Google Bewertungen löschen: So gelingt es!

Wir sind bekannt aus:
Top 3 Anbieter für rechtssichere Website-Lösungen
-
Testurteil
1,5
2025
Sehr gut
-
Testurteil
1,7
2025
Sehr gut
-
Testurteil
1,9
2025
Sehr gut
Negative Google-Bewertungen können deinem Unternehmen erheblich schaden. Dein Ruf im Internet ist entscheidend – doch was kannst du tun, wenn ungerechtfertigte oder falsche Rezensionen deinen Score nach unten ziehen?
Google ermöglicht es dir, unter bestimmten Bedingungen Bewertungen zu löschen. Der Prozess kann jedoch kompliziert sein, und viele machen dabei Fehler, die eine Löschung erschweren.
In diesem Beitrag erfährst du, unter welchen Voraussetzungen du eine Bewertung entfernen kannst und wie du den Antrag bei Google richtig stellst. Außerdem erklären wir dir, warum die Unterstützung durch einen spezialisierten Anwalt deine Erfolgschancen erheblich steigern kann.
Lies weiter, um herauszufinden, wie du gezielt gegen negative Bewertungen vorgehen kannst!

Unter welchen Voraussetzungen sind Bewertungen löschbar?
Nicht jede negative Bewertung kann einfach gelöscht werden. Auch im Internet gilt das Recht auf freie Meinungsäußerung. Google entfernt allerdings Inhalte, die gegen geltendes Recht oder die eigenen Richtlinien verstoßen.
Folgende Bewertungen können gelöscht werden:
- Unwahre Tatsachenbehauptungen: Falsche Unterstellungen ohne Beweise
- Schmähkritik: Diffamierung oder reine Herabsetzung
- Spam und Werbung: Offensichtliche Werbung oder automatisierte Inhalte
- Identitätsdiebstahl: Fake-Bewertungen unter falschem Namen
- Nicht themenrelevante Inhalte: Beiträge, die nichts mit deinem Unternehmen zu tun haben
Falls eine oder mehrere dieser Kriterien auf die Bewertung zutreffen, hast du zwei Möglichkeiten: Du kannst selbst einen Antrag auf Löschung stellen oder einen Anwalt beauftragen.
Anleitung zum Löschen deiner Google Bewertungen
Falls du die Löschung einer Bewertung selbst beantragen möchtest, gehe folgendermaßen vor:
- Melde dich in deinem Google Unternehmensprofil an.
- Suche die betreffende Rezension.
- Klicke auf die drei Punkte oben rechts an der Bewertung.
- Wähle „Rezension melden“.
- Wähle den passenden Grund für die Meldung aus.
Google prüft anschließend deinen Antrag.
Doch Vorsicht: Häufig wird eine Löschung abgelehnt, wenn du auf die Bewertung reagierst oder dich zu sehr rechtfertigst. Google könnte diese Informationen gegen dich verwenden.
Konzentriere dich auf die Fakten und bleibe sachlich.
Größere Erfolgschancen: Bewertungen vom Anwalt löschen lassen
Die Löschung einer Bewertung kann kompliziert sein. Viele scheitern, weil sie nicht wissen, wie eine juristisch wasserdichte Begründung aussehen muss. Ein Anwalt für Internetrecht kennt die Fallstricke und kann deinen Antrag rechtssicher formulieren.
Vorteile eines spezialisierten Anwalts:
- Höhere Erfolgschancen durch professionelle Argumentation
- Schnellere Bearbeitung durch Google
- Transparente Kosten und mögliche Übernahme durch die Rechtsschutzversicherung
Sei vorsichtig mit Agenturen, die dir eine 100-prozentige Erfolgsgarantie versprechen – solche Versprechen sind unseriös, da sie keine rechtlichen Dienstleistungen anbieten dürfen.
Hier findest du professionelle Hilfe zum Thema Google-Bewertungen löschen:
Du möchtest eine negative Google Bewertung löschen lassen, bist dir aber unsicher, wie du vorgehen sollst? Unser Vergleich von Anbietern im Bereich Internetrecht hilft dir, den passenden Experten zu finden.
Wir haben verschiedene Kanzleien analysiert und bewertet – erfahre, welche Anbieter die besten Erfolgsaussichten bieten, welche Kosten auf dich zukommen und worauf du achten solltest!
Die besten Anbieter für Rechtstexte und Datenschutz-Lösungen mit Abmahnschutz
Die folgenden Anbieter schneiden in unserem Vergleich für die rechtliche Absicherung deiner Website am besten ab:
-
1 Testsieger
Testurteil
1,5
2025
Sehr gut
Stärken und Schwächen
- Generatoren und Update-Service für alle wichtigen Rechtstexte (Impressum, Datenschutz, AGB …)
- Haftungsübernahme für erstellte Rechtstexte
- Kostenlose rechtliche Erstberatung
- Projektplaner für die Umsetzung der rechtssicheren Website
- Cookie-Consent Tool inklusive
- Website-Scanner spürt automatisch Datenschutzverstöße auf
- Mehr als 350.000 abgesicherte Websites
- Etwas teurer im Vergleich zu anderen Anbietern
Tarife
- „Basic“:
- Datenschutz & Impressum
- Cookie Consent Tool
- Website-Scanner
- ab 15€ / Monat
- „Business“ (zusätzlich):
- AGB
- Erstberatung
- Abmahnschutz
- ab 30€ / Monat
- 30 Tage Geld-zurück-Garantie
-
2 Ideal für Shops
Testurteil
1,7
2025
Sehr gut
Stärken und Schwächen
- Spezialisiert auf eCommerce / Online-Shops
- Einschließlich Rechtstexterstellung, Rechtsberatung und Abmahnschutz
- Bietet Online-Schulungen und Weiterbildungsangebote für Händler
- Unterstützung für internationale Rechtstexte in mehreren Sprachen
- Großer Leistungsumfang im Unlimited-Paket
- Mindestvertragslaufzeit von 12 Monaten
Tarife
- „Basic“:
- Rechtstexte vom Anwalt
- Cookie-Banner-Lösung
- Live-Chat mit Juristen
- ab 9,90€ / Monat
- „Premium“ (zusätzlich):
- Bewertungsportal für Kunden-Rezensionen
- Unbegrenzte Rechtsberatung per E-Mail & Telefon
- Soforthilfe bei Abmahnung
- Detaillierte Shop-Prüfung
- ab 57,90€ / Monat
-
3 Preis-Leistungs-Tipp
Testurteil
1,9
2025
Sehr gut
Stärken und Schwächen
- Breites Spektrum an Rechtsdokumenten
- AGB-Schnittstellen zu CMS- & Shop-Systemen für einfache Integration und Aktualisierung
- Anwaltliche telefonische Rechtsberatung bei Abmahnungen
- Im Vergleich günstige Tarife
- Leistungen & Funktionen eher auf Basisumfang beschränkt
Tarife
- „Rechtstext Hosting“:
- Rechtstexte vom Anwalt
- Automatischer Update-Service
- Optionale Übersetzung für englisch und französisch
- ab 50€ / Jahr
- „AGB Hosting-Service“:
- Rechtstexte und Update-Service für Online-Shops
- Abmahnschutz & Haftung
- EHI-Gütesiegel nutzbar
- ab 180,00€ / Jahr
-
4 Günstiges Rundum-Paket
Testurteil
2,1
2025
Gut
Stärken und Schwächen
- Automatische Erstellung und Pflege der Rechtstexte
- Inklusive Update-Service und Haftung
- Cookie-Consent Tool von „consentmanager“
- Haftungs für Rechtstexte
- Kostenlose Ersteinschätzung im Abmahnfall
- Einige Leistungen, wie internationale Texte und Shop-Prüfung, sind nur in höheren Paketen enthalten
Tarife
- „Datenschutz“:
- Rechtstexte vom Anwalt
- Update-Service
- Cookie-Consent Tool
- 5,90€ / Monat
- „Starter“:
- Absicherung von Online-Shops
- Bewertungssystem ShopVote
- 9,90€ / Monat
- Monatlich kündbar
- 2 Gratismonate bei Jahresvertrag
-
5 Komfortabler Generator
Testurteil
2,2
2025
Gut
Stärken und Schwächen
- Einfacher und schneller Generator für Datenschutzerklärungen
- Datenschutz-Analyse für die Website
- Nutzung des Datenschutz-Generator-Siegels
- Unbefristete Nutzung der Datenschutzerklärung ohne Abo
- Kostenlose Version für Privatpersonen
- Fokus liegt hauptsächlich auf Datenschutz; ggf. fehlen E-Commerce-Rechtstexte
- Begrenzte zusätzliche rechtliche Beratungsleistungen
Tarife
- Kostenlos:
- Nutzung des Generators
- Für Privatpersonen und Kleinuntermehmer bis 5.000€ Umsatz
- Premium:
- Inklusive Updates für ein Jahr
- Haftung für die Inhalte der Muster
- Einmalig 99,90€
Weitere Beiträge zum Thema Website-Recht
- Impressum-Generator (2025): Website-Impressum kostenlos erstellen Artikel lesen
- Impressum für Blogs: Anleitung, Muster & Tipps (2025) Artikel lesen
- Impressum für private Homepage: Anleitung, Muster & Tipps (2025) Artikel lesen
- Impressum für Rechtsanwälte: Anleitung, Muster & Tipps (2025) Artikel lesen
- Impressum für Vereine: Anleitung, Muster & Tipps (2025) Artikel lesen
- Impressumspflicht bei Apps: Hintergrund und Umsetzung Artikel lesen
- Impressumspflicht bei Facebook: das musst du wissen! Artikel lesen
- Impressumspflicht: Haftung und Sanktionen (2025) Artikel lesen
- Google Bewertungen löschen: So gelingt es! Artikel lesen
- Abmahnung mit Unterlassungserklärung: so verhältst du dich richtig Artikel lesen
- Pflichtangaben im Impressum (2025): so machst du es rechtlich sauber Artikel lesen
- Website-Disclaimer: welche Vorlagen und Muster sind rechtswirksam? Artikel lesen
- Abmahnung wegen fehlerhaftem Impressum: So schützt du dich! Artikel lesen
Kommentare und Bewertungen
Hat dir der Beitrag weitergeholfen?
Artikel bewerten
Artikel teilen