WebsiteWissen.com

Website-Disclaimer: welche Vorlagen und Muster sind rechtswirksam?

Website-Recht
Von Impressum-Generator.de Rechtstexte von Kanzlei Hasselbach, Bonn Letztes Update:

Wir sind bekannt aus:

Top 3 Anbieter für rechtssichere Website-Lösungen

Viele Webseitenbetreiber setzen Disclaimer ein, um sich vor rechtlichen Risiken zu schützen – doch oft sind diese wirkungslos.

Ein falsch formulierter Haftungsausschluss kann im Ernstfall nicht nur nutzlos sein, sondern sogar zu Abmahnungen führen. Besonders häufig finden sich pauschale Haftungsausschlüsse für externe Links oder fremde Inhalte im Impressum. Allerdings reicht es nicht aus, sich einfach von jeglicher Verantwortung zu distanzieren.

Gerichte haben mehrfach entschieden, dass Webseitenbetreiber für verlinkte Inhalte haften können, wenn diese nicht klar gekennzeichnet oder regelmäßig überprüft werden.

Dennoch kann ein sinnvoll formulierter Disclaimer ein hilfreiches Mittel sein, um Haftungsrisiken zu minimieren. In diesem Beitrag erfährst du, warum Standard-Disclaimer oft nicht ausreichen, wie du deine Webseite rechtlich absicherst und welche Alternativen es gibt, um Abmahnungen zu vermeiden.

Website-Recht

Was ist ein Disclaimer?

Der Begriff „Disclaimer“ stammt aus dem Englischen („to disclaim“ = ablehnen, abstreiten) und bezeichnet einen Haftungsausschluss für Inhalte auf einer Webseite. Oft wird er im Impressum untergebracht, um sich von fremden Inhalten oder externen Links zu distanzieren. Doch ein pauschaler Haftungsausschluss ist nicht automatisch rechtswirksam und kann im Ernstfall nutzlos sein.

Rechtsprechung zu Disclaimern

Seit jeher beschäftigt auch die deutsche Rechtsprechung der Umgang mit den sogenannten Disclaimern. Die Fallkonstellationen, welche die Richter zu würdigen haben, sind zwar vielfältig und erscheinen ständig in neuem Gewand. Allerdings drehen sich die Probleme häufig um die Rechtswirksamkeit des Haftungsausschlusses.

Ausgangspunkt der Urteilshistorie war ein  Urteil des LG Hamburg aus dem Jahre 1998. Dieses zählt zu den meist zitierten auf seinem Gebiet und ist auch heute noch auf vielen Webseiten zu finden. So prominent es auch ist, so häufig wird sein Inhalt falsch verstanden.

Im Zentrum des Rechtstreits standen Links auf der Website des Beklagten, die der Kläger als Persönlichkeitsverletzung ansah und dagegen gerichtlich vorging. Bereits 1998 trug der Beklagte vor, er hätte sich durch einen Disclaimer jeder Verantwortung entzogen und deutlich gemacht, dass fremde Inhalte weitergegeben werden. Zwar gab das Gericht zu erkennen, dass solche Haftungsfreizeichnungsklauseln nicht generell rechtsunwirksam sind. Die Richter aber urteilten letztlich anderweitig:

so der Wortlaut in den Entscheidungsgründen. Damit kommt unzweideutig zum Ausdruck, dass ein pauschaler Haftungsausschluss für fremde Inhalte gerade nicht wirksam ist.

Zu betonen aber bleibt auch, dass die bisherige Rechtsprechung im Dunstkreis rund um das Thema Disclaimer noch immer nicht einheitlich ist. So gibt es auch durchaus Urteile, welche die Haftungsfreizeichnungsklauseln positiv bewerten.

Damit ist nicht jede Disclaimer-Vorlage völlig nutzlos.

Der Nutzen von Disclaimern

Auch wenn Disclaimer keine Garantie für Haftungsfreiheit bieten, können sie hilfreich sein. Wichtig ist, dass der Webseitenbetreiber deutlich macht, dass er sich fremde Inhalte nicht zu eigen macht.

Was ein Disclaimer leisten kann:

  • Er zeigt, dass du dich von fremden Inhalten distanzierst
  • Er informiert Besucher, dass du keine Kontrolle über externe Inhalte hast
  • Er dient als unterstützende Maßnahme zur Reduzierung von Haftungsrisiken

Was ein Disclaimer nicht leisten kann:

  • Er schützt nicht vor Abmahnungen oder Haftung, wenn du bewusst rechtswidrige Inhalte verlinkst
  • Er ersetzt keine regelmäßige Überprüfung externer Links

Praktische Tipps zur Haftungsvermeidung

Ein gut formulierter Disclaimer reicht nicht aus, um rechtliche Risiken vollständig auszuschließen. Diese technischen und rechtlichen Maßnahmen solltest du zusätzlich umsetzen:

  • Verlinkte Inhalte regelmäßig prüfen – Webseiten können sich ändern, illegale Inhalte können nachträglich hinzugefügt werden
  • Externe Inhalte kenntlich machen – Zum Beispiel durch farbliche Abgrenzungen oder Hinweise
  • Den Zeitpunkt der Linksetzung dokumentieren – So kannst du belegen, dass der Inhalt zum Zeitpunkt der Verlinkung unbedenklich war
  • Vermeide unnötige Links zu unsicheren Quellen – Verlinke nur auf vertrauenswürdige und seriöse Webseiten
  • Verzichte auf generische Disclaimer-Vorlagen ohne rechtliche Prüfung – Sie sind meist wirkungslos

Beachte außerdem:

  • Disclaimer sind kein Freifahrtschein zur Haftungsfreistellung – Sie müssen sinnvoll formuliert und ergänzt werden
  • Regelmäßige Überprüfung externer Links ist entscheidend, um Haftungsrisiken zu reduzieren
  • Visuelle und inhaltliche Abgrenzung fremder Inhalte kann helfen, eine klare Distanzierung darzustellen
  • Nutze nur seriöse und geprüfte Disclaimer-Texte – Unser Impressum-Generator bietet eine rechtssichere Vorlage

Disclaimer-Vorlage herunterladen

Hier kannst du eine geprüfte Disclaimer-Vorlage (PDF) herunterladen, um deine Webseite rechtssicher zu gestalten

Weitere rechtliche Anforderungen

Neben der korrekten Nutzung von Disclaimern gibt es weitere gesetzliche Vorgaben:

  • Impressumspflicht: Jede geschäftsmäßige Webseite benötigt ein vollständiges Impressum
  • Datenschutzbestimmungen: Falls personenbezogene Daten erfasst werden, ist eine Datenschutzerklärung nach DSGVO Pflicht
  • Kennzeichnungspflichten für Werbung und Affiliate-Links
  • Urheberrechtliche Vorgaben: Keine fremden Bilder oder Texte ohne Erlaubnis verwenden

Ein rechtssicherer Online-Auftritt schützt dich vor Abmahnungen und Bußgeldern. Nutze unseren Impressum-Generator für eine sichere Erstellung deines Impressums mit passendem Disclaimer.

Die besten Anbieter für Rechtstexte und Datenschutz-Lösungen mit Abmahnschutz

Die folgenden Anbieter schneiden in unserem Vergleich für die rechtliche Absicherung deiner Website am besten ab:

  • 1 Testsieger

    Logo eRecht24

    Testurteil

    1,5

    2025

    Sehr gut

    Stärken und Schwächen

    • Generatoren und Update-Service für alle wichtigen Rechtstexte (Impressum, Datenschutz, AGB …)
    • Haftungsübernahme für erstellte Rechtstexte
    • Kostenlose rechtliche Erstberatung
    • Projektplaner für die Umsetzung der rechtssicheren Website
    • Cookie-Consent Tool inklusive
    • Website-Scanner spürt automatisch Datenschutzverstöße auf
    • Mehr als 350.000 abgesicherte Websites
    • Etwas teurer im Vergleich zu anderen Anbietern

    Tarife

    • „Basic“:
      • Datenschutz & Impressum
      • Cookie Consent Tool
      • Website-Scanner
      • ab 15€ / Monat
    • „Business“ (zusätzlich):
      • AGB
      • Erstberatung
      • Abmahnschutz
      • ab 30€ / Monat
    • 30 Tage Geld-zurück-Garantie
    Zum Anbieter
  • 2 Ideal für Shops

    Logo Haendlerbund

    Testurteil

    1,7

    2025

    Sehr gut

    Stärken und Schwächen

    • Spezialisiert auf eCommerce / Online-Shops
    • Einschließlich Rechtstexterstellung, Rechtsberatung und Abmahnschutz
    • Bietet Online-Schulungen und Weiterbildungsangebote für Händler
    • Unterstützung für internationale Rechtstexte in mehreren Sprachen
    • Großer Leistungsumfang im Unlimited-Paket
    • Mindestvertragslaufzeit von 12 Monaten

    Tarife

    • „Basic“:
      • Rechtstexte vom Anwalt
      • Cookie-Banner-Lösung
      • Live-Chat mit Juristen
      • ab 9,90€ / Monat
    • „Premium“ (zusätzlich):
      • Bewertungsportal für Kunden-Rezensionen
      • Unbegrenzte Rechtsberatung per E-Mail & Telefon
      • Soforthilfe bei Abmahnung
      • Detaillierte Shop-Prüfung
      • ab 57,90€ / Monat
    Zum Anbieter
  • 3 Preis-Leistungs-Tipp

    Logo Janolaw

    Testurteil

    1,9

    2025

    Sehr gut

    Stärken und Schwächen

    • Breites Spektrum an Rechtsdokumenten
    • AGB-Schnittstellen zu CMS- & Shop-Systemen für einfache Integration und Aktualisierung
    • Anwaltliche telefonische Rechtsberatung bei Abmahnungen
    • Im Vergleich günstige Tarife
    • Leistungen & Funktionen eher auf Basisumfang beschränkt

    Tarife

    • „Rechtstext Hosting“:
      • Rechtstexte vom Anwalt
      • Automatischer Update-Service
      • Optionale Übersetzung für englisch und französisch
      • ab 50€ / Jahr
    • „AGB Hosting-Service“:
      • Rechtstexte und Update-Service für Online-Shops
      • Abmahnschutz & Haftung
      • EHI-Gütesiegel nutzbar
      • ab 180,00€ / Jahr
    Zum Anbieter
  • 4 Günstiges Rundum-Paket

    Logo It-Recht-Kanzlei

    Testurteil

    2,1

    2025

    Gut

    Stärken und Schwächen

    • Automatische Erstellung und Pflege der Rechtstexte
    • Inklusive Update-Service und Haftung
    • Cookie-Consent Tool von „consentmanager“
    • Haftungs für Rechtstexte
    • Kostenlose Ersteinschätzung im Abmahnfall
    • Einige Leistungen, wie internationale Texte und Shop-Prüfung, sind nur in höheren Paketen enthalten

    Tarife

    • „Datenschutz“:
      • Rechtstexte vom Anwalt
      • Update-Service
      • Cookie-Consent Tool
      • 5,90€ / Monat
    • „Starter“:
      • Absicherung von Online-Shops
      • Bewertungssystem ShopVote
      • 9,90€ / Monat
    • Monatlich kündbar
      • 2 Gratismonate bei Jahresvertrag
    Zum Anbieter
  • 5 Komfortabler Generator

    Logo Datenschutz-Generator

    Testurteil

    2,2

    2025

    Gut

    Stärken und Schwächen

    • Einfacher und schneller Generator für Datenschutzerklärungen
    • Datenschutz-Analyse für die Website
    • Nutzung des Datenschutz-Generator-Siegels
    • Unbefristete Nutzung der Datenschutzerklärung ohne Abo
    • Kostenlose Version für Privatpersonen
    • Fokus liegt hauptsächlich auf Datenschutz; ggf. fehlen E-Commerce-Rechtstexte
    • Begrenzte zusätzliche rechtliche Beratungsleistungen

    Tarife

    • Kostenlos:
      • Nutzung des Generators
      • Für Privatpersonen und Kleinuntermehmer bis 5.000€ Umsatz
    • Premium:
      • Inklusive Updates für ein Jahr
      • Haftung für die Inhalte der Muster
      • Einmalig 99,90€
    Zum Anbieter

Kommentare und Bewertungen

Hat dir der Beitrag weitergeholfen?

Artikel bewerten

4.8/5 (9 Wertungen)

Artikel teilen

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert