarespace betreiben

Auch Squarespace bietet mit „Commerce“ eine Online-Shop-Integration für professionell erstellte Websites an. Bei dem US-Anbieter steht insbesondere das Design der Websites im Vordergrund. Zielgruppe sind E-Commerce-Interessierte, die einen unverwechselbaren Online-Shop erstellen wollen, der bei den Kunden im Gedächtnis bleibt.

Bei Squarespace* finden sich verschiedene E-Commerce-Templates zu Bereichen wie Fotografie, Restaurant, Reisen, Vereine, Beratung oder Technik. Die Funktionen umfassen neben typischen Online-Shop-Features auch die Möglichkeit, Termine zu vereinbaren oder Events zu bewerben. Auch ein Blog lässt sich einbinden.

Du kannst physische sowie digitale Artikel oder Dienstleistungen anbieten. 

Bei dem Website-Builder mit E-Commerce-Funktion kannst du dir eine eigene Domain auswählen. Ebenfalls möglich ist es, den Shop und die einzelnen Produkte für das Auffinden in Suchmaschinen zu optimieren (SEO).

Bei Squarespace kannst du die Zahlungsanbieter Stripe, Apple Pay und PayPal verwenden. Die Option „Jetzt kaufen, später zahlen“ bindest du über Anbieter wie Clearpay oder Afterpay ein, wenn du willst.

Squarespace unterstützt dich bei Versand- und Steuerfragen. Auch beim Marketing greift dir die Plattform unter die Arme. Die iOS-Version der Squarespace-App kannst du auch unterwegs – etwa auf Märkten oder Messen – um via Square Bar- oder Kartenzahlungen anzunehmen.

Kosten von Squarespace Commerce:

  • Professioneller E-Commerce-Tarif ab 24,00€ / Monat (Basis)

Webdesigner: Eine professionelle Website erstellen lassen

Website erstellen lassen Vergleichsportal
Einen passenden Webdesigner findest du zum Beispiel im Vergleichsportal von BetterBusiness

Wenn du doch keine Lust oder Zeit hast, eine professionelle Website selbst zu erstellen, kannst du dir die Seite auch erstellen lassen. Dazu greifst du am besten auf einen professionellen Dienstleister zurück.

Für die Erstellung einfacher professioneller Websites für ein kleines Unternehmen oder einen Verein kannst du aus verschiedenen Dienstleister-Pools wählen – mit entsprechend großen Unterschieden bei den Kosten.

Für deine Zwecke kommen am ehesten folgende Dienstleister in Frage, bei denen du dir eine professionelle Homepage erstellen lassen kannst:

  • Lokal verfügbare Webdesigner oder Freelancer
  • Online-Dienstleister mit einer Vielzahl an Kunden
  • Werbeagenturen (eher kleinere)

Je nach Erfahrungslevel und Zielgruppe der Dienstleister können die Kosten der Erstellung einer professionellen Website zwischen ein paar Hundert und mehreren 10.000 Euro betragen.

Wenn du dir im Vorhinein schon sehr klar darüber bist, welche Art von Website du haben willst und vorbereitete Texte und Bilder zur Hand hast, kannst du die Kosten gering halten.

Sei nicht überrascht, wenn die Dienstleister selbst eines der hier beschriebenen Systeme (Homepage-Baukasten, WordPress oder Shop-System) nutzen. Für dich hat das den Vorteil, dass du später – nach entsprechender Einarbeitung – die Seite selbst betreuen und aktualisieren kannst.

Auf einem Portal wie „BetterBusiness“ kannst du die Angebote von Website erstellenden professionellen Dienstleistern vergleichen.

Übrigens: Auch in Homepage-Baukästen wie WIX* oder Squarespace* hast du die Möglichkeit, einen Webdesigner zu buchen, der sich auf den jeweiligen Anbieter spezialisiert hat. Hier bleiben die Kosten für eine professionelle Website im Rahmen.

Schritt 3

So planst du deine professionelle Homepage

Mit der erfolgreichen Wahl des passenden Anbieters und der Registrierung deiner Wunschdomain ist ein großer Teil der Vorbereitungen erledigt.

Wir können uns also an die Planung deiner professionell zu erstellenden Website machen.

Du willst vielleicht so schnell wie möglich deine Homepage oder deinen Online-Shop an den Start bringen. Du könntest dabei aber ebenso schnell den Überblick verlieren. Die Baukästen bieten eine Vielzahl an Optionen, wie du deine Seite gestalten kannst.

Ich verspreche dir, dass du mit einem Plan zur Strukturierung deiner Website letztlich schneller ans Ziel kommst.

Wie du mit einer Sitemap deine Website-Struktur planst

Beispiel-Sitemap Firmenwebsite
Beispiel-Sitemap: So könntest du die Struktur deiner Website gestalten.

Die Planung der Website-Struktur ist das A und O bei der Erstellung einer professionellen Homepage. Für eine effektive Planung rate ich dir zur Visualisierung der Struktur deiner Website in einer Sitemap.

Du kannst die Sitemap einfach auf einem Blatt Papier aufzeichnen. Du kannst aber auch deinen Computer dazu nutzen.

Die Website-Struktur sollte ungefähr so aussehen:

  • Auf der Ebene 1 planst du deine Startseite ein.
  • Die Ebene 2 nutzt du für 5 bis 7 Hauptmenüpunkte. Das können eine „Über mich“-, eine „Produkt“- oder eine „Kontakt“-Seite sein.
  • Die Ebene 3 dient weiteren Detailseiten. Hier bringst du etwa ausführliche Beschreibungen von Produkten unter.

Bei der Planung einer mehrsprachigen Website – das empfiehlt sich etwa für Online-Shops – solltest du mehrere Sitemaps entwerfen. Ein eigener Menüpunkt ist dann zum Umschalten zwischen den Sprachen da.

In den Homepage-Baukasten deiner Wahl überträgst du dann die in deiner Sitemap visualisierte Website-Struktur – also die verschiedenen Ebenen und das Hauptmenü.

Rechtliches und Pflichtangaben

Website-Betreiber müssen in der EU aufgrund der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einige rechtliche Anforderungen an den Datenschutz erfüllen. Impressum und Datenschutzerklärung sowie Cookie-Banner sind in den meisten Fällen Pflicht. Verstöße haben sich zu einer beliebten Abmahnfalle entwickelt.

Neben dem Impressum und einer Datenschutzerklärung brauchst du daher in der Regel auch das sogenannte „Cookie-Banner“, um die rechtlichen Vorgaben umzusetzen.

Zur DSGVO und Website-Impressum gebe ich dir in meinem Artikel „Website erstellen für Anfänger“ weitere Tipps.

Schritt 4

So gestaltest du deine professionelle Website

WIX Template wählen
Bei WIX und Squarespace stehen Hunderte Design-Vorlagen bereit – eine passt sicher auch zu dir!

Nachdem du die Website-Erstellung in der Theorie schon beherrschst, steigen wir jetzt in die praktische Gestaltung deiner Homepage ein.

Um deine Website selber zu erstellen, kannst du auf die zahlreichen, von professionellen Designern erstellten Templates zurückgreifen. Die Vorlagen sorgen dafür, dass alle Seiten deiner Website in einem einheitlichen Design erstrahlen und alle Funktionen beinhalten.

Die Design-Vorlagen kannst du ganz nach deinen Vorlieben gestalten, etwa indem du ein Logo und passende Bilder einfügst. Mit ein paar Mausklicks lassen sich auch das Farb- und Schriftdesign ändern.

Die Templates sind dabei so flexibel, dass sie sich ganz auf deine Anforderungen anpassen lassen, was Design und Funktionen betrifft. Die Vorlage muss dir also nicht von Anfang an komplett zusagen.

Unter den folgenden Links kannst du dich in den Theme-Bibliotheken der von mir empfohlenen Anbieter umschauen:

  •  (Klicke unter „Website“ im Hauptmenü auf „Website-Templates“)
  • Squarespace* (Klicke im Hauptmenü auf „Website-Templates“)
  • WordPress (Themes-Bibliothek)
  • WIX eCommerce* (Klicke unter „Business“ im Hauptmenü auf „Online-Shop“ -> dann unter „Starten“ auf „Templates“)
  • Squarespace Commerce* (Klicke unter „Produkte“ auf „E-Commerce-Übersicht“ -> dann ein wenig herunterscrollen und auf „Templates durchsuchen“)

Passe deine professionell erstellte und gestaltete Website bei WIX, Squarespace und Co an

Fotografen Portfolio erstellen mit WIX
Das Design deiner Website (Bilder, Texte und Verlinkungen) gestaltest du im Homepage-Baukasten deiner Wahl

Du hast dein Wunsch-Theme gefunden? Super! Dann zeige ich dir jetzt, wie du dieses Theme anpassen kannst.

Die virtuellen Assistenten der Homepage-Baukästen von WIX* oder Squarespace* unterstützen dich bei der Erstellung deiner professionellen Website. Hast du dich für eine der vorgeschlagenen Designs mit den passenden Funktionen entschieden, startest du mit der Gestaltung der Seiten.

Am besten fängst du mit der Website-Struktur an. Hier kommt die vorbereitete Sitemap ins Spiel. Wie dort geplant, fügst du deiner Website Seiten wie „Über uns“ oder „Produkte“ hinzu.

Anschließend fügst du die vorbereiteten Texte und Bilder an die entsprechenden Stellen ein. Vergiss nicht zu speichern und schau dir das Zwischenergebnis regelmäßig über den Vorschau-Button an. Behalte auch die mobile Ansicht für Smartphones im Auge.

In einem eigenen Kapitel meiner ausführlichen Anleitung zur Website-Erstellung gehe ich näher auf die Anpassung von Design-Vorlagen ein.

Der aufregendste Moment: Gleich geht deine professionell erstellte Website live

Du hast es fast geschafft! Jetzt nur noch ein paar Handgriffe, die aber sehr wichtig sind. Dann kannst du deine Website live stellen – dazu klickst du dann einfach den „Veröffentlichen“-Button.

Nur noch ein paar Minuten Geduld. Denn die folgenden Dinge solltest du unbedingt noch einmal überprüfen. Schließlich willst du ja, dass deine Website voll funktionstüchtig ist und einladend aussieht.

Diese 4 Punkte bitte noch vor dem Website-Launch checken:

  • Sind alle Funktionen aktiv? Überprüfe das, indem du einmal alle Links und interaktiven Elemente ausprobierst.
  • Wird deine Seite richtig angezeigt? Rufe deine Seite in den wichtigsten Browsern (Chrome, Safari, Firefox) und auf deinem Handy auf.
  • Passt alles mit der Darstellung? Lass deine selbst erstellte Website noch einmal von ein paar Freunden oder Familienmitgliedern professionell unter die Lupe nehmen.
  • Wird deine Seite gefunden? Achte darauf, dass du die SEO-Einstellungen vervollständigt hast, damit Google-Nutzer deine Seite besser finden können.

Herzlichen Glückwunsch! Deine professionelle Website ist online!

Du hast es geschafft! Deine professionell erstellte Website ist online – lass dich feiern! Du kannst wirklich stolz auf dich und deine Arbeit sein. Ich gratuliere dir!

Gefällt dir deine Website? Hat es an irgendeiner Stelle gehakt? Bist du mit dieser Anleitung gut zurechtgekommen? Schreibe mir doch bitte ein paar Zeilen in den Kommentar-Bereich und berichte mir von deinen Erfahrungen bei der Website-Gestaltung.

Fragen und Antworten

Was ist sonst noch zu beachten?

Das kommt darauf an, ob du es dir zutraust, eine professionelle Website selbst zu erstellen. Wenn du den Umgang mit dem Computer und dem Internet sicher beherrschst, kannst du auch als Anfänger professionelle Websites erstellen, z. B. mit der Unterstützung von Homepage-Baukästen wie WIX* oder Squarespace*. Hier greifst du auf professionelle Design-Vorlagen zurück und kannst deine Website ganz nach deinen Vorstellungen erstellen und gestalten. 

Das ist mit geringeren Kosten verbunden, als deine Website erstellen zu lassen und damit einen professionellen Web-Designer zu beauftragen. Auch der nutzt oft Homepage-Baukästen oder ein CMS wie WordPress. Das gesparte Geld kannst du z. B. in qualitativ hochwertige Inhalte für deine Homepage wie Bilder oder Texte investieren. Kommst du doch einmal nicht weiter, kannst du z. B. bei WIX* einen professionellen Designer zu Rate ziehen und dir beim Erstellen deiner Webseite helfen lassen.

Du hast keine Lust oder keine Zeit, dich selbst an die Erstellung deiner Website für Firma oder Verein zu machen und willst das jemand Professionellem überlassen? Dann empfehle ich, dass du dir einen professionellen Dienstleister suchst. Dieser kann je nach Erfahrungslevel und Zielgruppe ein paar Hundert bis zu mehreren 10.000 Euro für die Erstellung einer professionellen Website verlangen.

Du kannst die Kosten gering halten, wenn du schon vorab für dich klärst, welche Art von Website du haben willst. Bereite am besten auch schon Texte und Bildmaterial vor. Es ist übrigens möglich, dass die Dienstleister selbst eines der hier beschriebenen Systeme (Homepage-Baukasten, WordPress oder Shop-System) nutzen. Das hat letztlich den Vorteil, dass du die Seite später selbst betreuen und bearbeiten kannst.

Eine professionell erstellte Internetseite sollte ein modernes Design haben, die Bedürfnisse der Besucher nach Informationen oder Produkten erfüllen und einwandfrei funktionieren. Dazu gehören fehlerfreie und gut strukturierte Texte sowie qualitativ hochwertiges Bildmaterial. Achte außerdem darauf, dass eine Kontaktmöglichkeit vorhanden ist und du die rechtlichen Anforderungen einhältst. Damit deine Seite bei Google und Co. gefunden wird, ist außerdem die Suchmaschinenoptimierung (SEO) ein wichtiges Thema, wenn du dir eine professionelle Homepage erstellst oder erstellen lässt.

 

 

Sowohl ein Homepage-Baukasten wie WIX* als auch ein CMS wie WordPress sind geeignet, um eine professionelle Website zu erstellen. Grundsätzlich ist ein Baukastensystem eher für Einsteiger geeignet, die eine einfache Website für den Firmenauftritt, einen professionellen Blog oder einen kleineren Online-Shop erstellen wollen. Wer komplexere Projekte umsetzen will, ist bei WordPress besser aufgehoben, sollte sich aber technisch sehr gut auskennen und viel Zeit investieren können.

Mit einer professionell erstellten Internetseite sorgst du dafür, dass Besucher Vertrauen in deine Firma oder Organisation bekommen. Ein modernes Design, perfekte Funktionalität und hochwertige Inhalte strahlen auch auf dich und dein Unternehmen ab. Eine professionelle Website hat also den großen Vorteil, dass du dich und deine Firma oder deinen Verein im besten Licht präsentieren kannst. Der einzige Nachteil ist, dass du etwas Geld und Zeit investieren musst. Dank Homepage-Baukästen wie WIX* kannst du dir aber eine professionelle Website zu geringen Kosten (ein paar Euro im Monat) erstellen.

Mit den Gratis-Tarifen von Homepage-Baukasten-Anbietern wie WIX* oder Squarespace* ist es möglich, Websites kostenlos zu erstellen und dauerhaft zu veröffentlichen. Wenn du eine professionelle Website erstellen willst, rate ich dir von kostenlosen Tarifen aber ab. Dort bekommst du weder eine eigene Hauptdomain noch eine eigene E-Mail-Adresse und musst außerdem Werbung der Anbieter in Kauf nehmen. Das wirkt auf Besucher deiner Website wenig professionell. Bei der Nutzung eines Homepage-Baukastens sind die Kosten für eine professionelle Website überschaubar.

Kommentare und Bewertungen

Hat dir der Beitrag weitergeholfen?

Artikel bewerten

4.7/5 (3 Wertungen)

Artikel teilen

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert